Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-hp5590  - SANE-Backend für Hewlett-Packard 4500C/4570C/5500C/5550C/5590/7650 Arbeitsgruppen/Dokumen‐
       tenscanner

BESCHREIBUNG

       Die Bibliothek sane-sane-hp5590 implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff  auf
       die folgenden Hewlett-Packard Arbeitsgruppen-/Dokumentenscanner:

       • ScanJet 4500C

       • ScanJet 4570C

       • ScanJet 5500C

       • ScanJet 5550C

       • ScanJet 5590

       • ScanJet 7650

       Falls  Sie einen anderen als die oben aufgeführten Scanner besitzen, der mit diesem Backend funktioniert,
       senden Sie uns die genaue Modellbezeichnung des Scanners und die USB-Anbieter- und  Gerätekennungen  (zum
       Beispiel  aus  /sys/bus/usb/devices,  mit  sane-find-scanner(1)  ermittelt oder aus dem Systemprotokoll).
       Selbst wenn sich der Name des Scanners nur geringfügig von den  oben  genannten  Modellen  unterscheidet,
       lassen Sie es uns bitte wissen.

OPTIONEN

       Die  vom Backend unterstützten Optionen können entweder in der Befehlszeile an Programme wie scanimage(1)
       übergeben oder über Bedienelemente der grafischen Benutzeroberoberfläche in xscanimage(1)  oder  xsane(1)
       gesteuert  werden. Gültige Optionen für die Befehlszeilenoptionen und ihre Syntax können durch Ausführung
       von

              scanimage --help -d hp5590:Schnittstelle:Gerät

       aufgelistet werden, wobei Schnittstelle und Gerät das gewünschte Gerät angeben, wie in  der  Konfigurati‐
       onsdatei. Fügen Sie --all-options hinzu, um auch die Hardware-bezogenen Optionen aufzulisten. Der Parame‐
       ter -d und dessen Argument können weggelassen werden, um Informationen zum ersten identifizierten Scanner
       zu erhalten.

       Mit dem Befehl

              scanimage -L

       können Sie alle von Ihrer SANE-Installation erkannten Geräte auflisten.

GERÄTESPEZIFISCHE OPTIONEN

       -l n   Obere linke X-Position des Scan-Bereichs in mm. Erlaubter Bereich: 0 … 215.889.

       -t n   Obere linke Y-Position des Scan-Bereichs in mm. Erlaubter Bereich: 0 … 297.699.

       -x n   X-Breite des Scan-Bereichs mm. Erlaubter Bereich: 0 … 215.889.

       -y n   Y-Höhe des Scan-Bereichs in mm. Erlaubter Bereich: 0 … 297.699.

       Standardmäßig wird die Maximalgröße gescannt.

       --mode Modus
              wählt den Farbmodus. Modus muss einer der folgenden sein: »Color«, »Color (48 bits)«, »Gray«, »Li‐
              neart«.

              • »Color« - Scannen erfolgt mit 3*8 bit RGB-Farbwerten pro Pixel.

              • »Color (48 bits)« - Scannen erfolgt mit 3*16 bit RGB-Farbwert pro Pixel.

              • »Gray« - Scannen erfolgt mit 1 * 8 bit Grauwert pro Pixel.

              • »Lineart« - Scannen erfolgt mit 1 bit Schwarz- und Weißwert pro Pixel.

       --source Quelle
              wählt die Quelle zum Scannen. Quelle muss eine der folgenden sein: »Flatbed«, »ADF«, »ADF Duplex«,
              »TMA Slides«, »TMA Negatives«.

              • »Flatbed« - Scannen von Dokumenten auf dem flachen Dokumentenglass.

              • »ADF« - Scannen der Oberseiten von Dokumenten mit dem automatischen Dokumenteneinzug.

              • »ADF  Duplex« - Scannen der Vorder- und Rückseiten von Dokumenten mit dem automatischen Dokumen‐
                teneinzug. Beachten Sie, dass die Rückseitenabbildung in einem separaten Nachbearbeitungsschritt
                gedreht werden muss.

              • »TMA Slides« - Dia-Scannen mit einem Adapter für transparente Medien. (Vom hp5590-Backend  nicht
                vollständig unterstützt).

              • »TMA  Negatives«  -  Scannen  von  Filmnegativen mit einem Adapter für transparente Medien. (Vom
                hp5590-Backend nicht vollständig unterstützt).

       --resolution Auflösung
              setzt die Auflösung des gescannen Bildes in DPI. Auflösung muss einer der  folgenden  Werte  sein:
              100, 200, 300, 600, 1200, 2400.

       Standardeinstellung: Lineart, Flatbed, 100dpi.

       --extend-lamp-timeout[=yes|no]
              erhöht  die  Zeitüberschreitungsperiode  für die Lampe. no = 15 Minuten, yes = 1 Stunde. (Vorgabe:
              no)

       --wait-for-button[=yes|no]
              wartet vor dem Starten des Scannens auf den Knopfdruck. (Vorgabe: no)

       --preview[=yes|no]
              fordert einen Vorschau-Scan an. (Vorgabe: no)

       --hide-eop-pixel[=yes|no]
              versteckt die Pixel zur Anzeige des Seitenendes und überschreibt diese mit den Farben der  benach‐
              barten Pixel. (Vorgabe: yes)
              Der Scanner verwendet das letzte Pixel in jeder Scanzeile zum Speichern des Zeilenendestatus. Dies
              wird  benötigt, um das letzte Blatt eines Dokuments zu erkennen, wenn der automatische Dokumenten‐
              einzug (ADF) verwendet wird.  Unglücklicherweise  werden  die  Seitenende-Pixel  auch  bei  Flach‐
              bett-Scans erzeugt. Es wird empfohlen, diese zu verstecken.

