Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane - Scanner Access Now Easy: API für den Zugriff auf Scanner

BESCHREIBUNG

       SANE   ist   eine   Anwendungs-Programmierschnittstelle   (API),   die   standardisierten   Zugriff   auf
       Rasterbild-Scanner-Hardware ermöglicht. Die standardisierte Schnittstelle erlaubt es, nur  einen  Treiber
       für jeden Scanner und nicht einen Treiber für jeden Scanner und jede Anwendung zu schreiben.

       Obwohl  SANE  primär  auf eine UNIX-Umgebung abzielt, wurde der Standard so sorgfältig entworfen, dass es
       möglich ist, die API auf nahezu jeder Hardware oder jedem Betriebssystem zu implementieren.

       Diese Handbuchseite stellt eine Zusammenfassung der Informationen dar, die zu SANE verfügbar sind.

       Falls Sie Probleme bei der Erkennung Ihres Scanners haben, lesen Sie den Abschnitt PROBLEME.

TERMINOLOGIE

       Eine Anwendung, welche die SANE-Schnittstelle nutzt, wird SANE-Frontend genannt.  Ein  Treiber,  der  die
       SANE-Schnittstelle implementiert, wird SANE-Backend genannt. Ein Meta-Backend bietet die Möglichkeit, ein
       oder mehrere andere Backends zu verwalten.

SOFTWAREPAKETE

       Das  Paket  sane-backends  enthält  zahlreiche  Backends,  Dokumentation,  Netzwerkunterstützung  und das
       Befehlszeilen-Frontend scanimage(1). Die Frontends xscanimage(1), xcam(1) und scanadf(1)  sind  im  Paket
       sane-frontends   enthalten.   Beide  Pakete  können  von  der  SANE-Projektseite  heruntergeladen  werden
       (http://www.sane-project.org/). Informationen zu weiteren Frontends und Backends finden Sie ebenfalls auf
       der SANE-Projektseite.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

       In den folgenden Abschnitten finden  Sie  Kurzbeschreibungen  und  Links  zu  weiteren  Informationen  zu
       verschiedenen Aspekten von SANE. Ein Name, gefolgt von einer Zahl in Klammern (zum Beispiel sane-dll(5)),
       verweist  auf  eine  Handbuchseite.  In  diesem  Fall  zeigt  man 5 sane-dll  die  Seite an. Einträge wie
       /usr/share/doc/libsane/README  sind  Referenzen  auf  Textdateien,  die  bei  der  Installation  in   das
       SANE-Dokumentationsverzeichnis  (/usr/share/doc/libsane/)  kopiert  wurden. Alles andere ist eine Adresse
       (URL) einer Ressource im Web.

       SANE-Projektseite
         Informationen zu allen Aspekten von SANE, einschließlich eines Tutorials und einem Link zu  den  häufig
         gestellten Fragen zu SANE (FAQ) finden Sie auf der SANE-Projektseite: http://www.sane-project.org/.

       SANE-Gerätelisten
         Die  SANE-Geräteliste  enthält Informationen zur SANE-Unterstützung für ein bestimmtes Gerät. Falls Ihr
         Scanner dort nicht aufgelistet ist, ganz gleich, ob er unterstützt wird oder  nicht,  kontaktieren  Sie
         uns  bitte  (auf  Englisch).  Im  Abschnitt  WIE  SIE DEM SANE-PROJEKT HELFEN KÖNNEN finden Sie Details
         hierzu. Es gibt Listen für bestimmte SANE-Veröffentlichungen, für die  aktuelle  Entwicklerversion  und
         eine  Suchmaschine:  http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html.  Die  Liste  ist auch auf
         Ihrem System in /usr/share/doc/libsane/ installiert.

       SANE-Mailingliste
         Es gibt eine Mailingliste für Diskussionen zum SANE-Standard und dessen Implementierungen:  sane-devel.
         Obwohl  es  der  Name vermuten ließe, ist die Liste nicht nur für Entwickler bestimmt, sondern auch für
         Benutzer. Außerdem gibt es weitere Listen zu speziellen Themen. Dennoch  ist  sane-devel  die  richtige
         Anlaufstelle  für Benutzer. Hier finden Sie Informationen, wie Sie die Liste abonnieren und auch wieder
         abbestellen können: http://www.sane-project.org/mailing-lists.html.

