Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-dmc - Backend für die Mikroskop-Digitalkamera von Polaroid

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek  sane-dmc  implementiert  ein  SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf die
       Mikroskop-Digitalkamera von Polaroid.

GERÄTENAMEN

       Dieses Backend erwartet Gerätenamen der folgenden Form:

              Spezialdatei

       Die angegebene Spezialdatei ist der UNIX-Pfadname eines Spezialgeräts, das dem  Scanner  entspricht.  Der
       Name des Spezialgeräts muss ein generisches SCSI-Gerät oder ein symbolischer Link zu so einem Gerät sein.
       Unter Linux könnte ein solcher Gerätename beispielsweise /dev/sga oder /dev/sge sein.

ABBILDMODI

       Die Polaroid DMC unterstützt eine Reihe von Abbildmodi. Dieser Treiber unterstützt fünf der Abbildmodi:

       Vollbild
              Dieser Modus entspricht dem 801-mal-600-Pixel Vollfarben-Vollbildabbild.

       Sucher Dieser Modus entspricht dem 270-mal-201-Pixel Graustufen-Sucherabbild.

       Roh    Dieser  Modus  entspricht dem 1599-mal-600-Pixel »rohen« Abbild von dem CCD. Es ist in Graustufen,
              wobei die Pixel horizontal abwechselnd in roten, grünen und blauen Streifen  wechseln.  Die  Pixel
              sind doppelt so hoch wie breit, daher ist das Abbild verzerrt.

       Miniaturbild
              Dieser Modus entspricht dem 80-mal-60-Pixel Vollfarben-Miniaturbild.

       Super-Auflösung
              Das  Abbild ist ein 1599-mal-1200-Pixel Vollfarben-Abbild, das durch Filtern und Interpolieren des
              »rohen« Abbildes erstellt wurde. Die Filterung und Interpolation erfolgt in  Software,  daher  ist
              dieser  Modus  sehr langsam. Auch legt dieser Modus Beschränkungen auf, wie das Bild gelesen wird,
              was bedeutet, dass der »Vorschau«-Modus von xscanimage(1) in Super-Auflösung  nicht  funktioniert.
              (xcam(1)  und  der nicht-Vorschaumodus von scanimage(1) und xscanimage(1) funktionieren allerdings
              problemlos.)

WEITERE EINSTELLUNGEN

       ASA-Einstellung
              Diese Einstellung passt die Empfindlichkeit der Kamera an. Sie können das  Äquivalent  zu  25,  50
              oder 100 ASA auswählen.

       Belichtungszeit
              Sie  können  eine Belichtungszeit zwischen 8 und 1000 Millisekunden auswählen. Die Belichtungszeit
              wird in Schritten von 32 Mikrosekunden unterteilt.

       Weißabgleich
              Sie können folgende Weißabgleiche auswählen: »Daylight«, »Incandescent« oder »Fluorescent«.  Diese
              Einstellung  entspricht  mehr  oder  weniger der »Farbtemperatur«-Einstellung in der Windows- oder
              Mac-Software von Polaroid.

KONFIGURATION

       Der Inhalt der Datei dmc.conf ist eine Liste von Gerätenamen, die DMC-Scannern entsprechen. Leere  Zeilen
       und   solche,   die   mit   einer   Raute   (#)   beginnen,   werden   ignoriert.  Nachfolgend  ist  eine
       Beispielkonfiguration gezeigt:

              /dev/scanner
              # Dies ist ein Kommentar
              /dev/sge

DATEIEN

       /etc/sane.d/dmc.conf
              Die Backend-Konfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von SANE_CONFIG_DIR).

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-dmc.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-dmc.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_CONFIG_DIR
              Diese  Umgebungsvariable  gibt  eine  Liste  von  Verzeichnissen  an,  die die Konfigurationsdatei
              enthalten können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt,  unter
              OS/2   durch   Semikola   (;).   Falls   diese   Variable   nicht   gesetzt   ist,  wird  in  zwei
              Standardverzeichnissen   nach   der   Konfigurationsdatei    gesucht:    zuerst    im    aktuellen
              Arbeitsverzeichnis  (.)  und  dann  in  /etc/sane.d.  Falls der Wert der Umgebungsvariable mit dem
              Verzeichnis-Trennzeichen  endet,  dann  werden  die  Standardverzeichnisse   nach   den   explizit
              angegebenen  Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf »/tmp/config:«
              setzen, wird in  den  Verzeichnissen  »tmp/config«,  ».«  und  »/etc/sane.d«  gesucht  (in  dieser
              Reihenfolge).

       SANE_DEBUG_DMC
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe  für  dieses  Backend.  Beispielsweise bewirkt ein Wert von 128 die Anzeige sämtlicher
              Debug-Ausgaben. Kleinere Werte reduzieren die Ausführlichkeit.

FEHLER

       In den Modi »Vollbild« und »roh« muss das Abbild in Einheiten ganzer Zeilen gelesen werden.  Der  Treiber
       führt  in  diesen  Modi  kein Puffern durch; falls Sie sane_read bitten, eine nicht ganzzahlige Anzahl an
       Zeilen zu lesen, könnte es weniger lesen, als Sie erbeten hatten. Falls Sie sane_read bitten, weniger als
       eine Zeile zu lesen, liefert es SANE_STATUS_INVAL zurück.

       Im Modus »Super-Auflösung« müssen Abbilder in Einheiten von zwei Zeilen gelesen werden (3198  Pixel  oder
       9594  byte).  Falls  Sie versuchen, weniger als zwei Zeilen zu lesen, erhalten Sie SANE_STATUS_INVAL. Der
       Super-Auflösung-Modus ist sehr langsam.

       In den Modi »Sucher« und »Miniaturbild« muss das gesamte  Abbild  in  einer  SCSI-Übertragung  eingelesen
       werden. In diesem Fall puffert der Treiber und Sie können das Abbild in beliebig kleinen Schritten lesen.

SIEHE AUCH

       sane(7), sane-scsi(5)

AUTOR

       Dianne Skoll <dianne@skoll.ca>

       Das Backend wurde aus sane-hp(5) von David Mosberger abgeleitet.

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                  13. Juli 2008                                      sane-dmc(5)