Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-find-scanner - SCSI- und USB-Scanner und deren Gerätedateien finden

ÜBERSICHT

       sane-find-scanner [-?|-h|--help] [-v] [-q] [-p] [-f] [-F Dateiname] [Gerätename]

BESCHREIBUNG

       sane-find-scanner  ist  ein Befehlszeilenwerkzeug zum Finden von SCSI- und USB-Scannern und zum Bestimmen
       von deren UNIX-Gerätedateien. Das primäre Ziel ist sicherzustellen, dass Scanner  von  den  SANE-Backends
       erkannt werden können.

       Für  SCSI-Scanner  werden die vorgegebenen generischen SCSI-Gerätedateien (zum Beispiel /dev/sg0) und die
       Datei /dev/scanner überprüft. Dafür wird  ein  SCSI-Inquiry-Befehl  gesendet  und  nach  den  Gerätetypen
       »scanner«  oder  »processor«  geschaut (einige alte HP-Scanner scheinen »processor« zu senden). Auf diese
       Weise findet sane-find-scanner jeden SCSI-Scanner, der mit diesen  vorgegebenen  Gerätedateien  verbunden
       ist, und zwar selbst dann, wenn er von keinem SANE-Backend unterstützt wird.

       Für  USB-Scanner  werden  zunächst  die USB-Kernel-Scanner-Gerätedateien (zum Beispiel /dev/usb/scanner0,
       /dev/usb/scanner und /dev/usbscanner)  geprüft.  Die  Dateien  werden  geöffnet  und  die  Anbieter-  und
       Gerätekennungen  ermittelt,  falls  das  Betriebssystem  diese  Funktion  unterstützt. Gegenwärtig können
       USB-Scanner  nur  auf  diese  Weise  gefunden  werden,  wenn  sie  vom   Linux-Scanner-Modul   oder   vom
       Uscanner-Treiber  auf  FreeBSD-  oder  OpenBSD-Systemen  unterstützt  werden.  Nach  diesem Test versucht
       sane-find-scanner, von der USB-Bibliothek Libusb gefundene Geräte zu  finden  (falls  verfügbar).  Da  es
       keine spezielle USB-Klasse für Scanner gibt, ist die für die Unterscheidung zwischen Scannern und anderen
       USB-Geräten  verwendete  Heuristik nicht perfekt. sane-find-scanner versucht auch, den Typ des im Scanner
       verwendeten USB-Chips  zu  ermitteln.  Falls  dieser  erkannt  wird,  wird  er  nach  den  Anbieter-  und
       Produktkennungen ausgegeben. sane-find-scanner wird sogar USB-Scanner finden, die von keinem SANE-Backend
       unterstützt werden.

       sane-find-scanner  findet  die  meisten Parallelport-Scanner und jene, die an proprietären Schnittstellen
       angeschlossen sind, nicht. Einige Parallelport-Scanner könnten mit sane-find-scanner -p gefunden  werden.
       Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments werden nur Parallelport-Scanner von Mustek erkannt.

OPTIONEN

       -?, -h, --help
               gibt eine kurze Hilfe zur Verwendung aus.

       -v      aktiviert  die ausführliche Ausgabe. sane-find-scanner zeigt jeden Gerätenamen und das zugehörige
               Ergebnis   an.   Wenn   Sie   diese    Option    zweimal    angeben,    werden    außerdem    die
               SCSI-Inquiry-Informationen und die USB-Gerätedeskriptoren ausgegeben.

       -q      aktiviert den stillen Modus. Es werden nur die Geräte ohne Kommentare ausgegeben.

       -p      sucht nach Parallelport-Scannern.

       -f      erzwingt das Öffnen aller explizit angegebenen Geräte als SCSI- und USB-Geräte. Das ist nützlich,
               falls sane-find-scanner den Gerätetyp nicht korrekt ermitteln kann.

       -F Dateiname
               sane-find-scanner  versucht,  den  Chipsatz  oder  die  Chipsätze aller in der Datei aufgeführten
               Scanner zu ermitteln. Eine solche Datei enthält USB-Deskriptoren in  dem  Format,  wie  es  unter
               Linux  in  der  Datei  /proc/bus/usb/devices  verwendet  wird.  Diese  Option  ist für Entwickler
               nützlich, wenn zwar die Ausgabe des Befehls cat /proc/bus/usb/devices zur  Verfügung  steht,  der
               eigentliche Scanner jedoch nicht.

       Gerätedatei
               testet die angegebene »Gerätedatei«. Wenn dieser Gerätename angegeben ist, wird nicht auf weitere
               Geräte geprüft.

BEISPIEL

       sane-find-scanner -v
       überprüft alle SCSI- und USB-Geräte auf verfügbare Scanner und gibt eine Zeile für jede Gerätedatei aus.

       sane-find-scanner /dev/scanner
       sucht nur in /dev/scanner nach einem (SCSI-)Scanner und gibt das Ergebnis aus.

       sane-find-scanner -p
       sucht nach Parallelport-Scannern.

SIEHE AUCH

       sane(7), sane-scsi(5), sane-usb(5), scanimage(1), xscanimage(1), xsane(1), sane-»Backend-Name«(5)

AUTOR

       Oliver Rauch, Henning Meier-Geinitz und andere

UNTERSTÜTZTE PLATTFORMEN

       USB-Unterstützung  ist  nur  unter  Linux (Kernel, Libusb), FreeBSD (Kernel, Libusb), NetBSD (Libusb) und
       OpenBSD (Kernel, Libusb) verfügbar. Die Erkennung von Anbieter- und Gerätekennungen funktioniert nur  mit
       Linux oder Libusb.

       SCSI-Unterstützung  ist  auf  Irix,  EMX,  Linux,  Next, AIX, Solaris, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD und HP-UX
       verfügbar.

FEHLER

       Die meisten Parallelport-Scanner werden noch nicht unterstützt.
       Es werden nur wenige USB-Chipsätze erkannt.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                  13. Juli 2008                             sane-find-scanner(1)