       SANE-IRC-Kanal
         Den IRC-(Internet Relay Chat) Kanal #sane  finden  Sie  im  Freenode-Netzwerk  (irc.libera.chat).  Hier
         werden  Probleme  mit SANE diskutiert und man tauscht sich über die Entwicklung und allgemein über SANE
         aus. Bevor Sie dort um Hilfe bitten, lesen Sie zunächst die andere  in  dieser  Handbuchseite  erwähnte
         Dokumentation.  Der  Kanal  wird  auch  für  Meldungen  zu Problemen mit der SANE-Infrastruktur genutzt
         (Mailinglisten, Webserver usw.).

       SANE kompilieren und installieren
         Informationen  dazu,  wie   Sie   SANE   kompilieren   und   installieren   können,   finden   Sie   in
         /usr/share/doc/libsane/README sowie den betriebssystemspezifischen README-Dateien.

       SCSI-Konfiguration
         Informationen zu verschiedenen Systemen und SCSI-Controllern finden Sie in sane-scsi(5).

       USB-Konfiguration
         Informationen zur USB-Konfiguration finden Sie in sane-usb(5).

FRONTENDS UND VERSCHIEDENE PROGRAMME

       scanimage
         Befehlszeilen-Frontend. Siehe scanimage(1).

       saned
         Der  SANE-Netzwerkdienst,  der  fernen  Clients den Zugriff auf die auf dem lokalen Rechner verfügbaren
         bildgebenden Geräte ermöglicht. Siehe saned(8).

       sane-find-scanner
         Befehlszeilenwerkzeug  zum  Finden  von  SCSI-  und  USB-Scannern   und   zum   Bestimmen   von   deren
         UNIX-Gerätedateien. Siehe sane-find-scanner(1).

       Schauen  Sie  sich  auch das Paket sane-frontends (welches xscanimage(1), xcam(1) und scanadf(1) enthält)
       sowie die Informationsseite zu den Frontends auf http://www.sane-project.org/sane-frontends.html an.

BACKENDS FÜR SCANNER

       abaton
         Unterstützt Abaton-Flachbettscanner wie die Modelle Scan 300/GS (8 Bit, 256 Graustufen) und Scan  300/S
         (monochrom, nicht getestet). Siehe sane-abaton(5) für Details.

       agfafocus
         Unterstützt  AGFA-Focus-Scanner  und  den  Siemens  S9036 (nicht getestet). Siehe sane-agfafocus(5) für
         Details.

       apple
         Unterstützt  Apple-Flachbettscanner  wie   die   folgenden   Geräte:   AppleScanner,   OneScanner   und
         ColorOneScanner. Siehe sane-apple(5) für Details.

       artec
         Unterstützt  verschiedene  Artec/Ultima  SCSI-Flachbettscanner  sowie  den  BlackWidow BW4800SP und den
         Plustek 19200S. Siehe sane-artec(5) für Details.

       artec_eplus48u
         Unterstützt den Scanner Artec E+ 48U und unter anderem Namen angebotene Modelle  wie  Tevion  MD  9693,
         Medion MD 9693, Medion MD 9705 und Trust Easy Webscan 19200. Siehe sane-artec_eplus48u(5) für details.

       as6e
         Unterstützt den Scanner Artec AS6E mit Parallelport-Schnittstelle. Siehe sane-as6e(5) für Details.

       avision
         Unterstützt verschiedene Avision-basierte Scanner. Diese umfassen sowohl die originalen Avision-Scanner
         (wie  AV  630,  AV  620,  …)  als auch die 53xx- und 74xx-Baureihen von HP, Fujitsu ScanPartner, einige
         Modelle von Mitsubishi und einige Filmscanner von Minolta. Siehe sane-avision(5) für Details.

       bh
         Unterstützt die Dokumentenscanner der Copiscan-II-Reihe von Bell+Howell. Siehe sane-bh(5) für Details.

       canon
         Unterstützt die SCSI-Flachbettscanner CanoScan 300, CanoScan 600 und CanoScan 2700F  von  Canon.  Siehe
         sane-canon(5) für Details.

       canon630u
         Unterstützt  die  USB-Scanner  CanoScan  630u  und CanoScan 636u von Canon. Siehe sane-canon630u(5) für
         Details.

       canon_dr
         Unterstützt die DR-Reihen der ADF-SCSI- und USB-Scanner von Canon. Siehe sane-canon_dr(5) für Details.

       canon_lide70
         Unterstützt die USB-Scanner CanoScan LiDE 70 und 600. Siehe sane-canon_lide70(5) für Details.

       canon_pp
         Unterstützt die Parallelportscanner CanoScan FB330P, FB630P, N340P und  N640P.  Siehe  sane-canon_pp(5)
         für Details.

