Provided by: dctrl-tools_2.24-3build3_amd64 bug

BEZEICHNUNG

       join-dctrl - stellt eine Beziehungsverknüpfung zu Daten im Dctrl-Format her

ÜBERSICHT

       join-dctrl [ Optionen ] Dateiname Dateiname

       join-dctrl --version

       join-dctrl --help

BESCHREIBUNG

       join-dctrl   führt   anhand   von   Beziehungen   eine   Verknüpfungsoperation   zu  Daten  her,  die  im
       Debian-Steuerdateiformat vorliegen.

       Ein Verknüpfungsfeld muss unter Benutzung der Schalter -1,  -2  oder  -j  angegeben  werden.  Begrifflich
       erstellt  das  Programm  alle  gegliederten  Datensatzpaare, die aus einem Datensatz der ersten Datei als
       erstes und einem einem Datensatz der zweiten Datei  als  zweites  Mitglied  des  Paares  gebildet  werden
       können;  dann  löscht es all die Paare, bei denen die Verbindungsfelder nicht gleich sind. Im Grunde wird
       jede Eingabedatei als relationale Datenbanktabelle betrachtet.

       Jede Eingabedatei muss in ihrem Verbindungsfeld in aufsteigender Reihenfolge  sortiert  sein,  damit  das
       Programm schnell arbeiten kann. Dazu kann das Programm sort-dctrl(1) verwandt werden.

OPTIONEN

       -1 Feld, --1st-join-field=Feld
              gibt das Verbindungs-Feld der ersten Eingabedatei an.

       -2 Feld, --2nd-join-field=Feld
              gibt das Verbindungs-Feld der zweiten Eingabedatei an.

       -j Feld, --join-field=Feld
              gibt das übliche Verbindungs-Feld für alle Dateien an.

       -a Dateinummer, --unpairable-from=Dateinummer
              gibt  an,  dass  nicht passende Abschnitte von der ersten (falls 1 angegeben ist) oder der zweiten
              (falls 2 angegeben ist) Datei ausgegeben werden.

       -o Feldangabe, --output-fields=Feldangabe
              gibt an, welche Felder in die Ausgabe einfließen. Felder werden durch  Kommas  getrennt  (es  kann
              auch  mehr  als  eine  -o-Option  benutzt  werden).  Jedes  Feld  wird  im Format Dateinummer.Feld
              angegeben, wobei Dateinummer  die  Aufzählungsnummer  der  Eingabedatei  ist,  von  der  das  Feld
              abgerufen  wird  (entweder  1  oder  2) und Feld gibt den Namen des zu verwendenden Feldes an. Als
              Sonderfall kann einfach 0 anstelle von Dateinummer.Feld benutzt werden, um Bezug auf den  üblichen
              Wert der Verbindungsfelder zu nehmen.

              Der  Name  des  Feldes  (der  nicht  die Dateinummer einschließt) wird in der Ausgabe als Name des
              Feldes benutzt. Zu Ausgabezwecken kann jedoch ein anderer Name durch Anhängen  eines  Doppelpunkts
              und des bevorzugten sichtbaren Namens an die Feldangabe angegeben werden.

              Die  Option  -o  0,1.Version:Alte-Version,2.Version  gibt  zum Beispiel an, dass das erste Feld in
              jeder Ausgabe das Verbindungsfeld sein sollte, das zweite Feld sollte Alte-Version sein und  seine
              Daten  vom  Feld  Version der ersten Eingabedatei beziehen und das dritte Feld sollte Version sein
              und seine Daten von dem Feld mit gleichem Namen in der zweiten Eingabedatei  beziehen.  Dies  sind
              die einzigen Felder im Ausgabedatensatz.

              Falls  die  Option -o angegeben wurde, werden alle Felder aller Datensätze, die verknüpft sind, in
              die Ausgabe einfließen.

       -l Stufe, --errorlevel=Stufe
              setzt die Protokollierungsstufe auf Stufe. Stufe ist entweder fatal, important, informational oder
              debug, aber Letzteres ist, abhängig von  den  Optionen  zur  Kompilierzeit,  möglicherweise  nicht
              verfügbar.  Diese  Kategorien  sind  hier  in  ihrer  Reihenfolge  angegeben;  jede Nachricht, die
              ausgegeben wird, während fatal in Kraft ist, wird in der Fehlerstufe important ausgegeben  und  so
              weiter. Vorgabe ist important.

       -V, --version
              gibt Versionsinformationen aus.

       -C, --copying
              gibt  die  Copyright-Lizenz  aus. Dies produziert eine große Ausgabe; stellen Sie sicher, dass Sie
              sie irgendwohin um- oder weiterleiten (wie etwa Ihren bevorzugten Dateibetrachter).

       -h, --help
              gibt eine Zusammenfassung von Hilfetexten aus.

OPERANDEN

       join-dctrl wird jede Datei, die auf der  Befehlszeile  benannt  wird,  als  relationale  Datenbanktabelle
       betrachten.  Eine Datei namens - steht für den Standardeingabe-Datenstrom eines Programms. Derzeit müssen
       exakt zwei Dateien benannt werden.

