Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       thinkfan - Ein einfaches Programm zur Lüftersteuerung

ÜBERSICHT

       thinkfan [-hnqDd] [-b BIAS] [-c KONFIGURATION] [-s SEKUNDEN] [-p [VERZÖGERUNG]]

BESCHREIBUNG

       Thinkfan   steuert   die   Lüfterdrehzahl   anhand   der   in   der   Konfigurationsdatei   eingestellten
       Temperaturgrenzen. Es kann Temperaturen aus drei möglichen Quellen lesen:

       /proc/acpi/ibm/thermal
              was auf älteren Thinkpads vom Kernelmodul thinkpad_acpi bereitgestellt wird,

       temp*_input-Dateien in sysfs
              was von hwmon-Treibern bereitgestellt wird, einschließlich thinkpad_acpi auf modernen Thinkpads,

       Festplatten mit S.M.A.R.T.-Unterstützung
              Unter Verwendung von libatasmart, sofern thinkfan mit -DUSE_ATASMART=ON kompiliert wurde

       Aus dem proprietären nVidia-Treiber
              Wenn der proprietäre nVidia-Treiber verwendet wird, ist für die Karte  kein  hwmon  verfügbar.  In
              dieser Situation kann Thinkfan die proprietäre NVML-API zum Ermitteln der Temperaturen verwenden.

       Der  Lüfter  kann  /proc/acpi/ibm/fan  oder  eine PWM-Datei in /sys/class/hwmon sein. In thinkfan.conf(5)
       finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Konfigurationssyntax.

       WARNUNG: Dieses Programm nimmt nur sehr einfache Plausibilitätsprüfungen  Ihrer  Konfiguration  vor.  Das
              bedeutet, dass Sie Ihre Temperaturgrenzen so wahnsinnig einstellen können, wie Sie wollen.

       Es sind zwei allgemeine Betriebsmodi verfügbar:

   KOMPLEXER MODUS
       Im  komplexen Modus werden die Temperaturgrenzwerte für jeden Sensor definiert, der Thinkfan bekannt ist.
       Die Festlegung geeigneter  Grenzwerte  für  jeden  Sensor  in  Ihrem  System  wird  wahrscheinlich  etwas
       Experimentieren  und  gute  Kenntnisse  Ihrer Hardware erfordern, aber es ist der sicherste Weg, jede der
       Komponenten     innerhalb      deren      sicheren      Temperaturbereich      zu      halten.      Siehe
       http://www.thinkwiki.org/wiki/Thermal_Sensors  für  Details dazu, welcher Sensor in einem Thinkpad welche
       Temperatur misst. Auf anderen Systemen müssen Sie das selbst herausfinden. In den Beispielkonfigurationen
       finden Sie die entsprechende Syntax.

   EINFACHER MODUS
       Im einfachen Modus verwendet Thinkfan nur die jeweils höchste im System gefundene  Temperatur.  Das  kann
       gefährlich  sein,  zum  Beispiel  bei  Festplatten.  Daher sollten Sie einen Korrekturwert für den Sensor
       festlegen, der die Temperatur Ihrer Festplatte oder Ihres Akkus misst (indem Sie 10-15 °C hinzufügen). In
       den Beispielkonfigurationsdateien finden Sie Beispiele dazu.

KONFIGURATION

       Einige Beispielkonfigurationen werden im Quellpaket bereitgestellt. Details  hierzu  finden  Sie  in  der
       Handbuchseite zur Konfiguration thinkfan.conf(5).

OPTIONEN

       -h     zeigt eine kurze Hilfemeldung an

       -s SEKUNDEN
              Maximale Anzahl an Sekunden zwischen den Temperaturaktualisierungen (Vorgabe: 5)

       -b BIAS
              Gleitkommazahl  (-10  bis  30)  zum  Steuern  der  Entwicklung der steigenden Temperatur. Wenn die
              Temperatur in einem Zyklus um mehr als 2 °C steigt,  wird  diese  Zahl  zur  Ermittlung  des  Bias
              verwendet, das zur aktuell am höchsten gemessenen Temperatur im System hinzugefügt wird:

               current_tmax = current_tmax + delta_t * BIAS / 10

              Dies   bedeutet,   dass   negative   Zahlen   verwendet   werden  können,  um  kurze  und  abrupte
              Temperaturspitzen einzuebnen,  die  durch  einige  On-DIE-Sensoren  verursacht  werden.  Im  Modus
              »DANGEROUS«  können  Sie die Begrenzung auf -10 bis +30 aufheben. Beachten Sie, dass sich zwischen
              -b und einem negativen Element kein Leerraum befinden darf, da Getopt dies anderenfalls als Option
              interpretiert und fehlschlägt (das heißt, Sie schreiben -b-10 anstelle von -b -10).