       cardscan
         Unterstützt die Cardscan USB-Scanner von Corex. Siehe sane-cardscan(5) für Details.

       coolscan coolscan2 coolscan3
         Unterstützt   Coolscan-Filmscanner   von   Nikon.   Siehe   sane-coolscan(5),   sane-coolscan2(5)   und
         sane-coolscan3(5) für Details.

       epjitsu
         Unterstützt Epson-basierte USB-Scanner von Fujitsu. Siehe sane-epjitsu(5) für Details.

       epson
         Veralteter Treiber für SCSI-, Parallelport- und USB-Flachbettscanner von Epson. Siehe sane-epson(5) für
         Details, aber versuchen Sie zunächst epson2.

       epson2
         Neuerer Treiber für SCSI-, Parallelport-, Netzwerk- und USB-Flachbettscanner von Epson  (versuchen  Sie
         diesen Treiber vor epson, da Letzterer veraltet ist). Siehe sane-epson(5) für Details.

       escl
         Unterstützt Scanner über das eSCL-Protokoll. Siehe sane-escl(5) für Details.

       fujitsu
         Unterstützt  die  meisten  SCSI- und USB-Flachbett- und -ADF-Scanner von Fujitsu. Siehe sane-fujitsu(5)
         für Details.

       genesys
         Unterstützt verschiedene Scanner, die auf den Chipsätzen GL646,  GL841,  GL843,  GL847  und  GL124  von
         Genesys  Logic  basieren,  wie  dem  Medion  6471  und Hewlett-Packard 2300c. Siehe sane-genesys(5) für
         Details.

       gt68xx
         Unterstützt Scanner, die auf den Grandtech-Chipsätzen GT-6801  und  GT-6816  basieren,  wie  dem  Artec
         Ultima 2000 und verschiedenen BearPaw-CU- und -TA-Modellen von Mustek.
         Einige  Scanner  von  Genius,  Lexmark,  Medion,  Packard  Bell,  Plustek  und  Trust  werden ebenfalls
         unterstützt. Siehe sane-gt68xx(5) für Details.

       hp
         Unterstützt Scanner der ScanJet-Reihe von Hewlett-Packard, die SCL (Scanner Control  Language  von  HP)
         unterstützen. Siehe sane-hp(5) für Details.

       hpsj5s
         Unterstützt den Scanner ScanJet 5S von Hewlett-Packard. Siehe sane-hpsj5s(5) für Details.

       hp3500
         Unterstützt Scanner der Baureihe 3500 von Hewlett-Packard. Siehe sane-hp3500(5) für Details.

       hp3900
         Unterstützt Scanner der Baureihe ScanJet 3900 von Hewlett-Packard. Siehe sane-hp3900(5) für Details.

       hp4200
         Unterstützt Scanner der Baureihe ScanJet 4200 von Hewlett-Packard. Siehe sane-hp4200(5) für Details.

       hp5400
         Unterstützt die Scanner-Baureihe ScanJet 54XXC von Hewlett-Packard. Siehe sane-hp5400(5) für Details.

       hpljm1005
         Unterstützt den Scanner LaserJet M1005 von Hewlett-Packard. Siehe sane-hpljm1005(5) für Details.

       hs2p
         Unterstützt die SCSI-Scannerfamilie IS450 von Ricoh. Siehe sane-hs2p(5) für Details.

       ibm
         Unterstützt einige SCSI-Scanner von IBM und Ricoh. Siehe sane-ibm(5) für Details.

       kodak
         Unterstützt einige Großformat-Scanner von Kodak. Siehe sane-kodak(5) für Details.

       kodakaio
         Unterstützt AiO-Drucker/-Scanner von Kodak. Siehe sane-kodakaio(5) für Details.

       kvs1025
         Unterstützt KV-S102xC-Scanner von Panasonic. Siehe sane-kvs1025(5) für Details.

       leo
         Unterstützt  den  LEO  S3  und den Across FS-1130, der eine unter anderem Namen angebotene Variante des
         FS-1130 von LEO ist. Siehe sane-leo(5) für Details.

       lexmark
         Unterstützt die X1100-Baureihe der USB-Scanner von Lexmark. Siehe sane-lexmark(5) für Details.

       lexmark_x2600
         Unterstützt die X2600-Baureihe der USB-Scanner von Lexmark. Siehe sane-lexmark_x2600(5) für Details.

       ma1509
         Unterstützt den USB-Flachbettscanner BearPaw 1200F von Mustek. Siehe sane-ma1509(5) für Details.

