Provided by: dctrl-tools_2.24-3build3_amd64 bug

BEZEICHNUNG

       sort-dctrl - sortiert Debian-Steuerdateien

ÜBERSICHT

       sort-dctrl [Optionen] [ Datei … ]

       sort-dctrl --copying | --help | --version | -ChV

BESCHREIBUNG

       Das Programm sort-dctrl sortiert Debian-Steuerdateien gemäß den angegebenen Kriterien.

       Eine Debian-Steuerdatei (dctrl) ist eine halbwags strukturierte Datenbank aus einer Tabelle, die in einer
       maschinenauswertbaren   Textdatei   gespeichert   wird.  Einer  derartige  Datenbank  besteht  aus  einer
       Zusammenstellung von Datensätzen; jeder Datensatz  ist  eine  Abbildung  von  Feldnamen  auf  Feldinhalt.
       Textlich  werden  Datensätze  durch leere Zeilen getrennt, während jedes Feld als eine oder mehrere nicht
       leere Zeilen innerhalb eines Datensatzes kodiert ist. Ein Feld beginnt  mit  seinem  Namen,  gefolgt  von
       einem Doppelpunkt, gefolgt vom Feldinhalt. Der Doppelpunkt muss in der ersten Zeile des Feldes liegen und
       die  erste  Zeile  darf nicht mit einem Leerraum beginnen. In Gegensatz dazu beginnen nachfolgende Zeilen
       immer mit einem Leerraum (einem oder mehrere Leerzeichen oder Tabulatoren).

       Das Programm sort-dctrl kennt zwei  Feldtypen:  Zeichenkettenfelder  und  Versionsfelder.  Versionsfelder
       dienen außerdem als numerische Felder. Zeichenkettenfelder werden gemäß streng lexikografischem Vergleich
       Oktett  für  Oktett  verglichen.  Nach  dem  Doppelpunkt  werden  alle  Leerzeichen  am Anfang ignoriert.
       Versionsfelder  werden  als  Debian-Versionsnummern  ausgewertet  und  verglichen.  Wenn  Versionsnummern
       verglichen  werden  und  ein  Feldinhalt tatsächlich nicht zur Versionsnummersyntax passt, werden sie als
       weniger als irgendwelche passenden Felder betrachtet und gleich  irgendwelchem  anderen  nicht  passenden
       Feldinhalt.  Das  Programm  The  sort-dctrl  geht, wenn nichts anderes gesagt wurde, davon aus, dass alle
       Felder Zeichenkettenfelder sind.

       Sie können mit der Option -k eine beliebige Anzahl Schlüssel zur Sortierung angeben. Die Schlüssel werden
       mit einem abnehmenden Grad der Priorität interpretiert: Der erste angegebene Schlüssel  ist  primär,  der
       zweite  sekundär und so weiter. Falls zwei Datensätze unter ihrem Primärschlüssel gleich sind, werden sie
       unter ihrem Sekundärschlüssel verglichen und so weiter. Falls keine Schlüssel angegeben wurden, wird  von
       einem Vorgabeschlüssel ausgegangen (dem Feld »Package« ohne Bestimmungswörter).

OPTIONEN

       -k Schlüsselangabe, --key-spec=Schlüsselangabe
              gibt  einen  oder  mehrere  Schlüssel  für die Sortierung an. Sie können diese Option beliebig oft
              angeben. Das  Argument  Schlüsselangabe  besteht  aus  einer  durch  Komma  getrennten  Liste  von
              Schlüsselangaben.  Jede Schlüsselangabe besteht aus dem Namen des Feldes, das als Schlüssel dient,
              wahlweise  gefolgt  von  einem  Doppelpunkt   und   Schlüsselbestimmungswörtern.   Die   folgenden
              Schlüsselbestimmungswörter werden unterstützt:

              r      stellt den Vergleich für diesen Schlüssel auf den Kopf und kehrt die Sortierreihenfolge um.

              v      betrachtet dieses Feld als Versionsnummerfeld.

              n      betrachtet dieses Feld als numerisch, was derzeit gleichbedeutend mit v ist.

       -q, --quiet, --silent
              gibt  nichts  auf  dem  Standardausgabe-Datenstrom  aus;  wird  stattdessen sofort nach den ersten
              Treffer beendet

       -l Stufe, --errorlevel=Stufe
              setzt die Protokollierungsstufe auf Stufe. Stufe ist entweder fatal, important, informational oder
              debug, aber Letzteres ist, abhängig von  den  Optionen  zur  Kompilierzeit,  möglicherweise  nicht
              verfügbar.  Diese  Kategorien  sind  hier  in  ihrer  Reihenfolge  angegeben;  jede Nachricht, die
              ausgegeben wird, während fatal in Kraft ist, wird in der Fehlerstufe important ausgegeben  und  so
              weiter. Vorgabe ist important.

       -V, --version
              gibt Versionsinformationen aus.

       -C, --copying
              gibt  die  Copyright-Lizenz  aus. Dies produziert eine große Ausgabe; stellen Sie sicher, dass Sie
              sie irgendwohin um- oder weiterleiten (wie etwa Ihren bevorzugten Dateibetrachter).

       -h, --help
              gibt eine Zusammenfassung von Hilfetexten aus.

BEISPIELE

       Hier folgen einige Beispielaufrufe des Programms:

       sort-dctrl /var/lib/dpkg/available
              gibt die dpkg-Datei available nach Paketnamen sortiert aus.

       sort-dctrl -k Version:v /var/lib/dpkg/available
              gibt die dpkg-Datei available in aufsteigender Reihenfolge der Versionsnummern aus.

       sort-dctrl -k Version:vr /var/lib/dpkg/available
              gibt die dpkg-Datei available in absteigender Reihenfolge der Versionsnummern aus.

       sort-dctrl -k Package,Version:v /var/lib/dpkg/available
              gibt die dpkg-Datei available zuerst nach aufsteigender Reihenfolge der Paketnamen und  dann  nach
              absteigender Reihenfolge der Versionsnummern sortiert aus.

       sort-dctrl -k Installed-Size:n,Size:nr /var/lib/dpkg/available
              gibt  die  dpkg-Datei  available zuerst nach aufsteigender Reihenfolge der Installationsgrößen und
              dann nach absteigender Reihenfolge der Paketgrößen sortiert aus.

AUTOR

       Das Programm und diese Handbuchseite wurden von Antti-Juhani Kaijanaho <gaia@iki.fi> geschrieben.

SIEHE AUCH

       Debian-Richtlinien-Handbuch (Debian Policy Manual)  –  herausgegeben  als  Debian-Paket  debian-policy  –
       außerdem auf der Debian-Website verfügbar

       grep-dctrl(1)

TRADUCTION

       Diese  Übersetzung  wurde  mit  dem  Werkzeug po4a <URL:http://po4a.alioth.debian.org/> durch Chris Leick
       c.leick@vollbio.de und das deutsche Debian-Übersetzer-Team im Dezember 2011 erstellt.

       Bitte melden  Sie  alle  Fehler  in  der  Übersetzung  an  debian-l10n-german@lists.debian.org  oder  als
       Fehlerbericht an das Paket dctrl-tools.

       Sie   können   mit   dem   folgenden   Befehl  das  englische  Original  anzeigen  »man  -L  C  Abschnitt
       deutsche_Handbuchseite«.

Debian-Projekt                                    8. Juni 2005                                     SORT-DCTRL(1)