Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all 

BEZEICHNUNG
BUILDINFO - Paketbau-Informationsdatei von Makepkg
ÜBERSICHT
Diese Handbuchseite beschreibt das Format einer BUILDINFO-Datei in der obersten Verzeichnisebene eines Pakets, das mit Makepkg gebaut wurde. Die Datei enthält eine Beschreibung der Bauumgebung des Pakets. Die Informationen sind in der Form von Schlüssel-Wert-Paaren formatiert, durch ein = getrennt, ein Wert pro Zeile. Felder werden durch mehrere Schlüssel des gleichen Werts repräsentiert.
BESCHREIBUNG
Dies ist eine Beschreibung des Inhalts einer BUILDINFO-Datei der Version 2. format bezeichnet die Version des Dateiformats, dargestellt durch eine einfache positive Ganzzahl. pkgname bezeichnet den Namen des Pakets. pkgbase bezeichnet den Basisnamen eines Pakets, üblicherweise das Gleiche wie pkgname, außer für geteilte Pakete. pkgver bezeichnet die Version des Pakets einschließlich pkgrel und epoch. pkgarch bezeichnet die Architektur des Pakets. pkgbuild_sha256sum gibt die sha256-Prüfsumme im Hexadezimalformat des PKGBUILDs an, der zum Bau des Pakets verwendet wurde. packager gibt Details zum Paketbauer an, der das Paket gebaut hat. builddate gibt den Bauzeitpunkt des Pakets in Relation zur Unix-Zeitrechnung an. builddir gibt das Verzeichnis an, wo das Paket gebaut wurde. startdir gibt das Verzeichnis an, aus dem makepkg ausgeführt wurde. buildtool Der Name des verwandten Werkzeug-Ökosystems, um die Bauumgebung einzurichten. Wird zur Definition einer Spezifikation für reproduzierbares Bauen verwandt, z.B. als Quelle der verwandten makepkg.conf(5). buildtoolver Die vollständige Version von buildtool, beispielsweise »$pkgver-$pkgrel-$pkgarch«. buildenv (Feld) bezeichnet die in makepkg.conf angegebene Bauumgebung. options (Feld) bezeichnet den Satz von Optionen für den Paketbau. installed (Feld) bezeichnet die zur Bauzeit installierten Pakete einschließlich der Versionsinformation des Pakets. Formatiert als "$pkgname-$pkgver-$pkgrel-$pkgarch".
SIEHE AUCH
makepkg(8), pacman(8), makepkg.conf(5) Auf der Pacman-Website finden Sie aktuelle Informationen zu Pacman und den zugehörigen Werkzeugen.
FEHLER
Fehler? Sie machen wohl Witze, es gibt keine Fehler in dieser Software. Nun ja, sollte unsere Annahme doch falsch sein, berichten Sie diese (auf Englisch) in dem Fehlererfassungssystem unter https://gitlab.archlinux.org/pacman/pacman/-/issues zusammen mit den konkreten Informationen wie Ihre Befehlszeile, die Art des Fehlers und sogar der Paketdatenbank, falls das hilft.
AUTOREN
Derzeitige Betreuer: • Allan McRae • Andrew Gregory • Morgan Adamiec Bedeutende frühere Mitwirkende: • Judd Vinet • Aurelien Foret • Aaron Griffin • Dan McGee • Xavier Chantry • Nagy Gábor • Dave Reisner • Eli Schwartz Informationen zu weiteren Mitwirkenden erhalten Sie, wenn Sie den Befehl git shortlog -s im Git-Repositorium pacman.git aufrufen.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org. Pacman 7.0.0 20. Januar 2025 BUILDINFO(5)