       magicolor
         Unterstützt das Drucker/Scanner/Fax-Multifunktionsgerät Magicolor  1690MF  von  KONICA  MINOLTA.  Siehe
         sane-magicolor(5) für Details.

       matsushita
         Unterstützt  einige  Hochgeschwindigkeitsscanner der KVSS-Reihe von Panasonic. Siehe sane-matsushita(5)
         für Details.

       microtek
         Unterstützt  Microtek-Scanner  der   »zweiten   Generation«   mit   einem   SCSI-1-Befehlssatz.   Siehe
         sane-microtek(5) für Details.

       microtek2
         Unterstützt Microtek-Scanner mit einem SCSI-2-Befehlssatz. Siehe sane-microtek2(5) für Details.

       mustek
         Unterstützt  die  meisten  SCSI-Flachbettscanner  von Mustek wie die Paragon- und ScanExpress-Baureihen
         sowie den 600 II N und 600 II EP (nicht-SCSI). Einige Scanner von Trust werden  ebenfalls  unterstützt.
         Siehe sane-mustek(5) für Details.

       mustek_pp
         Unterstützt Parallelport-Flachbettscanner von Mustek. Siehe sane-mustek_pp(5) für Details.

       mustek_usb
         Unterstützt einige ScanExpress-USB-Flachbettscanner von Mustek. Siehe sane-mustek_usb(5) für Details.

       mustek_usb2
         Unterstützt Scanner, die den SQ113-Chipsatz verwenden, wie den USB-Flachbettscanner Mustek BearPaw 2448
         TA Pro. Siehe sane-mustek_usb2(5) für Details.

       nec
         Unterstützt den SCSI-Scanner PC-IN500/4C von NEC. Siehe sane-nec(5) für Details.

       niash
         Unterstützt  den  Agfa  Snapscan  Touch und die USB-Flachbettscanner HP ScanJet 3300c, 3400c und 4300c.
         Siehe sane-niash(5) für Details.

       p5
         Unterstützt den Primax PagePartner. Siehe sane-p5(5) für Details.

       pie
         Unterstützt die SCSI-Flachbettscanner von Pacific Image Electronics (PIE) und Devcom. Siehe sane-pie(5)
         für Details.

       pixma
         Unterstützt die PIXMA-MP-Baureihe (Multifunktionsgeräte), die  imageCLASS-Baureihe  (Lasergeräte),  die
         MAXIFY-Baureihe und einige Geräte der CanoScan-Baureihe von Canon. Siehe sane-pixma(5) für Details.

       plustek
         Unterstützt USB-Flachbettscanner, die den Chipsatz National Semiconductor LM983[1/2/3], auch als Merlin
         bekannt,  verwenden.  Zu  den  Scannern,  die  diese LM983x-Chips verwenden, gehören einige Modelle von
         Plustek, KYE/Genius, Hewlett-Packard, Mustek, Umax, Epson und Canon. Siehe sane-plustek(5) für Details.

       plustek_pp
         Unterstützt Parallelport-Flachbettscanner von Plustek. Zu den Scannern, die die  Plustek-ASICs  P96001,
         P96003,  P98001  und P98003 verwenden, gehören einige Modelle von Plustek, KYE/Genius und Primax. Siehe
         sane-plustek_pp(5) für Details.

       ricoh
         Unterstützt die Flachbettscanner IS50 und IS60 von Ricoh. Siehe sane-ricoh(5) für Details.

       ricoh2
         Unterstützt die Flachbettscanner SG-3100SNw, SP-100SU und SP-111SU von Ricoh. Siehe sane-ricoh2(5)  für
         Details.

       s9036
         Unterstützt die Siemens-9036-Flachbettscanner. Siehe sane-s9036(5) für Details.

       sceptre
         Unterstützt den Flachbettscanner Sceptre S1200. Siehe sane-sceptre(5) für Details.

       sharp
         Unterstützt SCSI-Scanner von Sharp. Siehe sane-sharp(5)  für Details.

       sm3600
         Unterstützt den USB-Scanner ScanMaker 3600 von Microtek. Siehe sane-sm3600(5) für Details.

       sm3840
         Unterstützt den USB-Scanner ScanMaker 3840 von Microtek. Siehe sane-sm3840(5) für Details.

       snapscan
         Unterstützt  SnapScan-Flachbettscanner von AGFA sowie einige andere, die unter anderem Namen erhältlich
         sind oder waren. Siehe sane-snapscan(5) für Details.

       sp15c
         Unterstützt den Flachbettscanner FCPA ScanPartner 15C von Fujitsu. Siehe sane-sp15c(5) für Details.

