Provided by: tvtime_1.0.11-8build3_amd64 bug

NAME

       tvtime-configure - bearbeitet die Einstellungen der tvtime-Konfigurationsdatei.

SYNTAX

       tvtime-configure [ OPTION ] ...

BESCHREIBUNG

       tvtime-configure   ermöglicht  es,  die  Konfigurationseinstellungen  für  tvtime  zu  ändern,  ohne  das
       eigentliche Programm zu starten. Dies ist nützlich für Programme wie debconf, die auf diese Weise  tvtime
       konfigurieren   können,  ohne  einen  eigenen  Parser  für  die  Konfigurationsdatei  zu  enthalten.  Die
       Kommandozeilenoptionen sind eine Teilmenge derer, die tvtime selbst akzeptiert.

OPTIONEN

       -a, --widescreen
              Diese Option startet tvtime im 16:9-Modus.

       -A, --nowidescreen
              Diese Option startet tvtime im 4:3-Modus.

       -h, --help
              Informationen zum Programmaufruf.

       -m, --fullscreen
              tvtime im Vollbildmodus starten.

       -M, --window
              tvtime im Fenstermodus starten.

       -p, --fspos=POS
              Legt fest, wie ein zu breites Bild im Vollbildmodus plaziert wird. Mögliche Werte sind
              •   top (oberer Bildrand)
              •   bottom (unterer Bildrand)
              •   centre (mittig, Standardwert)

       -F, --configfile=FILE
              Zusätzliche Konfigurationsdatei einlesen.

       -H, --height=HEIGHT
              Legt die Höhe des Ausgabefensters fest. Die Standardgröße beträgt 576 Bildzeilen.

       -I, --inputwidth=SAMPLING
              Horizontale Auflösung des V4L-Eingangssignals. Der Standardwert  beträgt  720.  Diese  Einstellung
              legt  fest,  wie  viele Pixel pro Bildzeile von der TV-Karte ausgelesen werden sollen. Ein höherer
              Wert liefert ein besseres Bild, ein niedriger Wert verringert die benötigte Rechenzeit.  Wenn  Sie
              eine  langsame  CPU  besitzen (etwa 500 MHz oder weniger), sollten Sie einen Wert von 480 oder 400
              verwenden. Für höchste Bildqualität verwenden Sie 720 oder 768 Pixel. Die meisten TV-Karten können
              das Eingangssignal nicht mit mehr als 768 Pixeln pro Bildzeile abtasten.

       -d, --device=NAME
              Legt da zu verwendende video4linux-Gerät fest. Standardmäßig wird /dev/video0 verwendet.

       -b, --vbidevice=DEVICE
              Legt das zu verwendende VBI-Gerät fest. Standardmäßig wird /dev/vbi0 verwendet.

       -i, --input=INPUTNUM
              Legt die video4linux-Quellennummer fest. Standardwert ist 0.  Die  meisten  Karten  besitzen  eine
              ganze Reihe von Quellen, so ist z. B. bei einer WinTV-Karte Quelle 0 der TV-Empfänger und Quelle 1
              der Composite Video-Eingang.

       -c, --channel=CHANNEL
              Startet   tvtime   auf   dem   angegebenen  Sender.  Andernfalls  wird  die  Einstellung  aus  der
              Konfigurationsdatei verwendet.

       -n, --norm=NORM
              Stellt den TV-Empfänger auf die angegebene Fernsehnorm ein (Standardwert ist NTSC). Gültige  Werte
              sind:
              •   NTSC
              •   PAL
              •   SECAM
              •   PAL-NC
              •   PAL-M
              •   PAL-N
              •   NTSC-JP

       -f, --frequencies=NAME
              Wählt die zu verwendende Frequenztabelle (Standardwert ist us-cable). Gültige Werte sind:
              •   us-cable
              •   us-broadcast
              •   japan-cable
              •   japan-broadcast
              •   europe
              •   australia
              •   australia-optus
              •   newzealand
              •   france
              •   russia
              •   custom (erst tvtime-scanner starten)

       -R, --priority=PRI
              Legt die Prozeßpriorität (siehe nice(1)) fest, mit der tvtime gestartet werden soll.

       -t, --xmltv=FILE
              Liest  die  XMLTV-Daten  zur  Anzeige  im  OSD aus der angegebenen Datei. Die Zuordnung der Sender
              erfolgt aufgrund ihrer Namen. tvtime zeigt dann Titel, Untertitel und Beschreibung  zur  aktuellen
              Sendung im OSD an.

       -l, --xmltvlanguage=LANG
              XMLTV-Daten  in  der  angegebenen  Sprache  anzeigen,  wenn vorhanden. Sprachen werden durch ihren
              zweibuchstabigen Code (z.B. "de" für Deutsch) angegeben. Fehlt  diese  Angabe  oder  ist  sie  auf
              "none" gesetzt, wird die Standardsprache verwendet.

       -x, --mixer=DEVICE[:CH]
              Legt Mixergerät und -kanal fest. Der Standardwert ist /dev/mixer:line). Gültige Kanäle sind:
              •   vol
              •   bass
              •   treble
              •   synth
              •   pcm
              •   speaker
              •   line
              •   mic
              •   cd
              •   mix
              •   pcm2
              •   rec
              •   igain
              •   ogain
              •   line1
              •   line2
              •   line3
              •   dig1
              •   dig2
              •   dig3
              •   phin
              •   phout
              •   video
              •   radio
              •   monitor

AUTOR

       Billy Biggs.

SIEHE AUCH

       tvtime(1), tvtime.xml(5),

tvtime 1.0RC1                                      April 2005                                tvtime-configure(1)