Provided by: dctrl-tools_2.24-3build3_amd64 bug

BEZEICHNUNG

       tbl-dctrl - erzeugt tabellarische Darstellungen von Daten im Dctrl-Format

ÜBERSICHT

       tbl-dctrl [ Optionen ] [ -c Spaltenangabe … ] [ Dateiname ] …

       tbl-dctrl --version

       tbl-dctrl --help

BESCHREIBUNG

       tbl-dctrl  erzeugt  tabellarische  Darstellungen  von  Daten,  die ihm im Format von Debian-Steuerdateien
       übergeben werden.

       Standardmäßig liest tbl-dctrl die ganze Datenbank, sucht den  längsten  Eintrag  in  jeder  angeforderten
       Spalte  und  gibt dann eine Tabelle mit Rändern und Spaltentiteln aus, wobei jede Spalte nur so breit wie
       der längste Eintrag ist. Die meisten  dieser  Verhaltensweisen  können,  wie  im  Folgenden  beschrieben,
       geändert werden.

       Eine  Spalte  wird  durch  Angabe  des  Schalters  -c  (--column)  mit einer Spaltenangabe abgefragt. Die
       einfachste Art einer Spaltenangabe besteht einzig aus dem Namen eines Feldes. In einem solchen Fall  wird
       tbl-dctrl  in  die  Ausgabe  eine  Spalte einfügen, deren Titel die wörtliche Spaltenangabe ist und deren
       Daten aus den Feldern mit diesem Namen bezogen werden.  Falls  keine  -c-Optionen  angegeben  sind,  wird
       tbl-dctrl alle Felder in der Eingabe in der Reihenfolge verwenden, in der sie zuerst erscheinen.

       Es  gibt  zwei  optionale  Zusätze  für  eine Spaltenangabe. Das Voranstellen von Text, gefolgt von einem
       Gleichzeichen vor den Feldnamen (zum Beispiel -c 'Paketname=Paket') ändert die Spalte so  dass  der  Text
       vor  den  Gleichzeichen  als  Spaltentitel  benutzt  wird,  während der Text dahinter als Name des Feldes
       genommen wird, aus dem die Daten bezogen werden. Es kann auch ein Doppelpunkt gefolgt von einer positiven
       Ganzzahl an den Feldnamen angehängt werden. In einem solchen Fall gibt die Zahl  hinter  dem  Doppelpunkt
       die  Spaltenbreite an. Diese beiden Zusätze können getrennt oder zusammen benutzt werden. Falls dort mehr
       als ein Doppelpunkt ist, ist der letzte maßgeblich. Falls dort mehr als ein Gleichzeichen  ist,  ist  das
       erste  maßgeblich. Andere Doppelpunkte und Gleichzeichen werden einfach als Daten verwandt. Beachten Sie,
       dass die ganze Spaltenangabe als ein Argument an tbl-dctrl übergeben  werden  muss,  da  sie,  falls  sie
       Leerzeichen enthält, für die Shell maskiert werden muss.

       Falls  alle  angeforderten  Spalten  eine  angegebene  Breite  haben,  wird  tbl-dctrl die Ausgabe sofort
       erzeugen, ohne darauf zu warten, dass die ganze Eingabe eingelesen ist.

OPTIONEN

       -d Trennzeichen, --delimiter=Trennzeichen
              benutzt statt hübschen Rahmen um die Tabelle die angegebene Zeichenkette Trennzeichen  um  Spalten
              in einer Zeile voneinander zu trennen.

       -H, --no-heading
              druckt keine Tabellenkopfzeilen (Spaltentitel).

       -l Stufe, --errorlevel=Stufe
              setzt die Protokollierungsstufe auf Stufe. Stufe ist entweder fatal, important, informational oder
              debug,  aber  Letzteres  ist,  abhängig  von  den Optionen zur Kompilierzeit, möglicherweise nicht
              verfügbar. Diese Kategorien  sind  hier  in  ihrer  Reihenfolge  angegeben;  jede  Nachricht,  die
              ausgegeben  wird,  während fatal in Kraft ist, wird in der Fehlerstufe important ausgegeben und so
              weiter. Vorgabe ist important.

       -V, --version
              gibt Versionsinformationen aus.

       -C, --copying
              gibt die Copyright-Lizenz aus. Dies produziert eine große Ausgabe; stellen Sie  sicher,  dass  Sie
              sie irgendwohin um- oder weiterleiten (wie etwa Ihren bevorzugten Dateibetrachter).

       -h, --help
              gibt eine Zusammenfassung von Hilfetexten aus.

OPERANDEN

       tbl-dctrl  wird  seine  Eingabe  aus  den  auf  der  Befehlszeile benannten Dateinamen in der angegebenen
       Reihenfolge lesen. Eine Datei namens - steht für den Standardeingabe-Datenstrom  eines  Programms.  Falls
       keine Dateien benannt wurden, verhält sich das Programm, als wäre nur allein - genannt worden, das heißt,
       die Eingabe wird vom Standardeingabe-Datenstrom gelesen.

