Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       ps2epsi - erzeugt konformes »Encapsulated-Postscript«

ÜBERSICHT

       ps2epsi Eingabedatei.ps [ Ausgabedatei.epsi ] (UNIX)
       ps2epsi Eingabedatei.ps [ Ausgabedatei.epsi ] (DOS)

BESCHREIBUNG

       ps2epsi  verwendet  gs(1),  um  eine  PostScript™-Datei zu verarbeiten und als Ausgabe eine neue Datei zu
       erzeugen, die konform zum Format Encapsulated Postscript Interchange (EPSI) von  Adobe  ist.  »EPSI«  ist
       eine besondere Variante des gekapselten PostScripts (EPS), welches an den Dateianfang eine Bitmap-Version
       der anzuzeigenden Seite als PostScript-Kommentare einfügt. Programme, die »EPSI« verstehen (üblicherweise
       Textverarbeitungssysteme oder DTP-Programme) können diese Bitmap nutzen, um eine Vorschau des PostScripts
       auf  einem  Bildschirm  anzuzeigen.  Die  Qualität  der  Anzeige  ist  oft  nicht sehr gut (z.B. niedrige
       Auflösung, keine Farben), aber die Druckversion verwendet echtes PostScript und hat deshalb die  gewohnte
       Qualität von PostScript.

AUFRUF

       Auf UNIX-Systemen wird ps2epsi folgendermaßen aufgerufen:

         ps2epsi Eingabedatei.ps [ Ausgabedatei.epsi ]

       wobei »Eingabedatei.ps« die Eingabedatei und »Ausgabedatei.epsi« die resultierende »EPSI«-Datei ist. Wenn
       der  Name der Ausgabedatei weggelassen wird, wird er aus dem Namen der Eingabedatei abgeleitet. Wenn eine
       standardmäßige Erweiterung (».ps«, ».cps«, ».eps« oder  ».epsf«)  verwendet  wird,  wird  sie  durch  die
       standardmäßige Ausgabeerweiterung ».epsi« ersetzt. Auf DOS-Systemen lautet der Befehl:

         ps2epsi Eingabedatei.ps Ausgabedatei.epi

       wobei   »Eingabedatei.ps«   die  ursprüngliche  PostScript-Datei  und  »Ausgabedatei.epi«  der  Name  der
       Ausgabedatei ist.

EINSCHRÄNKUNGEN

       Nicht jede PostScript-Datei kann mit Erfolg  gekapselt  werden,  denn  es  gibt  Einschränkungen,  welche
       PostScript-Konstrukte  eine  korrekt gekapselte Datei enthalten darf. ps2epsi betreibt etwas zusätzlichen
       Aufwand, die Kapselung zu unterstützen; es  berechnet  automatisch  die  »Bounding  Box«,  die  für  alle
       gekapselten  PostScript-Dateien  notwendig  ist,  so dass ps2epsi meistens sehr gut funktioniert. Es wird
       aber immer Fälle geben, in denen die Kapselung aufgrund des Inhalts der  ursprünglichen  PostScript-Datei
       nicht funktioniert.

KOMPATIBILITÄT

       Das  DTP-System  Framemaker ist eine Anwendung, die »EPSI«-Dateien versteht, und ps2epsi wurde mit vielen
       PostScript-Diagrammen aus verschiedenen Quellen unter Framemaker 3.0 auf einer Sun-Workstation  getestet.
       Auf  anderen  Plattformen  sollte  Framemaker  diese  Dateien ebenso verwenden können, auch wenn es nicht
       möglich war, dies auszuprobieren.

DATEIEN

       ps2epsi       UNIX-Shellskript
       ps2epsi.bat   DOS-Batchdatei
       ps2epsi.ps    Ghostscript-Programm, das die Arbeit erledigt

SIEHE AUCH

       gs(1)

VERSION

       Dieses Dokument wurde letztmalig für Ghostscript Version 10.04.0 überarbeitet. Allerdings kann der Inhalt
       veraltet oder inkonsistent zu »ps2epsi.txt« sein.

AUTOR

       George Cameron

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde  von  Christoph  Brinkhaus  <c.brinkhaus@t-online.de>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

10.04.0                                        18. September 2024                                     PS2EPSI(1)