Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-qcam - SANE-Backend for QuickCam-Kameras von Connectix

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek  sane-qcam  implementiert  ein  SANE-(Scanner  Access  Now  Easy) Backend zum Zugriff auf
       QuickCam-Kameras von Connectix.

GERÄTENAMEN

       Dieses Backend erwartet Gerätenamen der folgenden Form:

              Port

       Hierbei  ist  Port  die  E/A-Port-Adresse,  unter  der  sich  das  Gerät  befindet.  Diese  Adresse  wird
       normalerweise  in  hexadezimaler Form mittels C-Syntax angegeben (z.B. 0x37b). Ihr kann der Buchstabe »u«
       vorangestellt werden (z.B. u0x37b). Damit wird durch das Backend erzwungen,  dass  der  Zugriff  auf  die
       Kamera im unidirektionalen Modus erfolgt.

KONFIGURATION

       Die  Inhalte  der  Datei  qcam.conf  sind  eine Liste von Port-Adressen, die mit einer Connectix QuickCam
       verbunden sein können. Leere Zeilen und alles, was nach einer Raute (#) bis zum  Zeilenende  folgt,  wird
       ignoriert. Eine Beispielkonfiguration ist nachfolgend gezeigt:

              0x37b # /dev/lp0
              0x378 # /dev/lp1
              u0x278 # /dev/lp2 erzwungen im unidirektionalen Modus
              0x3bc # /dev/lp0 (alternative Adresse)

       Im  Allgemeinen  ist  es  am  sichersten,  nur die Port-Adressen aufzuführen, die wirklich einer QuickCam
       entsprechen. Falls eine der aufgeführten Adressen beispielsweise mit einem Drucker  verbunden  ist,  dann
       führt  das  Starten  dieses  Backends  dazu,  dass  der Drucker ein Gerätezurücksetzen durchführt (was im
       Allgemeinen unerwünscht ist).

DATEIEN

       /etc/sane.d/qcam.conf
              Die Backend-Konfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von SANE_CONFIG_DIR).

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-qcam.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-qcam.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_CONFIG_DIR
              Diese  Umgebungsvariable  gibt  eine  Liste  von  Verzeichnissen  an,  die die Konfigurationsdatei
              enthalten können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt,  unter
              OS/2   durch   Semikola   (;).   Falls   diese   Variable   nicht   gesetzt   ist,  wird  in  zwei
              Standardverzeichnissen   nach   der   Konfigurationsdatei    gesucht:    zuerst    im    aktuellen
              Arbeitsverzeichnis  (.)  und  dann  in  /etc/sane.d.  Falls der Wert der Umgebungsvariable mit dem
              Verzeichnis-Trennzeichen  endet,  dann  werden  die  Standardverzeichnisse   nach   den   explizit
              angegebenen  Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf »/tmp/config:«
              setzen, wird in  den  Verzeichnissen  »tmp/config«,  ».«  und  »/etc/sane.d«  gesucht  (in  dieser
              Reihenfolge).

       SANE_DEBUG_QCAM
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe  für  dieses  Backend.  Beispielsweise bewirkt ein Wert von 128 die Anzeige sämtlicher
              Debug-Ausgaben. Kleinere Werte reduzieren die Ausführlichkeit.

AUTOR

       David Mosberger

FEHLER

       Die Unterstützung ist derzeit auf die Farbversion der QuickCam beschränkt.  Die  Schwarzweißkamera  fängt
       an,  auch zu funktionieren, aber ich vermute, sie funktioniert noch nicht in allen Fällen. Laut Berichten
       gelingt das Erlangen von bestimmten Bildgrößen, aber andere führen zu verschobenenen  Abbildungen  (sieht
       so aus, als gäbe es ein Problem beim Auffüllen von Bytes).

       Das Programm benötigt Root-Rechte, da es Zugriff auf die E/A-Ports der Kamera haben muss.

SIEHE AUCH

       sane(7)

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                  14. Juli 2008                                     sane-qcam(5)