       --trailing-lines-mode Modus
              Auffüllmodus  für  nachlaufende Zeilen nach dem Seitenende, wenn der automatische Dokumenteneinzug
              (ADF) verwendet wird. Modus muss einen der folgenden  Werte  annehmen:  »last«,  »raw«,  »raster«,
              »white«, »black«, »color«. (Vorgabe: »last«)

              • »last« = die letzte Scan-Zeile wiederholen (empfohlen),

              • »raw« = rohe Scan-Daten lesen (nicht empfohlen),

              • »raster« = schwarze und weiße Pixel-Muster erzeugen,

              • »white« = weiße Pixel,

              • »black« = schwarze Pixel,

              • »color« = RGB oder grau gefärbte Pixel (siehe nächste Option).

       --trailing-lines-color n
              setzt  den  Farbwert zum Auffüllen nachlaufender Scan-Zeilen im Modus nachlaufender Zeilen »color«
              (siehe vorherige Option). (Vorgabefarbe: violet)
              Der RGB-Farbwert muss mittels 65536 * r + 256 * g + b, wobei r, g, b Werte  im  Bereich  0  …  255
              sind, festgelegt und berechnet werden.

AUSLESEOPTIONEN

       Die  folgenden  Optionen  erlauben das Auslesen des Knopfzustandes, des Zählerwertes, der Farbeinstellung
       und des Zustandes von Dokumenten im ADF. Dies kann  zur  programmatischen  Steuerung  der  entsprechenden
       Scanneroptionen  verwendet werden, wie dem Umschalten zwischen den Modi flatbed und ADF oder dem Auslösen
       von Nachverarbeitungsaufgaben nach dem Scannen.

       --button-pressed
              Ermittelt die Kennung des zuletzt gedrückten Knopfes, Kennung ist einer der folgenden Werte:  »no‐
              ne«, »power«, »scan«, »collect«, »file«, »email«, »copy«, »up«, »down«, »mode«, »cancel«.
              Der Scanner speichert die Kennung des zuletzt gedrückten Knopfes, bis dieser ausgelesen wird. Nach
              dem  Auslesen wird der Zustand zurückgesetzt und nachfolgende Lesevorgänge liefern den Wert »none«
              zurück.

       --color-led
              Ermittelt  den  Zustand  der  Farb-LED-Statusanzeige.  Der  Zustand  ist  entweder  »color«   oder
              »black_white«.

       --counter-value
              Setzt den Zählerwert wie im LCD gesetzt. Der Wert ist im Bereich 1 … 99.

       --doc-in-adf
              ermittelt  den Zustand der Anzeige des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF), ob ein Dokument ver‐
              fügbar ist. Der Status ist entweder »yes« oder »no«.

HINWEISE FÜR NUTZER VON SCANBD

       scanbd(8) ist ein Scannerknopf-Daemon, der Scannerknöpfe auslesen und Scan-Aktionen auslösen kann.

       Verwenden Sie mit dem hp5590 nicht die alte Schnittstelle scanbuttond(8). Sie ist veraltet und darf nicht
       mehr verwendet werden. Die normale Schnittstelle  von  scanbd(8)  wird  von  der  aktuellen  Version  des
       Backends hp5590 voll unterstützt.

       Dieses  Beispiel zeigt eine minimale Konfigurationsdatei und die entsprechende Skriptdatei für scanbd(8),
       wie sie in scanbd.conf aufgenommen werden kann.

       • hp5590.conf

         device hp5590 {
             # Geräteabgleich
             filter = "^hp5590.*"
             desc = "HP5590-Scanner-Familie"

             # Zählerwert auslesen und in einer Umgebungsvariable speichern.
             function function_lcd_counter {
                 filter = "^counter-value.*"
                 desc   = "hp5590: LCD-Zähler"
                 env    = "SCANBD_FUNCTION_LCD_COUNTER"
             }

             # Skript ausführen, wenn der Knopf gedrückt wird.
             action do-scan {
                 filter = "^button-pressed.*"
                 desc   = "hp5590: Scan-Knopf gedrückt"
                 script = "scan_action.script"
                 string-trigger {
                     from-value  = "none"
                     to-value    = "scan"
                 }
             }
         }scan_action.script

         #!/bin/bash
         echo device = $SCANBD_DEVICE
         echo action = $SCANBD_ACTION
         echo counter = $SCANBD_FUNCTION_LCD_COUNTER
         scanfile="$HOME/tmp/scans/scan-$(date +%s).pnm"
         case $SCANBD_ACTION in
         do-scan)
             scanimage -d "$SCANBD_DEVICE" > "$scanfile"
             ;;
         *)
             echo Warnung: Unbekannte Scanbd-Aktion: "$SCANBD_ACTION"
             ;;
         esac

DATEIEN

       @LIBDIR@/libsane-hp5590.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       @LIBDIR@/libsane-hp5590.so
              Die dynamische Bibliothek, die dieses Backend implementiert (auf Systemen verfügbar,  die  dynami‐
              sches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       Falls  die  Bibliothek  mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die De‐
       bug-Stufe für dieses Backend.

       SANE_DEBUG_HP5590

       Größere Werte erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe:

              10 - allgemeine Verarbeitung
              20 - ausführliche Meldungen vom Backend
              40 - HP5590 abstrakte Befehle
              50 - HP5590 systemnahe (USB-in-USB) Befehle

       Beispiel:
              export SANE_DEBUG_HP5590=50

SIEHE AUCH

       sane(7), sane-usb(5)  scanbd(8), scanimage(1), xscanimage(1), xsane(1)

AUTOREN

       Ilia Sotnikov <hostcc@gmail.com>.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                  13. Juli 2008                                   sane-hp5590(5)