Provided by: cups-ppdc_2.4.12-0ubuntu1_amd64 bug

NAME

       ppdpo - PPD-Nachrichtenkatalogersteller (veraltet)

SYNOPSIS

       ppdpo [ -D Name[=Wert] ] [ -I Include-Verzeichnis ] [ -o Ausgabedatei ] Quelldatei

BESCHREIBUNG

       ppdpo  liest  UI-Zeichenketten  aus den PPDC-Quelldateien aus und aktualisiert entweder eine GNU-Gettext-
       oder einen macOS-Zeichenkettenformat-Nachrichtenkatalogquelldatei für die  Übersetzung.  Dieses  Programm
       ist veraltet und wird in zukünftigen Veröffentlichungen von CUPS entfernt werden.

OPTIONEN

       ppdpo unterstützt die folgenden Optionen:

       -D Name[=Wert]
            Setzt  die  benannte  Variable  für  die  Verwendung  in  der Quelldatei. Dies ist äquivalent zu der
            Verwendung von #define-Direktiven in der Quelldatei.

       -I Include-Verzeichnis
            Legt ein alternatives Include-Verzeichnis fest. Die Option -I  kann  mehrfach  verwandt  werden,  um
            zusätzliche Verzeichnisse hinzuzufügen.

       -o Ausgabedatei
            Legt   die   Ausgabedatei   fest.   Die   unterstützten   Endungen   sind   .po   oder   .po.gz  für
            GNU-Gettext-Nachrichtenkataloge und .strings für macOS-Strings-Dateien.

HINWEISE

       PPD-Dateien sind veraltet und werden in einer zukuünftigen Funktionsveröffentlichung von CUPS nicht  mehr
       unterstützt.  Drucker,  die  IPP  nicht  unterstützen,  können  mittels  Anwendungen wie ippeveprinter(1)
       unterstützt werden.

SIEHE AUCH

       ppdc(1), ppdhtml(1), ppdi(1), ppdmerge(1), ppdcfile(5), CUPS-Online-Hilfe (http://localhost:631/help)

COPYRIGHT

       Copyright © 2020-2024 by OpenPrinting.

2021-02-28                                            CUPS                                              ppdpo(1)