STDIN

       Wie  im  vorhergehenden  Abschnitt OPERANDEN angegeben, könnte der Standardeingabe-Datenstrom als Eingabe
       verwandt werden.

EINGABEDATEIEN

       Jegliche Eingabe für tbl-dctrl liegt im Format einer Debian-Steuerdatei vor.

       Eine Debian-Steuerdatei (dctrl) ist eine halbwags strukturierte Datenbank aus einer Tabelle, die in einer
       maschinenauswertbaren  Textdatei  gespeichert  wird.  Einer  derartige  Datenbank   besteht   aus   einer
       Zusammenstellung  von  Datensätzen;  jeder  Datensatz  ist  eine  Abbildung von Feldnamen auf Feldinhalt.
       Textlich werden Datensätze durch leere Zeilen getrennt, während jedes Feld als eine  oder  mehrere  nicht
       leere  Zeilen  innerhalb  eines  Datensatzes  kodiert ist. Ein Feld beginnt mit seinem Namen, gefolgt von
       einem Doppelpunkt, gefolgt vom Feldinhalt. Der Doppelpunkt muss in der ersten Zeile des Feldes liegen und
       die erste Zeile darf nicht mit einem Leerraum beginnen. In Gegensatz dazu  beginnen  nachfolgende  Zeilen
       immer mit einem Leerraum (einem oder mehrere Leerzeichen oder Tabulatoren).

       Wenn  die  Eingabe aus mehreren Dateien gelesen wird, ist implizit zwischen zwei angrenzenden Dateien ein
       Datensatztrenner.

UMGEBUNGSVARIABLEN

       Die Standardsprachumgebung, insbesondere deren Zeichensatzeinstellung, beeinflusst die Interpretation der
       Ein- und Ausgabe als Zeichendatenströme.

ASYNCHRONE EREIGNISSE

       Standard-UNIX-Signale haben ihre gewohnte Bedeutung.

STDOUT

       Die komplette Ausgabe wird an den Standardausgabe-Datenstrom gesandt. Die Ausgabe ist eine  tabellarische
       Darstellung  der  Eingabedatenbank, beschränkt auf die angegebenen Felder. Logischerweise ist die Ausgabe
       ebenfalls eine Tabelle. Wenn die Option -d verwandt wird, wird diese Tabelle einfach durch  Trennung  der
       Spalten in jeder Zeile durch das angegebene Trennzeichen dargestellt; wenn die Option nicht benutzt wird,
       wird  ein  Rahmen  um  die  Tabelle  gezeichnet. Die Reihenfolge der Spalten ist die Gleiche, wie die der
       Spaltenangaben auf der Befehlszeile.

AUSGABEDATEIEN

       Es gibt dort keine Ausgabedateien.

EXIT-STATUS

       Dieses Hilfswerkzeug wird bei Erfolg mit 0 beendet. Es benutzt inkonsistent einen Rückgaberwert  ungleich
       Null, wenn ein Fehler festgestellt wird (dies ist ein Programmfehler).

FOLGEN VON FEHLERN

       Im  Fall  von  Fehlern  in  der  Eingabe  wird die Ausgabe teilweise oder komplett Müll sein. Im Fall von
       Fehlern im Aufruf wird das Programm die Funktion verweigern.

BEISPIELE

       Die folgende Befehlszeilen-Pipe gibt eine Tabelle aller Pakete mit ihren Betreuerdaten aus, sortiert nach
       den Betreuerdaten, die keinen Inhalt haben:
       % grep-available -FInstalled-Size --eq 0 | sort-dctrl -kMaintainer - \
         | tbl-dctrl -cPackage -cMaintainer

AUTOR

       Das Programm tbl-dctrl und diese Handbuchseite wurden von Antti-Juhani Kaijanaho  geschrieben.

SIEHE AUCH

       apt-cache(1), ara(1), dpkg-awk(1), dpkg-query(1), grep-dctrl(1), sort-dctrl(1), dpkg(8)

TRADUCTION

       Diese Übersetzung wurde mit dem Werkzeug  po4a  <URL:http://po4a.alioth.debian.org/>  durch  Chris  Leick
       c.leick@vollbio.de und das deutsche Debian-Übersetzer-Team im Dezember 2011 erstellt.

       Bitte  melden  Sie  alle  Fehler  in  der  Übersetzung  an  debian-l10n-german@lists.debian.org  oder als
       Fehlerbericht an das Paket dctrl-tools.

       Sie  können  mit  dem  folgenden  Befehl  das  englische  Original   anzeigen   »man   -L   C   Abschnitt
       deutsche_Handbuchseite«.

Debian-Projekt                                    2. April 2006                                     tbl-dctrl(1)