Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       /proc/locks - aktuelle Dateisperren und -ausleihen

BESCHREIBUNG

       /proc/locks
              Diese Datei zeigt die aktuellen Sperren (flock(2) und fcntl(2)) und Ausleihen (fcntl(2)).

              Ein Beispiel für den Inhalt in dieser Datei wird nachfolgend gezeigt:

                  1: POSIX  ADVISORY  READ  5433 08:01:7864448 128 128
                  2: FLOCK  ADVISORY  WRITE 2001 08:01:7864554 0 EOF
                  3: FLOCK  ADVISORY  WRITE 1568 00:2f:32388 0 EOF
                  4: POSIX  ADVISORY  WRITE 699 00:16:28457 0 EOF
                  5: POSIX  ADVISORY  WRITE 764 00:16:21448 0 0
                  6: POSIX  ADVISORY  READ  3548 08:01:7867240 1 1
                  7: POSIX  ADVISORY  READ  3548 08:01:7865567 1826 2335
                  8: OFDLCK ADVISORY  WRITE -1 08:01:8713209 128 191

              Die Bedeutung der Felder in jeder Zeile im Einzelnen:

              [1]  Die ordinale Position der Sperre in der Liste.

              [2]  Der Sperrtyp. Folgende Werte können hier u.A. erscheinen:

                   FLOCK  Dies ist eine mittels flock(2) erstellte BSD-Sperrdatei.

                   OFDLCK Dies ist eine mittels fcntl(2) erstellte offene Dateideskriptorsperre (OFD).

                   POSIX  Dies ist eine mittels fcntl(2) erstellte POSIX-Byte-Bereichssperre.

              [3]  Unter den hier auftretenden Zeichenketten sind auch die folgenden:

                   ADVISORY
                          Dies ist eine empfohlene Sperre.

                   MANDATORY
                          Dies ist eine Pflichtsperre.

              [4]  Die Art der Sperre. Folgende Werte können hier auftauchen:

                   READ   Dies ist eine POSIX- oder OFD-Lesesperre oder eine gemeinsame BSD-Sperre.

                   WRITE  Dies ist eine POSIX- oder OFD-Schreibsperre oder eine exklusive BSD-Sperre.

              [5]  die PID des Prozesses, der die Sperre besitzt,

                   Da   OFD-Sperren   nicht   einem   einzelnen   Prozess  gehören  (da  mehrere  Prozesse  über
                   Dateideskriptoren  verfügen  können,  die  sich  auf  die  gleiche  offene   Dateideskription
                   beziehen),  wird  in diesem Feld der Wert -1 für OFD-Sperren angezeigt. (Vor Linux 4.14 wurde
                   durch einen Fehler die PID des Prozesses, der  ursprünglich  die  Sperre  erwarb,  statt  des
                   Wertes -1 angezeigt.)

              [6]  Drei  Doppelpunkt-getrennte  Unterlisten,  die die Major- und Minor-Gerätekennung des Geräts,
                   das das Dateisystem enthält, auf dem sich die  gesperrte  Datei  befindet,  gefolgt  von  der
                   Inode-Nummer der gesperrten Datei.

              [7]  Der Byte-Versatz des ersten Bytes der Sperre. Für BSD-Sperren ist dieser Wert immer 0.

              [8]  Der  Byteversatz des letzten Bytes der Sperre. EOF im Feld bedeutet, dass sich die Sperre bis
                   zum Ende der Datei ausdehnt. Für BSD-Sperren ist der angezeigte Wert immer EOF.

              Seit Linux 4.9 wird die Liste der in /proc/locks gezeigten Sperren gefiltert, um nur  die  Sperren
              für  die  Prozesse  in dem PID-Namensraum (siehe pid_namespaces(7)), für den das Dateisystem /proc
              eingehängt worden war, anzuzeigen. (Im ursprünglichen PID-Namensraum gibt es keine  Filterung  der
              in dieser Datei angezeigten Datensätze.)

              Der Befehl lslocks(8) stellt etwas mehr Informationen über jede Sperre bereit.

SIEHE AUCH

       proc(5)

ÜBERSETZUNG

       Die    deutsche    Übersetzung    dieser    Handbuchseite    wurde    von    Martin    Eberhard   Schauer
       <Martin.E.Schauer@gmx.de>, Dr. Tobias Quathamer  <toddy@debian.org>,  Chris  Leick  <c.leick@vollbio.de>,
       Erik Pfannenstein <debianignatz@gmx.de> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                     proc_locks(5)