Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-canon_lide70 - SANE-Backend für die USB-Flachbettscanner LiDE 70 und 600(F) von Canon

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek canon_lide70 implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf die
       Flachbettscanner CanoScan LiDE 70 und 600(F) von Canon Inc. Die  Durchlichteinheit  des  LiDE  600F  wird
       nicht unterstützt.

       Wegen  der  Weigerung von Canon, Scanner-Dokumentation bereitzustellen, wurde diese Software aufgrund von
       Analysen des USB-Datenverkehrs des Windows-XP-Treibers entwickelt. Die genaue Bedeutung der einzelnen  an
       den  Scanner  gesendeten  Befehle  ist nur in einem sehr begrenzten Umfang bekannt. Einige der im Windows
       XP-Treiber vorhandenen Feinheiten konnten nicht umgesetzt werden. Es  gibt  beispielsweise  keine  aktive
       Kalibrierung.

       Tester  und  Rezensenten sind willkommen. Senden Sie Ihre Fehlerberichte und Kommentare (auf Englisch) an
       die Mailingliste der SANE-Entwickler: <sane-devel@alioth-lists.debian.net>.

KONFIGURATION

       Die Datei /etc/sane.d/canon_lide70.conf identifiziert den LiDE 70 anhand dessen Anbietercode  0x04a9  und
       Produktcode 0x2225. Für den LiDE 600(f) ist der Produktcode 0x2224.

BACKEND-SPEZIFISCHE OPTIONEN

       Scanmodus:

       --resolution 75|150|300|600|1200 [Vorgabe 600]
              Gibt die Auflösung des eingescannten Bildes in Punkten pro Zoll (dpi) an. Scannen mit 1200 dpi ist
              auf dem LiDE 600(F) nicht verfügbar und ist auf dem LiDE 70 sehr langsam.

       --mode Color|Gray|Lineart [Vorgabe: Color]
              wählt den Scanmodus. Lineart bedeutet nur vollständig schwarze und vollständig weiße Pixel.

       --threshold 0..100 (in 1er Schritten) [Vorgabe: 75]
              wählt  den  minimalen  Helligkeits-Prozentsatz  zum  Erhalten  eines  Weißpunkts.  Dies ist nur im
              Lineart-Modus relevant.

       --non-blocking[=(yes|no)] [inaktiv]
              Diese Option wurde noch nicht implementiert. Die Scans werden in einer temporären Datei mit  einer
              typischen Größe von 100 MB gespeichert.

       Geometrie:

       -l 0..216.069 [Vorgabe: 0]
              Obere linke x-Position des Scanbereichs in Millimetern.

       -t 0..297 [Vorgabe: 0]
              Obere linke y-Position des Scanbereichs in Millimetern.

       -x 0..216.069 [Vorgabe: 80]
              Breite des Scanbereichs in Millimetern.

       -y 0..297 [Vorgabe: 100]
              Höhe des Scanbereichs in Millimetern.

DATEIEN

       /etc/sane.d/canon_lide70.conf
              Die Backend-Konfigurationsdatei.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-canon_lide70.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-canon_lide70.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_DEBUG_CANON_LIDE70
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe für dieses Backend. Größere Werte erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe.

              Beispiel:
              SANE_DEBUG_CANON_LIDE70=128 scanimage > /dev/null

BEKANNTE PROBLEME

       Bei geringen Auflösungen (75 und 150 dpi, was höhere Vorschubgeschwindigkeiten impliziert)  verfehlt  der
       LiDE  70 den obersten Millimeter des Scanbereichs. Das kann dadurch behoben werden, dass Sie das Dokument
       einen Millimeter nach unten verschieben, sofern diese Präzision vonnöten ist. Beachten Sie, dass xsane(1)
       den 75-dpi-Modus für Vorschauscans verwendet. Dieses Problem wird auf dem LiDE 600(F) noch verschärft, da
       der Versatz auf diesem Scanner fünf Millimeter beträgt.

SIEHE AUCH

       sane(7), sane-usb(5), sane-find-scanner(1), scanimage(1), xsane(1),
       http://www.juergen-ernst.de/info_sane.html

AUTOR

       pimvantend, basierend auf der Pionierarbeit von Jürgen Ernst.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                 22. August 2020                            sane-canon_lide70(5)