Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-canon630u - SANE-Backend für den 630u USB-Flachbettscanner von Canon

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek  sane-canon630u  implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf
       die folgenden Flachbettscanner von Canon:

              CanoScan 630u
              CanoScan 636u

       Farbige  Scans  werden  mit  Auflösungen  von  75,  150,  300  und  600  dpi   unterstützt.   Gamma   und
       Analogverstärkung sind anpassbar.

       TESTER  SIND  WILLKOMMEN.  Senden  Sie Ihre Fehlerberichte und Kommentare (auf Englisch) an Nathan Rutman
       <nthn1@yahoo.com>.

KONFIGURATION

       Die Datei canon630u.conf enthält eine Liste von Dateinamen,  die  Canon-USB-Scannern  entsprechen.  Leere
       Zeilen  und  jene,  die  mit  einer  Raute (#) beginnen, werden ignoriert. In canon630u.conf kann nur ein
       Gerätename stehen. Mit dem Programm sane-find-scanner(1) können Sie das korrekte Gerät  ermitteln.  unter
       Linux  könnte  ein  solcher  Gerätename  beispielsweise  /dev/usb/scanner0  lauten. Siehe sane-usb(5) für
       Details.

       Dieser produktspezifische Scannertreiber nutzt den systemnahen Kernel-USB-Treiber »scanner«.  Suchen  Sie
       in  /proc/bus/usb/devices  nach  »Driver=usbscanner«.  Im  Fall von »Driver=(none)« können Sie mit insmod
       scanner vendor=0x04a9 product=0x2204 die Verwendung dieses Treibers erzwingen.

ANMERKUNGEN

       Wegen der Weigerung von  Canon,  Scanner-Dokumentation  bereitzustellen,  wurde  diese  Software  mittels
       Analysen des USB-Datenverkehrs des Windows-2000-Treibers entwickelt. Dinge wie das Kalibrierungsverfahren
       habe  ich  mir  zusammengereimt;  auf  meinem  Scanner  scheint  es  zu funktionieren. Falls Sie etwas zu
       bemängeln haben, lassen Sie es mich wissen.

       Dieser Treiber erfordert die Möglichkeit zum Senden von USB-Steuerbefehlen, verfügbar  in  Kernel  2.4.12
       oder neuer.

       Einige  Benutzer  haben  berichtet,  dass  dieser  Treiber  überhaupt nicht funktioniert. Das scheint ein
       hardwarespezifisches Problem zu sein, wobei ich nicht weiß, wo genau das Problem  liegt.  Falls  Sie  auf
       Probleme   stoßen,   senden   Sie   mir  die  Informationen  aus  /proc/bus/usb/devices,  /proc/pci,  die
       Kerneltreiberversion von scanner.c aus /var/log/messages und  die  Ausgabe  von  »SANE_DEBUG_CANON630U=12
       scanimage > /dev/null«.

DATEIEN

       /etc/sane.d/canon630u.conf
              Die Backend-Konfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von SANE_CONFIG_DIR).

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-canon630u.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-canon630u.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

       /tmp/canon.cal
              Die für die Normierung der Pixelhelligkeit verwendete Kalibrierungsdatei. Diese wird jedesmal  neu
              berechnet,  wenn  der  Scanner nach dem Neueinschalten zuerst verwendet wird. Durch Löschen dieser
              Datei wird die Neukalibrierung erzwungen.

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_CONFIG_DIR
              Diese Umgebungsvariable gibt  eine  Liste  von  Verzeichnissen  an,  die  die  Konfigurationsdatei
              enthalten  können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt, unter
              OS/2  durch  Semikola  (;).   Falls   diese   Variable   nicht   gesetzt   ist,   wird   in   zwei
              Standardverzeichnissen    nach    der    Konfigurationsdatei    gesucht:   zuerst   im   aktuellen
              Arbeitsverzeichnis (.) und dann in /etc/sane.d. Falls  der  Wert  der  Umgebungsvariable  mit  dem
              Verzeichnis-Trennzeichen   endet,   dann   werden  die  Standardverzeichnisse  nach  den  explizit
              angegebenen Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf  »/tmp/config:«
              setzen,  wird  in  den  Verzeichnissen  »tmp/config«,  ».«  und  »/etc/sane.d«  gesucht (in dieser
              Reihenfolge).

       SANE_DEBUG_CANON630U
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe für dieses Backend. Größere Werte erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe.

              Beispiel:
              SANE_DEBUG_CANON630U=12 scanimage > /dev/null

SIEHE AUCH

       sane(7), sane-usb(5), sane-find-scanner(1)
       http://canon-fb630u.sourceforge.net/

AUTOR

       Nathan Rutman

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                  11. Juli 2008                                sane-canon630u(5)