Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-apple - SANE-Backend für Abaton-Flachbettscanner

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek  sane-abaton  implementiert  ein  SANE-(Scanner  Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf
       Abaton-Flachbettscanner. Derzeit wird nur der Scan 300/GS (8 bit, 256 Graustufen) unterstützt,  da  keine
       Programmierinformationen  vorliegen.  Der Scan 300/S (Schwarzweiß) wird erkannt, aber seine Unterstützung
       wurde nicht getestet.

       Falls Sie einen Abaton-Scanner besitzen, der in der vorstehenden  Liste  nicht  aufgeführt  ist  und  mit
       diesem  Backend  funktioniert  oder falls Sie einen Abaton-Scanner besitzen, der mit diesem Backend nicht
       funktioniert, teilen Sie bitte (auf Englisch) sane-devel@alioth-lists.debian.net die Modellnummer mit, so
       dass   Maßnahmen   zu   deren    Unterstützung    getroffen    werden    können.    Schauen    Sie    auf
       http://www.sane-project.org/mailing-lists.html bezüglich des Abonnements von Sane-Devel.

       Abaton  hat  den  Vertrieb  eingestellt. Diese Scanner werden weder von Everex (dem Vorgänger von Abaton)
       unterstützt, noch sind irgendwelche Informationen für Programmierer zu finden. Der Treiber basiert  daher
       auf  Informationen,  die  mit  dem  Scannerprogramm  von Abaton unter MacsBug gesammelt wurden, wobei die
       Aufrufe des MacOS-SCSI-Managers während der Bildaufnahme überwacht wurden.

       Immerhin ist das Protokoll sehr ähnlich zu dem, was Apple-Scanner verwenden,  wenngleich  es  nicht  dazu
       kompatibel  ist.  Falls  daher  dieses  Backend  jemals  erweitert wird, um die anderen Abaton-Modelle zu
       unterstützen (es wurde auch ein Farb-Flachbettscanner gebaut), wäre es möglich, einige  »fehlende  Teile«
       aus der (sehr detaillierten) Dokumentation der Apple-Scanner hinzuzufügen.

GERÄTENAMEN

       Dieses Backend erwartet Gerätenamen der folgenden Form:

              Spezialdatei

       Die  angegebene Spezialdatei ist der Pfadname eines Spezialgeräts, das einem SCSI-Scanner entspricht. Für
       SCSI-Scanner muss der Name des Spezialgeräts ein generisches SCSI-Gerät oder ein symbolischer Link zu  so
       einem  Gerät  sein.  Unter  Linux  hat  ein  solcher  Gerätename  beispielsweise das Format /dev/sga oder
       /dev/sg0. Siehe sane-scsi(5) für Details.

KONFIGURATION

       Die Datei hp4200.conf enthält eine Liste von Gerätenamen, die Abaton-Scannern entsprechen.  Leere  Zeilen
       und  solche,  die mit einer Raute (#) beginnen, werden ignoriert. Siehe sane-scsi(5) für Details, wie ein
       gültiger Gerätename aussehen muss.

DATEIEN

       /etc/sane.d/abaton.conf
              Die Backend-Konfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von SANE_CONFIG_DIR).

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-abaton.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-abaton.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_CONFIG_DIR
              Diese  Umgebungsvariable  gibt  eine  Liste  von  Verzeichnissen  an,  die die Konfigurationsdatei
              enthalten können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt,  unter
              OS/2   durch   Semikola   (;).   Falls   diese   Variable   nicht   gesetzt   ist,  wird  in  zwei
              Standardverzeichnissen   nach   der   Konfigurationsdatei    gesucht:    zuerst    im    aktuellen
              Arbeitsverzeichnis  (.)  und  dann  in  /etc/sane.d.  Falls der Wert der Umgebungsvariable mit dem
              Verzeichnis-Trennzeichen  endet,  dann  werden  die  Standardverzeichnisse   nach   den   explizit
              angegebenen  Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf »/tmp/config:«
              setzen, wird in  den  Verzeichnissen  »tmp/config«,  ».«  und  »/etc/sane.d«  gesucht  (in  dieser
              Reihenfolge).

       SANE_DEBUG_ABATON
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe  für  dieses  Backend.  Beispielsweise bewirkt ein Wert von 255 die Anzeige sämtlicher
              Debug-Ausgaben. Kleinere Werte reduzieren die Ausführlichkeit.

FEHLER

       Es gibt einige bekannte Fehler und mit Sicherheit auch einige unbekannte.

       Fehlerhafte Berechnung des Scanbereichs
              Der Effizienz des Programmierers halber handhabt dieses Backend alle Berechnungen  in  Millimetern
              und   schneidet   Werte   nach   unten   ab  (statt  sie  zu  runden),  um  möglichen  Schaden  am
              Scanner-Mechanismus zu vermeiden. Daher könnte es nicht möglich sein, bis ganz  zum  rechten  oder
              unteren Rand des Papiers zu scannen.

       Abbruch des Scanvorgangs
              Es   könnte  nicht  korrekt  funktionieren  oder  das  Frontend  abbrechen  lassen.  Ersteres  ist
              wahrscheinlicher als Letzteres.

       Falls Sie glauben, einen Fehler gefunden zu haben, versuchen Sie ihn zu reproduzieren,  während  Sie  die
       Umgebungsvariable  SANE_DEBUG_ABATON  auf 255 gesetzt haben und schicken Sie einen Bericht (auf englisch)
       mit den Details rund um den Fehler an sane-devel@alioth-lists.debian.net.

OFFENE PUNKTE

       Unterstützung für das Nichtblockieren implementieren

       Die Untersuchung des MacOS-Treibers abschließen
              Dies wird es mir ermöglichen, Unterstützung für andere Modelle mit hinreichendem  Vertrauen,  dass
              sie  funktionieren werden, hinzuzufügen sowie die vom Befehl INQUIRY zurückgegebenen Informationen
              vollständig auszunutzen.

SIEHE AUCH

       sane(7), sane-scsi(5), scanimage(1)

AUTOR

       Das Backend  sane-abaton  wurde  zum  Teil  von  David  Huggins-Daines  geschrieben,  basierend  auf  dem
       sane-apple(5)-Backend von Milon Firikis.

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                  11. Juli 2008                                   sane-abaton(5)