Provided by: schroot_1.6.13-7_amd64 bug

BEZEICHNUNG

       schroot-script-config - Chroot-Einrichtungsskriptkonfiguration von Schroot

BESCHREIBUNG

       schroot  benutzt  Skripte,  um  die  Chroot-Umgebung  einzurichten  und aufzuräumen. Diese Skripte können
       mittels der Schlüssels script-config in /etc/schroot/schroot.conf angepasst werden. Dieser Schlüssel gibt
       eine Datei an, die die Einrichtungsskripte einlesen, wenn  sie  ausgeführt  werden.  Die  Datei  ist  ein
       Bourne-Shell-Skript  und  kann  infolgedessen  zusätzlich  zu  den  einfachen  Variablenzuweisungen jeden
       gültigen Shell-Code enthalten. Dies wird zum Beispiel ermöglichen, dass das Verhalten an einen bestimmten
       Chroot-Typ oder -Namen angepasst wird.

       Diese Datei ist missbilligt, wird aber immer noch benutzt, wenn sie vorhanden  ist.  Sie  wird  in  einer
       zukünftigen  Version  hinfällig  und  entfernt.  Alle  Einstellungen  in  dieser Datei können nun mit den
       Konfigurationsschlüsseln in schroot.conf gesetzt werden, wie nachfolgend genau beschrieben.  Existierende
       Konfigurationen sollten verändert werden, um diese Schlüssel anstelle dieser Datei zu verwenden.

UMGEBUNGSVARIABLEN

       Die Umgebung ist für alle in schroot-setup(5) beschriebenen Einrichtungsskripte gleich.

VARIABLEN

       Die   folgenden   Variablen   können  gesetzt  werden,  um  das  Verhalten  von  Einrichtungsskripten  zu
       konfigurieren. Beachten  Sie,  dass  in  zukünftigen  Veröffentlichungen  möglicherweise  neue  Variablen
       hinzugefügt werden. Chroot-Erweiterungen Dritter, die ihre eigenen Einrichtungsskripte hinzufügen, können
       zusätzliche,  hier  nicht dokumentierte Variablen enthalten. Ziehen Sie die Dokumentation der Erweiterung
       zu Rate, um weitere Einzelheiten zu erfahren.

       SETUP_COPYFILES
              eine Datei, die eine Liste von Dateien enthält, die in die Chroot kopiert werden (eine  Datei  pro
              Zeile).  Die  Datei  wird  den gleichen absoluten Speicherort innerhalb der Chroot haben. Beachten
              Sie, dass dies mittels des Schlüssels setup.copyfiles eingestellt werden kann.

       SETUP_FSTAB
              die Datei mit der Dateisystemtabelle, die zum Einhängen von  Dateisystemen  innerhalb  der  Chroot
              benutzt  wird.  Das  Format  dieser  Datei  ist  identisch mit dem von /etc/fstab, das in fstab(5)
              dokumentiert wird. Der einzige Unterschied ist, dass der Pfad zum Einhängepunkt fs_dir relativ zur
              Chroot statt zum Wurzelverzeichnis ist. Beachten Sie, dass dies mittels des Schlüssels setup.fstab
              eingestellt werden kann. Beachten Sie auch, dass Einhängepunkte auf dem Wirt  in  eine  kanonische
              Form  gebracht  werden,  wodurch sichergestellt wird, dass absolute symbolische Verweise auf etwas
              innerhalb der Chroot zeigen. Komplexe Pfade, die mehrere symbolische Verweise  enthalten,  könnten
              jedoch  falsch  aufgelöst  werden.  Es  ist  nicht ratsam, verschachtelte symbolische Verweise als
              Einhängepunkte zu verwenden.

       SETUP_NSSDATABASES
              eine  Datei,  die  die  Systemdatenbanken  aufführt,  die  in  die  Chroot  kopiert  werden.   Die
              Standarddatenbanken  sind  »passwd«,  »shadow«,  »group«,  »services«, »protocols«, »networks« und
              »hosts«. »gshadow« wird noch nicht  standardmäßig  kopiert,  da  sie  nicht  von  allen  aktuellen
              Versionen der GNU-C-Bibliothek unterstützt wird. Die Datenbanken werden mittels getent(1) kopiert,
              daher  werden alle in /etc/nsswitch.conf aufgeführten Datenbankquellen für jede Datenbank benutzt.
              Beachten Sie, dass dies unter Verwendung  des  Schlüssels  setup.nssdatabases  eingestellt  werden
              kann.

AUTOR

       Roger Leigh

COPYRIGHT

       Copyright © 2005-2012 Roger Leigh <rleigh@codelibre.net>

       schroot  ist  freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von
       der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version  3
       der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.

SIEHE AUCH

       sbuild(1), schroot(1), sh(1), schroot.conf(5), schroot-setup(5).

Aug                                                    14                               SCHROOT-SCRIPT-CONFIG(5)