Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-rts8891 - SANE-Backend für rts8891-basierte Scanner

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek  sane-rts8891  implementiert  ein  SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf
       Scanner, die auf dem ASIC rts8891 basieren.

       Die folgenden Scanner funktionieren mit diesem Backend:

                 Anbieter Modell           Status
              ------------------------   -----------
                   Umax Astra 4400       nicht getestet
                   Umax Astra 4450       nicht getestet
                   HP scanjet 4000c      gut
                   HP scanjet 4470c      gut

       Die vom Backend unterstützten Optionen können entweder in der Befehlszeile an Programme wie  scanimage(1)
       übergeben  oder  über Bedienelemente der grafischen Benutzeroberoberfläche in xscanimage(1) oder xsane(1)
       gesteuert werden.

       Falls Sie seltsames Verhalten bemerken, melden Sie  dies  an  den  Betreuer  des  Backends  oder  an  die
       Mailingliste der SANE-Entwickler.

       Gültige Befehlszeilenoptionen und deren Syntax können Sie mit folgendem Befehl auflisten:

              scanimage --help -d rts8891

       Scanmodus-Optionen

       --mode wählt  den  grundlegenden  Betriebsmodus  des  Scanners.  Gültige  Auswahlen  sind Color, Gray und
              Lineart. Der Standardmodus ist Color. Der Modus Lineart ist nur für schwarz und weiß (1 bit).  Der
              Modus  Gray  wird  256  Graustufen erzeugen (8 bit). Der Modus Color erlaubt mehr als 16 Millionen
              verschiedene Farben aus 24 bit von Farbinformationen.

       --resolution
              wählt die Scan-Auflösung. Die horizontalen und vertikalen Auflösungen werden  durch  Werte  dieser
              Option  gesetzt. Der Scanner ist in der Lage, folgende Auflösungen für den angegebenen Optionswert
              zu realisieren:

                Wert    Horiz. Aufl. Vert. Aufl.
                -----   ---------------  -------------------
                75      75dpi            75dpi
                150     150dpi           150dpi
                300     300dpi           300dpi
                600     600dpi           600dpi
                1200    1200dpi          1200dpi

       --preview
              fordert einen Vorschau-Scan an. Die für diesen Scan  verwendete  Auflösung  ist  75  DPI  und  der
              Scan-Bereich  und  der  Scan-Modus  werden  über ihre jeweiligen Optionen ausgewählt oder sind die
              Vorgabe, falls nicht angegeben. Der Vorgabewert für den Vorschaumodus ist »no«.

       --threshold
              wählt die minimale Helligkeit, um einen Weißpunkt zu erhalten. Die Schwelle wird nur bei Scans  im
              Modus  Lineart  verwandt.  Sie  wird  als  Prozentanteil  im  Bereich  0…100% (in Schritten von 1)
              angegeben. Der Vorgabewert der Option »threshold« ist 50.

KONFIGURATIONSDATEI

       Die  Konfigurationsdatei  /etc/sane.d/rts8891.conf  enthält  die  USB-Gerätekennungen  der  unterstützten
       Scanner  (z.B.  usb 0x043d 0x007c) und die Konfigurationsoptionen. Leere Zeilen und Zeilen, die mit einer
       Raute (#) beginnen, werden ignoriert.

       Die unterstützten Optionen sind allowsharing, modelnumber.

       Option

       allowsharing
              ermöglicht  (oder  verweigert)  das  gemeinsame  Benutzen  des  Scanners  von  mehreren  Frontends
              gleichzeitig.

       modelnumber
              wird  zum  Erzwingen  des  durch  das Backend berichteten Modells benutzt und ist nur für den Fall
              nützlich, bei dem der NVRAM des Scanners gelöscht wird.

              0 wird als HP4470c berichtet.
              1 wird als HP4400c berichtet.
              2 wird als ein Astra 4400 berichtet.

DATEIEN

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-rts8891.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-rts8891.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_DEBUG_RTS8891 SANE_DEBUG_RTS8891_LOW SANE_DEBUG_RTS88XX_LIB
              Falls  die  Bibliothek  mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuern diese Umgebungsvariablen
              die Debug-Stufe für dieses Backend. Beispielsweise bewirkt ein Wert von 255 die Anzeige sämtlicher
              Debug-Ausgaben. Kleinere Werte reduzieren die Ausführlichkeit.

EINSCHRÄNKUNGEN

       Es existieren Scanner des gleichen Modells mit verschiedenen Sensoren.  Aufgrund  fehlender  Daten  (d.h.
       USB-Protokollen)  werden  einige  Sensoren  besser  als  andere  unterstützt.  Zumindest der Modus 75 DPI
       funktioniert bei allen Modellen. Die gleichzeitige Benutzung des Scanners durch mehrere Frontends (Option
       »allowsharing«) könnte bei einigen USB-Controllern nicht funktionieren.

       XPA wird (noch) nicht unterstützt.

FEHLER

       Gegenwärtig sind keine Fehler bekannt.

SIEHE AUCH

       sane-scsi(5), scanimage(1), xscanimage(1), xsane(1), sane(7)

AUTOR

       Dieses Backend wurde von Stéphane Voltz entwickelt.
              http://stef.dev.free.fr/sane/rts8891

DANKSAGUNGEN

       Vielen Dank an:
              Laurent Fournier, der mir einen HP4470c gespendet hat. Vladimir Sysoev und »TheUnruly Squash«, für
              die Zeit, die sie zum Aufzeichnen von USB-Aktivitäten und Testen der experimentellen  Version  von
              HP4400-Modellen verwendet haben.

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                8. Dezember 2008                                 sane-rts8891(5)