STDIN

       Wie im vorhergehenden Abschnitt OPERANDEN angegeben, könnte der  Standardeingabe-Datenstrom  als  Eingabe
       verwandt werden.

EINGABEDATEIEN

       Jegliche Eingabe für join-dctrl hat das Format einer Debian-Steuerdatei.

       Eine Debian-Steuerdatei (dctrl) ist eine halbwags strukturierte Datenbank aus einer Tabelle, die in einer
       maschinenauswertbaren   Textdatei   gespeichert   wird.  Einer  derartige  Datenbank  besteht  aus  einer
       Zusammenstellung von Datensätzen; jeder Datensatz  ist  eine  Abbildung  von  Feldnamen  auf  Feldinhalt.
       Textlich  werden  Datensätze  durch leere Zeilen getrennt, während jedes Feld als eine oder mehrere nicht
       leere Zeilen innerhalb eines Datensatzes kodiert ist. Ein Feld beginnt  mit  seinem  Namen,  gefolgt  von
       einem Doppelpunkt, gefolgt vom Feldinhalt. Der Doppelpunkt muss in der ersten Zeile des Feldes liegen und
       die  erste  Zeile  darf nicht mit einem Leerraum beginnen. In Gegensatz dazu beginnen nachfolgende Zeilen
       immer mit einem Leerraum (einem oder mehrere Leerzeichen oder Tabulatoren).

       Jede Eingabedatei muss in aufsteigender Reihenfolge ihres Verbindungsfelds sortiert sein.

UMGEBUNGSVARIABLEN

       Die Standardsprachumgebung, insbesondere deren Zeichensatzeinstellung, beeinflusst die Interpretation der
       Ein- und Ausgabe als Zeichendatenströme.

ASYNCHRONE EREIGNISSE

       Standard-UNIX-Signale haben ihre gewohnte Bedeutung.

STDOUT

       Die komplette Ausgabe wird an den Standardausgabe-Datenstrom gesandt. Die Ausgabe hat  das  Format  einer
       Debian-Steuerdatei,  wie  sie  im  vorhergehenden Abschnitt EINGABEDATEIEN beschrieben wurde. Die Ausgabe
       wird in absteigender Reihenfolge des Verbindungsfelds sortiert, falls es in der Ausgabe enthalten ist.

AUSGABEDATEIEN

       Es gibt dort keine Ausgabedateien.

EXIT-STATUS

       Dieses Hilfswerkzeug wird bei Erfolg mit 0 beendet. Es benutzt inkonsistent einen Rückgaberwert  ungleich
       Null, wenn ein Fehler festgestellt wird (dies ist ein Programmfehler).

FOLGEN VON FEHLERN

       Im  Fall  von  Fehlern  in  der  Eingabe  wird die Ausgabe teilweise oder komplett Müll sein. Im Fall von
       Fehlern im Aufruf wird das Programm die Funktion verweigern.

BEISPIELE

       Angenommen,  diese  Datei  enthält  Daten  über  Binärpakete  für  die  AMD64-Architektur,  die  in   der
       Debian-Squeeze-Veröffentlichung   (6.0)  im  Abschnitt  main  enthalten  sind.  Sie  liegt  im  aktuellen
       Verzeichnis und heißt Packages. Angenommen, es wird derzeit auf einem Debian-System gearbeitet.  Außerdem
       angenommen,  dass  das  aktuelle  Verzeichnis keine Dateien mit Namen stat und pkg enthält. Die folgenden
       Befehle geben für  jedes  derzeit  installierte  und  verfügbare  Paket  in  Debian-Squeeze  (6.0)  seine
       installierte Version (als Alte-Version) und die Version in Squeeze (als Neue-Version) aus:
       $ sort-dctrl -kPackage /var/lib/dpkg/status > stat
       $ sort-dctrl -kPackage Packages > pkg
       $ join-dctrl -j Package \
         -o 0,1.Version:Alte-Version,2.Version:Neue-Version \
         stat pkg

AUTOR

       Das Programm join-dctrl und diese Handbuchseite wurden von Antti-Juhani Kaijanaho geschrieben.

SIEHE AUCH

       grep-dctrl(1), sort-dctrl(1), tbl-dctrl(1)

TRADUCTION

       Diese  Übersetzung  wurde  mit  dem  Werkzeug po4a <URL:http://po4a.alioth.debian.org/> durch Chris Leick
       c.leick@vollbio.de und das deutsche Debian-Übersetzer-Team im Dezember 2011 erstellt.

       Bitte melden  Sie  alle  Fehler  in  der  Übersetzung  an  debian-l10n-german@lists.debian.org  oder  als
       Fehlerbericht an das Paket dctrl-tools.

       Sie   können   mit   dem   folgenden   Befehl  das  englische  Original  anzeigen  »man  -L  C  Abschnitt
       deutsche_Handbuchseite«.

                                                                                                   join-dctrl(1)