       st400
         Unterstützt die Modelle ST400 und ST800 von Siemens. Siehe sane-st400(5) für Details.

       tamarack
         Unterstützt Artiscan-Flachbettscanner von Tamarack. Siehe sane-tamarack(5) für Details.

       teco1 teco2 teco3
         Unterstützt einige TECO-Scanner, die üblicherweise unter den Namen Relisys, Trust, Primax, Piotech  und
         Dextra verkauft werden. Siehe sane-teco1(5), sane-teco2(5) und sane-teco3(5) für Details.

       u12
         Unterstützt  USB-Flachbettscanner,  die  auf dem Plustek-ASIC 98003 (einem Parallelport-ASIC) und einem
         USB-Parallelport-Bridge-Chip von GeneSys  Logic  basieren,  wie  den  Plustek  OpticPro  U(T)12.  Siehe
         sane-u12(5) für Details.

       umax
         Unterstützt verschiedene SCSI-Scanner von UMAX und Linotype Hell. Siehe sane-umax(5) für Details.

       umax_pp
         Unterstützt Parallelport-Flachbettscanner von Umax und den HP 3200C. Siehe sane-umax_pp(5) für Details.

       umax1200u
         Unterstützt  den  Flachbettscanner Astra 1220U (USB) von UMAX (und auch den UMAX Astra 2000U, zumindest
         teilweise). Siehe sane-umax1220u(5) für Details.

       xerox_mfp
         Unterstützt verschiedene auf Samsung-Technik basierende Scanner von  Samsung,  Xerox  und  Dell.  Siehe
         sane-xerox_mfp(5) für Details.

       Schauen     Sie     auch     auf     die    Seite    mit    Informationen    zu    den    Backends    auf
       http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html       und       die        Projektliste        in
       /usr/share/doc/libsane/PROJECTS.

BACKENDS FÜR DIGITALKAMERAS

       dc210
         Unterstützt die Digitalkamera DC210 von Kodak. Siehe sane-dc210(5).

       dc240
         Unterstützt die Digitalkamera DC240 von Kodak. Siehe dc240(5).

       dc25
         Unterstützt die DC20/DC25-Digitalkameras von Kodak. Siehe dc25(5).

       dmc
         Unterstützt die Mikroskop-Digitalkamera von Polaroid. Siehe dmc(5).

       gphoto2
         Unterstützt    Digitalkameras,    die   von   der   gphoto2-Bibliothek   unterstützt   werden.   (Siehe
         http://www.gphoto.org für weitere Information  und  eine  Liste  der  unterstützten  Kameras.)  Gphoto2
         unterstützt  über 140 verschiedene Kameramodelle. Beachten Sie jedoch bitte, dass weitere Entwicklungen
         und Tests notwendig  sind,  bevor  alle  diese  Kameras  vom  SANE-Backend  unterstützt  werden.  Siehe
         gphoto2(5).

       qcam
         Unterstützt die QuickCam-Kameras von Connectix. Siehe qcam(5).

       stv680
         Unterstützt Webcams mit einem stv680-Chip. Siehe stv680(5) für Details.

       Schauen     Sie     auch     auf     die    Seite    mit    Informationen    zu    den    Backends    auf
       http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html       und       die        Projektliste        in
       /usr/share/doc/libsane/PROJECTS.

SONSTIGE BACKENDS

       dll
         Implementiert  ein  SANE-Backend  für den Zugriff auf eine beliebige Anzahl anderer SANE-Backends durch
         dynamisches Laden. Siehe sane-dll(5).

       net
         Der SANE-Netzwerkdaemon saned(8) bietet  im  Zusammenspiel  mit  dem  sane-net(5)-Backend  Zugriff  auf
         Scanner, die an anderen Rechnern angeschlossen sind. Siehe saned(8).

       pnm
         PNM-Bildleser  als  Pseudo-Backend.  Der primäre Zweck dieses Backends ist Unterstützung beim Debugging
         von SANE-Frontends. Siehe sane-pnm(5).

       pint
         Unterstützt Scanner, die den PINT-Gerätetreiber (Pint Is Not Twain) verwenden.  Der  PINT-Treiber  wird
         auf  der  OpenBSD-Plattform  aktiv entwickelt und wurde auf einige andere *NIX-ähnliche Betriebssysteme
         portiert. Siehe sane-pint(5).

       test
         Dient zum Testen von Frontends  und  der  SANE-Installation.  Es  stellt  Testbilder  und  verschiedene
         Testoptionen bereit. Siehe sane-test(5).

       v4l
         Bietet  generischen  Zugriff  auf  Videokameras  und ähnliche Geräte, die die V4L-API (Video for Linux)
         verwenden. Siehe sane-v4l(5).

