Provided by: cups-ipp-utils_2.4.12-0ubuntu1_amd64 bug

NAME

       ippfind - Internet-Printing-Protocol-Drucker finden

SYNOPSIS

       ippfind [ Optionen ] Regtyp[,Untertyp][.Domain.] … [ Ausdruck … ]
       ippfind [ Optionen ] Name[.Regtyp[.Domain.]] … [ Ausdruck … ]
       ippfind --help
       ippfind --version

BESCHREIBUNG

       ippfind findet Dienste, die bei einem DNS-Server registriert oder über lokale Geräte verfügbar sind. Sein
       Hauptzweck ist das Auffinden von IPP-Druckern und Anzeigen ihrer URIs, der Anzeige ihres aktuellen Status
       oder dem Ausführen von Befehlen.

   REGISTRIERUNGSTYPEN
       ippfind unterstützt die folgenden Registrierungstypen:

       _http._tcp
            HyperText Transport Protocol (HTTP, RFC 2616)

       _https._tcp
            Secure HyperText Transport Protocol (HTTPS, RFC 2818)

       _ipp._tcp
            Internet Printing Protocol (IPP, RFC 2911)

       _ipps._tcp
            Secure Internet Printing Protocol (IPPS, draft)

       _printer._tcp
            Line Printer Daemon (LPD, RFC 1179)

   AUSDRÜCKE
       ippfind  unterstützt  ähnlich  wie  das  Hilfswerkzeug  find(1)  reguläre  Ausdrücke.  Anders als find(1)
       verwendet ippfind allerdings POSIX-reguläre-Ausdrücke statt die Dateinamen-Platzhalter-Muster der  Shell.
       Falls  --exec,  -l,  --ls,  -p,  --print,  --print-name, -q, --quiet, -s oder -x nicht angegeben ist wird
       ippfind --print hinzufügen, um die Dienste-URIs aller Treffer auszugeben. Die folgenden Ausdrücke  werden
       unterstützt:

       -d RegAus

       --domain RegAus
            Wahr, falls die Domain auf den übergebenen regulären Ausdruck passt.

       --false
            Immer unwahr.

       -h RegAus

       --host RegAus
            Wahr, falls der Rechnername auf den übergebenen regulären Ausdruck passt.

       -l

       --ls Listet  Attribute  auf,  die von Get-Printer-Attributes für IPP-Drucker und von traditionellen »find
            "-ls"«-Ausgaben für HTTP-URLs zurückgeliefert werden. Das Ergebnis  ist  wahr,  falls  auf  die  URI
            zugegriffen werden kann, andernfalls unwahr.

       --local
            Wahr, falls der Dienst an diesem Computer lokal ist.

       -N Name

       --literal-name Name
            Wahr, falls der Name der Instanz des Dienstes auf den angegebenen Namenpasst.

       -n RegAus

       --name RegAus
            Wahr, falls die Instanz des Dienstes auf den angegebenen regulären Ausdruck passt.

       --path RegAus
            Wahr, falls der URI-Ressourcenpfad auf den angegebenen regulären Ausdruck passt.

       -P Nummer[-Nummer]

       --port Nummer[-Nummer]
            Wahr, falls der Port auf die angegebene Nummer oder den Bereich passt.

       -p

       --print
            Gibt die URI aus, falls das Ergebnis der vorherigen Ausdrücke wahr ist. Das Ergebnis ist immer wahr.

       -q

       --quiet
            Stiller Modus - liefert nur die unten aufgeführten Exit-Codes zurück.

       -r

       --remote
            Wahr, falls der Dienst nicht lokal am Computer ist.

       -s

       --print-name
            Gibt  den  Namen  der  Diensteinstanz aus, falls das Ergebnis des vorherigen Ausdrucks wahr ist. Das
            Ergebnis ist immer wahr.

       --true
            Immer wahr.

       -t Schlüssel

       --txt Schlüssel
            Wahr, falls der TXT-Datensatz den benannten Schlüssel enthält.

       --txt-key RegAus
            Wahr, falls der TXT-Datensatz den benannten Schlüssel enthält  und  auf  den  angegebenen  regulären
            Ausdruck passt.

       -u RegAus

       --uri RegAus
            Wahr, falls die URI auf den angegebenen regulären Ausdruck passt.

       -x Hilfsprogramm [ Argument … ] ;

       --exec Hilfsprogramm [ Argument … ] ;
            Führt  das  angegebene  Programm aus, falls das aktuelle Ergebnis wahr ist. »{foo}«-Argumente werden
            durch den entsprechenden Wert ersetzt -- siehe ERSETZUNGEN weiter unten.

