Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       scanbd - Überwachungs-Daemon für Scanner-Knöpfe

ÜBERSICHT

       Abfragemodus:

       scanbd [-c Konfigurationsdatei ] [-f] [-d[Debug-Stufe] ]

       Verwaltermodus

       Der  Verwaltermodus  von scanbd kann durch die Option -m ausgelöst werden und wird nicht hier, sondern in
       der Handbuchseite scanbm(8) beschrieben.

BESCHREIBUNG

       scanbd ist ein Scanner-Knopf-Überwachungs-Daemon, der die Ausführung von Skripten auslösen kann, wenn ein
       Knopf auf dem Scanner gedrückt wird. Scanbd (der Scanner Button Daemon) öffnet den Scanner und fragt  ihn
       regelmäßig  ab,  und  sperrt  daher  das  Gerät.  Daher  kann keine andere Anwendung direkt auf das Gerät
       zugreifen (öffnen des /dev/… oder über Libusb usw.)

       Um das Scannen aus Anwendungen zu ermöglichen, wird Scanbm als ein »Proxy« für Saned verwandt, damit  aus
       Anwendungen   auf  den  Scanner  zugegriffen  werden  kann.  Scanbm  wartet  auf  Scan-Anfragen  auf  dem
       Saned-Netzwerk-Port. Wenn eine Scan-Anfrage eintrifft, weist Scanbm den  Scanbd-Daemon  an,  den  Scanner
       freizugeben.  Dann  startet  es das echte Saned und schickt die Daten zurück an die anfragende Anwendung.
       Wenn das Scannen abgeschlossen ist und Saned sich beendet, dann informiert der Scanbm-Daemon Scanbd,  mit
       dem regelmäßigen Abfragen des Scanners fortzufahren.

       Scanbd  fragt  den  Scanner  regelmäßig  ab  (das  Intervall  kann in scanbd.conf eingestellt werden) und
       überwacht, ob einer der Scanner-Knöpfe gedrückt wurde. Falls es einen Knopfdruck  erkennt,  löst  es  die
       Ausführung des in scanbd.conf definierten entsprechenden Skriptes aus.

OPTIONEN

       -c Konfigurationsdatei --config=Konfigurationsdatei
              verwendet      Konfigurationsdatei      statt      der     standardmäßigen     Konfigurationsdatei
              /etc/scanbd/scanbd.conf.

       -d[Debug-Stufe] --debug[=Debug-Stufe]
              schaltet den Debug-Modus ein. Falls angegeben, wird die Debug-Stufe auf Debug-Stufe gesetzt.
              1 = Fehler
              2 = Warnung
              3 = Information
              4 - 7 = Fehlersuche

       -f --foreground
              führt Scanbd im Vordergrund aus.

SIGNALE

       SIGUSR1
              beendet die regelmäßige Abfrage und gibt den Scanner frei (von scanbm verwandt).

       SIGUSR1
              nimmt die regelmäßige Abfrage wieder auf (von scanbm verwandt).

       SIGHUP sucht erneut nach verfügbaren Geräten (nützlich, wenn keine automatische Erkennung  verfügbar  ist
              (HAL, UDEVD)).

HAUPTKONFIGURATION VON SCANBD

       Scanbd und scanbm(8) werden mittels scanbd.conf (/etc/scanbd/scanbd.conf) konfiguriert. Die ausgelieferte
       scanbd.conf enthält eine detaillierte Erläuterung der Konfigurationsoptionen.

       Die Option -c kann zum Außerkraftsetzen der Standardkonfigurationsdatei verwendet werden.

SIEHE AUCH

       scanbm(8), sane(7), saned(8), sane-dll(5), sane-net(5) /etc/scanbd/scanbd.conf
       http://scanbd.sourceforge.net

AUTOR

       Louis Lagendijk

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

scanbd 1.92                                      02. Januar 2013                                       scanbd(8)