              Vorgabe ist 15.0

       -c DATEI
              lädt eine andere Konfigurationsdatei. Standardmäßig versucht thinkfan  zuerst,  /etc/thinkfan.yaml
              zu  laden,  und danach /etc/thinkfan.conf. Erstere muss im YAML-Format vorliegen und Letztere kann
              entweder im YAML-Format oder der alten klassischen Syntax geschrieben sein.

              Falls diese Option angegeben ist, versucht thinkfan, die Konfiguration nur  aus  dieser  DATEI  zu
              laden.  Falls deren Name mit .yaml endet, muss sie im YAML-Format vorliegen, anderenfalls kann sie
              entweder im YAML-Format oder der alten klassischen Syntax geschrieben sein. Siehe thinkfan.conf(5)
              und thinkfan.conf.legacy(5) für Details.

       -n     wird nicht zum Hintergrunddienst und schreibt in das Terminal anstatt in das Systemprotokoll

       -q     aktiviert  den  stillen  Modus,  das  heißt,  reduziert  die   Protokollierstufe   gegenüber   der
              Standardeinstellung.  Dis  kann  mehrfach angegeben werden, bis nur noch Fehlermeldungen angezeigt
              bzw. protokolliert werden.

       -v     aktiviert ausführlichere Ausgaben. Dies kann mehrfach angegeben werden, bis wirklich jede  Meldung
              angezeigt bzw. protokolliert wird.

       -p [SEKUNDEN]
              verwendet  den  »Pulsing  Fan  Workaround«  (Behebung des Problems mit pulsierend beschleunigenden
              Lüftern bei älteren Thinkpads). Akzeptiert  ein  optionales  Gleitkommazahl-Argument  (0-10s)  als
              Dauer der Anwendung. Standardmäßig 0,5 Sekunden.

       -d     liest  die  Temperatur von schlafenden Platten nicht aus. Stattdessen wird 0 °C als Temperatur der
              Platte angenommen. Dies soll verhindern, dass das Auslesen  der  Temperatur  Ihre  Platte  unnötig
              aufweckt.  Hinweis:  Diese  Option ist nur verfügbar, wenn Thinkfan mit »-D USE_ATASMART« erstellt
              wurde.

       -D     Modus  »DANGEROUS«:  Alle  Plausibilitätsprüfungen  werden  deaktiviert.  Ihre   Hardware   könnte
              beschädigt werden!

SIGNALE

       SIGINT  und  SIGTERM brechen den Vorgang einfach ab und sollten dazu führen, dass Thinkfan sauber beendet
       wird.

       SIGHUP weist  Thinkfan  an,  seine  Konfiguration  neu  zu  laden.  Sollte  es  Probleme  mit  der  neuen
       Konfiguration geben, wird die alte Konfiguration beibehalten.

       SIGUSR1  weist  Thinkfan  an, alle aktuell bekannten Temperaturen entweder in das Systemprotokoll oder in
       die Konsole auszugeben. Für die Ausgabe in die Konsole muss die Option -n übergeben werden.

RÜCKGABEWERT

       0      Normales Beenden

       1      Laufzeitfehler

       2      Unerwarteter Laufzeitfehler

       3      Ungültige Befehlszeilenoption

SIEHE AUCH

       Die Handbuchseite zur Konfiguration von thinkfan:
       thinkfan.conf(5)

       Beispielkonfigurationen, die mit der Quelldistribution mitgeliefert werden, sind auch hier verfügbar:
       https://github.com/vmatare/thinkfan/tree/master/examples

       Die Dokumentation der Hwmon-Benutzerschnittstelle von Linux:
       https://www.kernel.org/doc/html/latest/hwmon/sysfs-interface.html

       Dokumentation zur thinkpad_acpi-Schnittstelle:
       https://www.kernel.org/doc/html/latest/admin-guide/laptops/thinkpad-acpi.html

FEHLER

       Falls Thinkfan Sie darum bittet oder Sie selbst den Eindruck  haben,  einen  Fehler  gefunden  zu  haben,
       melden Sie ihn auf Github:

       https://github.com/vmatare/thinkfan/issues

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

thinkfan 1.3.1                                    Dezember 2021                                      THINKFAN(1)