Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       units - dezimale und binäre Präfixe

BESCHREIBUNG

   Dezimale Präfixe
       Das  SI-Einheitensystem verwendet Präfixe, die für Potenzen von 10 stehen. Ein Kilometer sind 1000 Meter;
       ein Megawatt entspricht 1.000.000 Watt. Es folgen die Standardpräfixe.
              Präfix   Name     Wert
              q        Quekto   10^-30 = 0.000000000000000000000000000001
              r        Ronto    10^-27 = 0.000000000000000000000000001
              y        Yocto    10^-24 = 0.000000000000000000000001
              z        Zepto    10^-21 = 0.000000000000000000001
              a        Atto     10^-18 = 0.000000000000000001
              f        Femto    10^-15 = 0.000000000000001
              p        Piko     10^-12 = 0.000000000001
              n        Nano     10^-9  = 0.000000001
              µ        Mikro    10^-6  = 0.000001
              m        Milli    10^-3  = 0.001
              c        Zenti    10^-2  = 0.01
              d        Dezi     10^-1  = 0.1
              da       Deka     10^ 1  = 10
              h        Hekto    10^ 2  = 100
              k        Kilo     10^ 3  = 1000
              M        Mega     10^ 6  = 1000000
              G        Giga     10^ 9  = 1000000000
              T        Tera     10^12  = 1000000000000
              P        Peta     10^15  = 1000000000000000
              E        Exa      10^18  = 1000000000000000000
              Z        Zetta    10^21  = 1000000000000000000000
              Y        yotta    10^24  = 1000000000000000000000000
              R        Ronna    10^27  = 1000000000000000000000000000
              Q        Quetta   10^30  = 1000000000000000000000000000000

       Das Symbol für Mikro ist der griechische Buchstabe mu. Im ASCII-Kontext wird er oft  als  u  geschrieben,
       weil das mu nicht verfügbar ist.

   Binäre Präfixe
       Die  binären Präfixe entsprechen den dezimalen, verfügen aber über ein zusätzliches »i« (und »Ki« beginnt
       mit  einem  großgeschriebenen  »K«).  Die  Namen  werden  aus  der  ersten   Silbe   des   entsprechenden
       Dezimalpräfixes mit ungefähr gleicher Größe, der sich »bi« für »binär« anschließt, geformt.
              Präfix   Name   Wert
              Ki       Kibi   2^10 = 1024
              Mi       Mebi   2^20 = 1048576
              Gi       Gibi   2^30 = 1073741824
              Ti       Tebi   2^40 = 1099511627776
              Pi       Pebi   2^50 = 1125899906842624
              Ei       Exbi   2^60 = 1152921504606846976
              Zi       Zebi   2^70 = 1180591620717411303424
              Yi       Yobi   2^80 = 1208925819614629174706176

   Diskussion
       Bevor  diese  binären  Präfixe eingeführt wurden, war es weit verbreitet, k=1000 und K=1024 zu verwenden,
       ebenso wie auch b=Bit, B=Byte. Leider ist das  M  schon  ein  Großbuchstabe  und  kann  nicht  mehr  groß
       geschrieben werden, um die Verwendung als binäres Maß zu verdeutlichen.

       Anfangs war das nicht so schlimm, da die Größen von Speichermodulen und Festplatten Zweierpotenzen waren.
       So  wusste jeder, dass in solchen Kontexten »Kilobyte« und »Megabyte« 1024 und 1.048.576 Byte bedeuteten.
       Was ursprünglich als eine schlampige Verwendung der Präfixe »Kilo« und »Mega«  begonnen  hatte,  schickte
       sich an, die »echte wahre Bedeutung« zu werden, wenn Computer beteiligt waren. Aber dann änderte sich die
       Festplattentechnik  und Plattengrößen wurden beliebige Zahlen. Nach einer Phase der Unsicherheit einigten
       sich alle Festplatten-Hersteller auf den Standard, nämlich k=1000, M=1000 k, G=1000 M.

       Die Situation war chaotisch: bei den 14k4-Modems war k=1000; bei den 1,44 MB-Disketten war M=1024000  und
       so weiter. Im Jahr 1998 billigte die IEC den Standard, der die oben angegebenen binären Präfixe definiert
       und die Menschen befähigt, präzise und eindeutig zu sein.

       Deshalb gilt heute MB = 1000000 B and MiB = 1048576 B.

       In  der  Welt  der  Freien  Software nähern sich die Dinge langsam dem Standard an. Wenn der Linux-Kernel
       startet und

           hda: 120064896 sectors (61473 MB) w/2048KiB Cache

       meldet, sind die MB Megabytes und die KiB Kibibytes.

SIEHE AUCH

       Das Internationale System der Einheiten.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                          units(7)