Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-pieusb  -  SANE-Backend  für  die über USB verbundenen PowerSlide-Scanner von PIE und die Diascanner
       DigitDia/CrystalScan/ProScan von Reflecta

BESCHREIBUNG

       Die Bibliothek sane-pieusb implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf  über
       USB verbundene Diascanner von PIE und Reflecta.
       Gegenwärtig sollten die folgenden Scanner mit diesem Backend funktionieren:

       Modell:                   Status
       ------------------------- ------
       PIE PowerSlide 3600       Nicht getestet
       PIE PowerSlide 3650       Nicht getestet
       PIE PowerSlide 4000       Nicht getestet
       PIE PowerSlide 5000       Nicht getestet
       Reflecta CrystalScan 7200 Nicht getestet
       Reflecta ProScan 4000     Nicht getestet
       Reflecta ProScan 7200     Nicht getestet
       Reflecta DigitDia 3600    Nicht getestet
       Reflecta DigitDia 4000    Nicht getestet
       Reflecta DigitDia 5000    Nicht getestet
       Reflecta DigitDia 6000    OK

DIAMAGAZINE

       Bei  Magazinscannern  (wie  den  PowerSlide- oder DigitDia-Baureihen) kann nach jedem Scanvorgang das Dia
       automatisch gewechselt werden (mit der Einstellung »Advance Slide«).

       Dennoch wird zum Erzielen bester Ergebnisse empfohlen, einen Vorschauscan für jedes Dia  auszuführen,  da
       hierbei Gamma, Helligkeit und Kontrast auf optimale Werte gesetzt werden.

       Achtung:  SANE  kann  bei Mehrfachscans Hoch- oder Querformat nicht automatisch erkennen und entsprechend
       drehen. Sie müssen zuerst alle Dias korrekt ausrichten!

STAUBENTFERNUNG

       Falls verfügbar, unterstützt sane-pieusb Infrarotscans für die Staub- und  Kratzerentfernung.  Dies  muss
       mit der Einstellung »Clean image« aktiviert werden.

BEKANNTE PROBLEME

       Das sane-pieusb-Backend unterstützt die infrarotbasierte Staub- und Kratzerentfernung. Da SANE im Backend
       keine  Nachbearbeitung  ermöglicht,  erledigt  sane-pieusb  die  Staub- und Kratzerentfernung während der
       Einrichtungsphase.  Während  der  Scan-Phase  wird  nur  das  vollständige  Bild  übertragen.  Daher  ist
       sane-pieusb  nicht  multithread-fähig  und  ein  typisches  Frontend  erscheint als »blockiert«. Auch ein
       Abbruch ist nur zwischen den Scanvorgängen möglich.

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_DEBUG_PIEUSB
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe für dieses Backend. Beispielsweise bewirkt ein Wert von  128  die  Anzeige  sämtlicher
              Debug-Ausgaben. Kleinere Werte reduzieren die Ausführlichkeit.

              Stufe   Debug-Ausgabe
              ------- ------------------------------
               0       nichts
               1       Fehler
               2       Warnungen und geringfügige Fehler
               5       zusätzliche Informationen
               7       SANE-API-Aufrufe
               9       Backend-Funktionen
              11       Scanner-Funktionen
              13       USB-Funktionen
              15       Bildpuffer-Funktionen

DATEIEN

       /etc/sane.d/pieusb.conf
              Die Backend-Konfigurationsdatei.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-pieusb.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-pieusb.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

SIEHE AUCH

       sane(7)

KONTAKT UND FEHLERBERICHTE

       Bitte senden Sie Fehlerberichte und andere Informationen (auf Englisch) an:
       Klaus Kämpf <kkaempf@suse.com>

AUTOREN

       Das Pieusb-Backend basiert auf der Arbeit von Jan Vleeshouwers, Michael Rickmann und Klaus Kämpf.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                 10. August 2015                                  sane-pieusb(5)