       Ausdrücke können auch Modifikatoren enthalten:

       ( Ausdruck )
            Gruppiert die Ergebnisse von Ausdrücken.

       ! Ausdruck

       --not Ausdruck
            Unäres NICHT des Ausdrucks.

       Ausdruck Ausdruck

       Ausdruck --and Ausdruck
            Logisches UND von Ausdrücken.

       Ausdruck --or Ausdruck
            Logisches ODER von Ausdrücken.

   ERSETZUNGEN
       Die Ersetzungen für »{foo}« in -e und --exec sind:

       {service_domain}
            Domain-Name, z.B. »example.com.«, »local.«, usw.

       {service_hostname}
            Vollqualifizierter Domain-Name, z.B. »printer.example.com.«, »printer.local.«, usw.

       {service_name}
            Dienste-Instanzenname, z.B. »Mein Guter Drucker«.

       {service_port}
            Port-Nummer für Server, typischerweise 631 für IPP und 80 für HTTP.

       {service_regtype}
            DNS-SD-Registrierungstyp, z.B. »_ipp._tcp«, »_http._tcp« usw.

       {service_scheme}
            URI-Schema für DNS-SD-Registrationstypen, z.B: »ipp«, »http« usw.

       {}

       {service_uri}
            URI für Dienste, z.B. »ipp://printer.local./ipp/print«, »http://printer.local./« usw.

       {txt_Schlüssel}
            Wert des TXT-Datensatz-Schlüssels (klein geschrieben)

OPTIONEN

       ippfind unterstützt die folgenden Optionen:

       --help
            Zeigt die Programmhilfe.

       --version
            Zeigt die Programmversion.

       -4   IPv4 beim Warten auf Anfragen verwenden.

       -6   IPv6 beim Warten auf Anfragen verwenden.

       -T Sekunden
            Legt die Zeitüberschreitung beim Suchen fest (in  Sekunden).  Falls  1  oder  weniger  wird  ippfind
            aufhören, sobald es glaubt, alles gefunden zu haben. Die Vorgabezeitüberschreitung ist eine Sekunde.

       -V Version
            Legt  die IPP-Version beim Warten auf Anfragen fest. Unterstützte Werte sind »1.1«, »2.0«, »2.1« und
            »2.2«.

EXIT-STATUS

       ippfind liefert 0 zurück, falls das Ergebnis für alle verarbeiteten Ausdrücke  wahr  ist,  1,  falls  das
       Ergebnis  irgendeines  Ausdruckes falsch ist, 2, falls das Browsen oder irgendeine Abfrage oder Auflösung
       fehlschlug, 3, falls eine nicht definierte Option oder ein ungültiger Ausdruck angegeben  wurde  oder  4,
       falls nicht genug Speicher vorhanden war.

UMGEBUNG

       Beim  Ausführen  eines  Programms  setzt  ippfind  die  folgenden  Umgebungsvariablen  für  die  passende
       Diensteregistrierung:

       IPPFIND_SERVICE_DOMAIN
            Domain-Name, z.B. »example.com.«, »local.«, usw.

       IPPFIND_SERVICE_HOSTNAME
            Vollqualifizierter Domain-Name, z.B. »printer.example.com.«, »printer.local.«, usw.

       IPPFIND_SERVICE_NAME
            Dienste-Instanzenname, z.B. »Mein Guter Drucker«.

       IPPFIND_SERVICE_PORT
            Port-Nummer für Server, typischerweise 631 für IPP und 80 für HTTP.

       IPPFIND_SERVICE_REGTYPE
            DNS-SD-Registrierungstyp, z.B. »_ipp._tcp«, »_http._tcp« usw.

       IPPFIND_SERVICE_SCHEME
            URI-Schema für DNS-SD-Registrationstypen, z.B: »ipp«, »http« usw.

       IPPFIND_SERVICE_URI
            URI für Dienste, z.B. »ipp://printer.local./ipp/print«, »http://printer.local./« usw.

       IPPFIND_TXT_SCHLÜSSEL
            Wert des TXT-Datensatz-SCHLÜSSELs (groß geschrieben)

BEISPIELE

       Um den Status aller registrierten IPP-Drucker in Ihrem Netz anzuzeigen, führen Sie folgendes aus:

           ippfind --ls

       Um eine PostScript-Testseite an jeden PostScript-Drucker zu senden, führen Sie aus:

           ippfind --txt-pdl application/postscript --exec ipptool
             -f onepage-letter.ps '{}' print-job.test \;

SIEHE AUCH

       ipptool(1)

COPYRIGHT

       Copyright © 2020-2024 by OpenPrinting.

2021-02-28                                          ippsample                                         ippfind(1)