       Schauen    Sie    auch    auf    die    Seite    mit    Informationen     zu     den     Backends     auf
       http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html        und        die       Projektliste       in
       /usr/share/doc/libsane/PROJECTS.

DAS BACKEND DER OBERSTEN EBENE ÄNDERN

       Standardmäßig werden alle SANE-Backends (Treiber) dynamisch vom sane-dll-Meta-Backend geladen.  Wenn  Sie
       Fragen zum dynamischen Laden haben, lesen Sie sane-dll(5). SANE-Oberflächen können auch direkt zu anderen
       Backends  verlinkt werden, indem Sie ein Backend direkt nach libsane.so in /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane
       kopieren oder verlinken.

ENTWICKLERDOKUMENTATION

       Es ist nicht allzu schwer, ein SANE-Backend zu schreiben. Doch es kann durchaus eine  Weile  dauern.  Sie
       sollten  grundlegende  C-Kenntnisse und genug Geduld mitbringen, um die Dokumentation durchzuarbeiten und
       herauszufinden, wie Ihr Scanner funktioniert. Nachfolgend finden Sie eine Liste  einiger  Dokumente,  die
       Ihnen beim Schreiben von Backends und Frontends helfen können.

       Der SANE-Standard definiert die Anwendungs-Programmierschnittstelle (API), die zur Kommunikation zwischen
       Frontends     und     Backends     verwendet     wird.     Sie     finden     diesen     Standard     auf
       http://sane-project.gitlab.io/standard/ .

       Informationen für Programmierer finden Sie in /usr/share/doc/libsane/backend-writing.txt. Die meisten der
       internen SANE-Routinen (sanei) sind  mittels  Doxygen  dokumentiert:  http://www.sane-project.org/sanei/.
       Bevor   Sie  mit  der  Entwicklung  eines  neuen  Backends  oder  Frontends  beginnen,  schauen  Sie  auf
       /usr/share/doc/libsane/PROJECTS nach Projekten, die geplant oder  noch  nicht  in  der  SANE-Distribution
       enthalten sind und auf unser Fehlererfassungssystem: http://www.http://www.sane-project.org/bugs.html.

       Es  gibt  einige  Links  dazu,  wie  Sie  das  von  einem  Scanner verwendete Protokoll ermitteln können:
       http://www.meier-geinitz.de/sane/misc/develop.html.

       Wenn Sie mit dem Schreiben eines Backends oder Frontends oder irgendeinem anderen Teil von SANE  beginnen
       wollen,  kontaktieren  Sie  zwecks  Koordination  die Mailingliste der SANE-Entwickler (auf Englisch), um
       doppelte Arbeit zu vermeiden.

DATEIEN

       /etc/sane.d/*.conf
              Die Backend-Konfigurationsdateien.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-*.a
              Die statischen Bibliotheken, die die Backends implementieren.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-*.so
              Die dynamischen Bibliotheken,  die  die  Backends  implementieren  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

       /usr/share/doc/libsane/*
              SANE-Dokumentation: READMEs, Textdateien für Backends usw.

PROBLEME

       Falls  Ihr Gerät nicht gefunden wird, Sie aber wissen, dass es unterstützt wird, stellen Sie sicher, dass
       es von Ihrem  Betriebssystem  erkannt  wird.  Für  SCSI-  und  USB-Scanner  verwenden  Sie  das  Werkzeug
       sane-find-scanner(1).  Es  gibt  eine  Zeile  für  jeden  Scanner  aus,  den es erkannt hat, sowie einige
       Kommentarzeilen (#). Falls sane-find-scanner(1) Ihren  Scanner  nur  mit  Root-Rechten,  aber  nicht  als
       normaler  Benutzer  findet,  sind  die  Zugriffsrechte der Gerätedateien nicht korrekt gesetzt. Falls der
       Scanner überhaupt nicht gefunden wird, hat ihn das  Betriebssystem  nicht  erkannt  und  benötigt  Hilfe.
       Abhängig  vom  Typ Ihres Scanners lesen Sie hierzu sane-usb(5) oder sane-scsi(5). Falls Ihr Scanner (oder
       anderes Gerät) weder über SCSI  noch  über  USB  angeschlossen  ist,  lesen  Sie  die  Handbuchseite  des
       jeweiligen Backends für Details, wie er eingerichtet werden kann.

