Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-canon - SANE-Backend für SCSI-Scanner von Canon

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek  sane-canon  implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf die
       folgenden Flachbett- und Filmscanner von Canon:

              CanoScan 300
              CanoScan 600
              CanoScan FB620S
              CanoScan FB1200S
              CanoScan FS2700F
              CanoScan FS2710S

       Parallelport- und USB-Scanner  werden  von  diesem  Backend  nicht  unterstützt;  in  den  Handbuchseiten
       sane-canon_pp(5) und sane-canon630u(5) finden Sie weitere Informationen.

       WICHTIG:  Dies ist Beta-Code. Wir haben den Code mit den vorstehend aufgeführten Scannern mit den uns zur
       Verfügung stehenden Rechnern und Betriebssystemen getestet. Aber wir können nicht garantieren,  dass  das
       Backend   richtig   mit   zukünftigen   Betriebssystemen,  SCSI-Adaptern,  SANE-Frontends  oder  Scannern
       funktioniert, die in  der  Liste  nicht  enthalten  sind.  In  einigen  Fällen  kann  Ihr  Rechner  sogar
       hängenbleiben.  Obwohl  wir es für extrem unwahrscheinlich halten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass
       Ihr Scanner beschädigt wird.

       Mit anderen Worten: TESTER SIND WILLKOMMEN. Senden Sie Fehlermeldungen und Kommentare (auf  Englisch)  an
       Manuel  Panea  <mpd@rzg.mpg.de>;  für  Fragen  zum  FB620  und  FB1200S  kontaktieren Sie Mitsuru Okaniwa
       <m-okaniwa@bea.hi-ho.ne.jp>, für den FS2710S Ulrich Deiters <ukd@xenon.pc.uni-koeln.de>.

TIPPS (FS2700F)

       Beim Scannen von Dias oder Negativen hat sich ergeben, dass recht große Gamma-Korrekturen  auf  etwa  2.2
       bis  2.4  erforderlich  sind (gleicher Wert für Rot, Grün und Blau). Für beste Ergebnisse wird empfohlen,
       die automatische Belichtungssteuerung des Frontends xsane(1) zu verwenden.

       Die Funktion »Automatischer Fokus« löst einen speziellen Durchlauf aus, um den  Fokuswert  zu  ermitteln.
       Danach wird der echte Scandurchlauf ausgeführt.

       Selbst  bei  eingeschalteter  automatischer  Fokussierung ist das Bild oft etwas zu unscharf. Mit gimp(1)
       können Sie mit »Filter->Verbessern->Schärfen« bei einer Einstellung zwischen 40 und 60  die  Bildqualität
       deutlich verbessern.

TIPPS (FS2710S)

       Gamma-Korrekturen  werden  nicht vom Scanner, sondern vom Backend vorgenommen. Der Scanner läuft immer im
       12-Bit-Modus. Im »color«-Modus werden die Bilddaten hinsichtlich Gamma, Schattenpunkt usw. korrigiert und
       dann auf 8 Bit Farbtiefe gekürzt; der vorgegebene Gamma-Wert ist 2.0. Im »raw«-Modus werden die Bilddaten
       ohne Korrektur in 16 Bit  Farbtiefe  exportiert;  dieser  Modus  ist  zu  empfehlen,  falls  umfangreiche
       Anpassungen am Bild vorgenommen werden sollen (und falls das Frontend mit 16 bit Farbtiefe umgehen kann).

       Negative durchlaufen eine einfache Farbumkehrung und erfordern die manuelle Korrektur des Blaustichs.

DATEIEN

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-canon.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-canon.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_DEBUG_CANON
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe für dieses Backend. Größere Werte erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe.

              Beispiel: export SANE_DEBUG_CANON=4

SIEHE AUCH

       sane-scsi(5)
       http://www.rzg.mpg.de/~mpd/sane/doc/canon.install2700F.txt (Installation eines CanoScan 2700F)

AUTOR

       Helmut Koeberle, Manuel Panea und Markus Mertinat;
       Unterstützung für FB620S and FB1200S von Mitsuru Okaniwa;
       Unterstützung für FS2710S von Ulrich Deiters
       Handbuchseite von Henning Meier-Geinitz (größtenteils auf canon.README basierend)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                  11. Juli 2008                                    sane-canon(5)