Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       mouse - Schnittstelle für serielle Mäuse

KONFIGURATION

       Serielle  Mäuse  sind  mit  einer  seriellen  RS232/V24-Modemleitung  verbunden;  siehe  ttyS(4) für eine
       Beschreibung.

BESCHREIBUNG

   Einführung
       Die Belegung der üblichen, für serielle Mäuse verwendeten 9-poligen Stecker ist:

                                         Kontakt   Name   Verwendung
                                               2    RX    Data
                                               3    TX    -12 V, Imax = 10 mA
                                               4   DTR    +12 V, Imax = 10 mA
                                               7   RTS    +12 V, Imax = 10 mA
                                               5   GND    Signalmasse

       Das ist die Spezifikation, praktisch reichen bei den meisten Mäusen 9 V.

       Der Maus-Treiber kann die Maus erkennen, indem er RTS auf LOW fallen  lässt  und  dann  wieder  auf  HIGH
       setzt.  Ungefähr 14 ms später sendet die Maus 0x4D (»M«) auf der Datenleitung. Nach weiteren 63 ms sendet
       eine Microsoft-kompatible 3-Tasten-Maus 0x33 (»3«).

       Die relative Mausbewegung wird als dx (positiv bedeutet rechts) und  dy  (positiv  bedeutet  nach  unten)
       gesendet.  Verschiedene  Mäuse  können  mit  unterschiedlichen  Geschwindigkeiten  betrieben  werden.  Um
       Geschwindigkeiten auszuwählen, durchlaufen Sie die Geschwindigkeiten 9600, 4800,  2400  und  1200  Bit/s,
       schreiben  jeweils die beiden Zeichen aus der nachstehenden Tabelle und warten 0,1 Sekunden. Die folgende
       Tabelle zeigt die verfügbaren Geschwindigkeiten und die Zeichen, die sie auswählen:

                                                    Bit/s   Zeichen
                                                    9600    *q
                                                    4800    *p
                                                    2400    *o
                                                    1200    *n

       Das erste Byte eines Datenpakets kann zur Synchronisation verwendet werden.

   Microsoft-Protokoll
       Das Microsoft-Protokoll verwendet 1 Start-Bit, 7-Daten-Bits, kein Paritäts- und ein Stopp-Bit  bei  einer
       Geschwindigkeit  von  1200  Bit/s.  Daten  werden  in  Paketen  von 3 Byte nach RxD gesendet. Die dx- und
       dy-Bewegungen werden im Zweierkomplement übertragen, lb (rb) werden  gesetzt,  wenn  die  linke  (rechte)
       Taste betätigt wird:

                                     Byte   d6   d5    d4    d3    d2    d1    d0
                                        1   1    lb    rb    dy7   dy6   dx7   dx6
                                        2   0    dx5   dx4   dx3   dx2   dx1   dx0
                                        3   0    dy5   dy4   dy3   dy2   dy1   dy0

   3-Tasten-Microsoft-Protokoll
       Die  originalen  Microsoft-Mäuse  haben  nur  zwei  Tasten.  Es gibt aber auch einige 3-Tasten-Mäuse, die
       ebenfalls das Microsoft-Protokoll verwenden. Das Drücken  und  Loslassen  der  mittleren  Maustaste  wird
       berichtet,  indem  ein  Paket  ohne  Bewegungsdaten  und  gedrückte  Taste  gesendet wird. (Damit wird im
       Gegensatz zu den beiden anderen Tasten der Status der mittleren Taste in keinem Paket übertragen.)

   Logitech-Protokoll
       Serielle 3-Tasten-Mäuse von Logitech verwenden eine andere Erweiterung des Microsoft-Protokolls: Wenn die
       mittlere Taste oben ist, wird das eben erwähnte  3-Byte-Datenpaket  gesendet.  Wenn  die  mittlere  Taste
       gedrückt  ist,  wird  ein  4-Byte-Datenpaket  gesendet,  in  dem  das vierte Byte den Wert 0x20 hat (oder
       zumindest das Bit 0x20 gesetzt ist). Insbesondere wird das Drücken der  mittleren  Taste  als  0,0,0,0x20
       gemeldet, wenn keine anderen Tasten gedrückt sind.

   Mousesystems-Protokoll
       Das  Mousesystems-Protokoll  verwendet  1  Start-Bit, 8-Daten-Bits, kein Paritäts- und zwei Stopp-Bit bei
       einer Geschwindigkeit von 1200 Bit/s. Daten werden in 5-Byte-Paketen zu RxD gesendet.  dx  wird  als  die
       Summe  der  beiden  Zweierkomplement-Werte, dy als negierte Summe der Zweierkomplement-Werte gesendet. lb
       (mb, rb) werden gelöscht, wenn die linke (mittlere, rechte) Taste gedrückt wird:

                              Byte   d7    d6     d5     d4     d3     d2     d1     d0
                                 1   1     0      0      0      0      lb     mb     rb
                                 2   0    dxa6   dxa5   dxa4   dxa3   dxa2   dxa1   dxa0
                                 3   0    dya6   dya5   dya4   dya3   dya2   dya1   dya0
                                 4   0    dxb6   dxb5   dxb4   dxb3   dxb2   dxb1   dxb0
                                 5   0    dyb6   dyb5   dyb4   dyb3   dyb2   dyb1   dyb0

       Die Bytes 4 und beschreiben die Änderungen seit dem Versand der Bytes 2 und 3.

   Sun-Protokoll
       Das Sun-Protokoll ist die 3-Byte-Version des  obigen  5-Byte-Protokolls  von  Mousesystems:  die  letzten
       beiden Byte werden nicht gesendet.

   MM-Protokoll
       Das  MM-Protokoll  verwendet  1  Start-Bit,  8-Daten-Bits,  ungerade  Parität und ein Stopp-Bit bei einer
       Geschwindigkeit von 1200 Bit/s. Die Daten werden in 3-Byte-Paketen an RxD gesendet. dx und dy werden  als
       einzelne vorzeichenbehaftete Werte gesendet, das Vorzeichenbit kennzeichnet einen negativen Wert. lb (mb,
       rb) werden gesetzt, wenn die linke (mittlere, rechte) Taste gedrückt wird:

                                  Byte   d7   d6    d5    d4    d3    d2    d1    d0
                                     1   1     0     0    dxs   dys   lb    mb    rb
                                     2   0    dx6   dx5   dx4   dx3   dx2   dx1   dx0
                                     3   0    dy6   dy5   dy4   dy3   dy2   dy1   dy0

DATEIEN

       /dev/mouse
              Ein häufig verwendeter symbolischer Link zu einem Maus-Gerät.

SIEHE AUCH

       ttyS(4), gpm(8)

ÜBERSETZUNG

       Die    deutsche    Übersetzung    dieser    Handbuchseite    wurde    von    Martin    Eberhard   Schauer
       <Martin.E.Schauer@gmx.de>,   Dr.   Tobias   Quathamer   <toddy@debian.org>    und    Mario    Blättermann
       <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                          mouse(4)