       Nun  wird  Ihr  Scanner  zwar  vom  Betriebssystem  erkannt,  aber  nicht  von  SANE? Rufen Sie testweise
       scanimage -L auf. Wird der  Scanner  nicht  gefunden,  überprüfen  Sie,  ob  der  Name  des  Backends  in
       /etc/sane.d/dll.conf  aufgeführt ist. Einige Backends sind standardmäßig auskommentiert. Entfernen Sie in
       diesem Fall das Kommentarzeichen von Ihrem Backend. Außerdem wurden möglicherweise  einige  der  Backends
       bei  der  Kompilierung  übersprungen, weil Abhängigkeiten fehlten. Beispiele sind dc210, dc240, canon_pp,
       hpsj5s, gphoto2, pint, qcam, v4l, net, sm3600, snapscan, pnm. Falls Sie eines dieser  Backends  benötigen
       und  es  nicht  verfügbar  ist,  lesen  Sie die Anweisungen in der README-Datei und der Handbuchseite des
       jeweiligen Backends.

       Ein weiterer Grund dafür, dass Ihr Scanner nicht von scanimage -L erkannt wird, kann eine  fehlende  oder
       falsche  Konfiguration  in  der  Konfigurationsdatei  des  Backends sein. Zwar versucht SANE, die meisten
       Scanner automatisch zu finden, aber einige können ohne Eingriff des  Systemadministrators  nicht  korrekt
       eingerichtet  werden.  Außerdem  könnte  auf  einigen  Betriebssystemen  die automatische Erkennung nicht
       funktionieren. Schauen Sie in die Handbuchseite des Backends für Details.

       Falls Ihr Scanner immer noch nicht gefunden wird, versuchen Sie, die verschiedenen Umgebungsvariablen  zu
       setzen,  die für Debugging-Zwecke zur Verfügung stehen. Die Umgebungsvariablen sind in den entsprechenden
       Handbuchseiten dokumentiert.  Wenn  Sie  beispielsweise  einen  Mustek-Scanner  testen  und  die  maximal
       möglichen   Debug-Informationen  erhalten  wollen,  setzen  Sie  die  Umgebungsvariablen  SANE_DEBUG_DLL,
       SANE_DEBUG_MUSTEK  und  SANE_DEBUG_SANEI_SCSI  auf  128  und  rufen  Sie  dann  scanimage -L   auf.   Die
       SANE_DEBUG_DLL-Meldungen enthalten Informationen, ob das sane-mustek(5)-Backend überhaupt gefunden wurde.
       Die  SANE_DEBUG_MUSTEK-Meldungen  erklären,  was das Backend macht, während das SANE_DEBUG_SCSI-Debugging
       systemnahe Meldungen zeigt. Falls Sie trotz sorgfältigen Lesens nicht herausfinden können, was  los  ist,
       kontaktieren  Sie  (auf Englisch) die Mailingliste der SANE-Entwickler (siehe den nachfolgenden Abschnitt
       FEHLER MELDEN).

       Sobald Ihr Scanner von scanimage -L gefunden wurde, versuchen Sie, etwas zu scannen: scanimage >Bild.pnm.
       Dieser Befehl startet einen Scanvorgang auf dem vorgegebenen Scanner mit den vorgegebenen  Einstellungen.
       Mit  dem  Befehl  scanimage --help  können  Sie  alle  verfügbaren  Einstellungen  auflisten.  Falls  der
       Scanvorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen wird, schalten Sie  das  Debugging  ein,  wie  vorstehend
       beschrieben.  Vielleicht  sind einige Anpassungen an der Konfigurationsdatei erforderlich; beispielsweise
       könnte es notwendig sein, einen Pfad zur Firmware anzugeben, die manche Scanner benötigen.  Details  dazu
       finden  Sie  in  der Handbuchseite des jeweiligen Backends. Sollten Sie nicht herausfinden können, wo das
       Problem liegt, kontaktieren Sie (auf Englisch) die Mailingliste der SANE-Entwickler.

       Um zu überprüfen, ob  die  SANE-Bibliotheken  korrekt  installiert  sind,  können  Sie  das  Test-Backend
       verwenden, unabhängig davon, ob Sie einen Scanner oder anderes SANE-Gerät haben:

              scanimage -d test -T

       Sie sollten eine Liste von PASSed-Tests angezeigt bekommen. Sie können das Gleiche mit Ihrem Backend tun,
       indem Sie »test« durch den Namen Ihres Backends ersetzen.

       Da nun das Scannen mit scanimage(1) funktioniert, wollen Sie eines der grafischen Frontends wie xsane(1),
       xscanimage(1)  oder quiteinsane(1) benutzen, aber diese Frontends erkennen Ihren Scanner nicht? Ein Grund
       dafür könnte sein, dass Sie zwei Versionen  von  SANE  installiert  haben.  Die  von  Ihrer  Distribution
       installierte  Version  liegt  beispielsweise  in  /usr  und  Sie  selbst  haben  eine  aus den Quellen in
       /usr/local/ installiert. Stellen Sie sicher, das nur eine Version installiert ist. Ein weiterer möglicher
       Grund ist, das der dynamische Lader Ihres Systems die SANE-Bibliotheken  nicht  finden  kann.  Für  Linux
       stellen   Sie   sicher,   dass   in   /etc/ld.so.conf  zwar  /usr/local/lib  enthalten  ist,  aber  nicht
       /usr/local/lib/sane. Siehe auch die Dokumentation der Frontends.

WIE SIE DEM SANE-PROJEKT HELFEN KÖNNEN

       Wir schätzen jede Hilfe sehr, die wir bekommen können. Bitte schauen Sie auf  unserer  Projektseite,  wie
       Sie zu SANE beitragen können: http://www.sane-project.org/contrib.html

KONTAKT

       Zum  Melden  von  Fehlern  oder  Einbringen von Funktionswünschen können Sie unser Fehlererfassungssystem
       nutzen: http://www.sane-project.org/bugs.html. Sie können den Autor des jeweiligen Backends  auch  direkt
       kontaktieren.  Die  E-Mail-Adresse  finden  Sie üblicherweise in der Datei /usr/share/doc/libsane/AUTHORS
       oder in der Handbuchseite des Backends. Für allgemeine Diskussionen über SANE nutzen Sie die Mailingliste
       der Entwickler (sane-devel; siehe http://www.sane-project.org/mailing-lists.html für Details).

SIEHE AUCH

       saned(8),   sane-find-scanner(1),   scanimage(1),   sane-abaton(5),   sane-agfafocus(5),   sane-apple(5),
       sane-artec(5),   sane-artec_eplus48u(5),   sane-as6e(5),   sane-avision(5),   sane-bh(5),  sane-canon(5),
       sane-canon630u(5),    sane-canon_dr(5),     sane-canon_pp(5),     sane-cardscan(5),     sane-coolscan(5),
       sane-coolscan2(5),    sane-coolscan3(5),   sane-dc210(5),   sane-dc240(5),   sane-dc25(5),   sane-dll(5),
       sane-dmc(5),   sane-epson(5),    sane-epson2(5),    sane-escl(5),    sane-fujitsu(5),    sane-genesys(5),
       sane-gphoto2(5),    sane-gt68xx(5),    sane-hp(5),    sane-hpsj5s(5),   sane-hp3500(5),   sane-hp3900(5),
       sane-hp4200(5),   sane-hp5400(5),    sane-hpljm1005(5),    sane-ibm(5),    sane-kodak(5),    sane-leo(5),
       sane-lexmark(5),    sane-lexmark_x2600(5),    sane-ma1509(5),    sane-matsushita(5),   sane-microtek2(5),
       sane-microtek(5),    sane-mustek(5),    sane-mustek_pp(5),    sane-mustek_usb(5),    sane-mustek_usb2(5),
       sane-nec(5),  sane-net(5), sane-niash(5), sane-pie(5), sane-pint(5), sane-plustek(5), sane-plustek_pp(5),
       sane-pnm(5), sane-qcam(5), sane-ricoh(5), sane-ricoh2(5), sane-s9036(5),  sane-sceptre(5),  sane-scsi(5),
       sane-sharp(5),    sane-sm3600(5),   sane-sm3840(5),   sane-snapscan(5),   sane-sp15c(5),   sane-st400(5),
       sane-stv680(5), sane-tamarack(5), sane-teco1(5), sane-teco2(5), sane-teco3(5), sane-test(5), sane-u12(5),
       sane-umax1220u(5), sane-umax(5), sane-umax_pp(5), sane-usb(5), sane-v4l(5), sane-xerox_mfp(5)

AUTOR

       David Mosberger-Tang und viele, viele andere (siehe /usr/share/doc/libsane/AUTHORS  für  Details).  Diese
       Handbuchseite   wurde   von   Henning   Meier-Geinitz   geschrieben.  Größere  Textteile  entstammen  dem
       SANE-Standard, diversen Handbuchseiten und README-Dateien.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                 3. Januar 2020                                          sane(7)