Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all 

BEZEICHNUNG
pamrestack - Gruppiert Reihen eines Netpbm-Bildes um
ÜBERSICHT
pamrestack [-width=Breite] [-trim={fill|crop|abort}] [-verbose] [PAM-Datei] Optionen können auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abgekürzt werden. Sie können zur Kennzeichnung von Optionen auch zwei anstatt nur eines Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der Option und ihren Wert durch Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen.
BESCHREIBUNG
Dieses Programm ist Teil von netpbm(1). Wenn in einem Netpbm-Bild die Länge der Reihen geändert werden soll, kann pamrestack kann dazu verwendet werden, die Pixel entsprechend umzugruppieren. Wenn beispielsweise bin Bild eine Breite von 100 Pixel und eine Höhe von 50 Pixel hat, können Sie es auf eine Breite von 125 und eine Höhe von 40 Pixel umgruppieren. In diesem Fall würden 25 Pixel vom Anfang der zweiten Reihe der Eingangsdaten an das Ende der ersten Reihe der Eingangsdaten verschoben. 50 Pixel der dritten Reihe würden in die zweite Reihe verschoben werden, und so weiter. Anders betrachtet gruppiert pamrestack alle Eingangsreihen in eine einzige lange Reihe. Daraus werden dann nach dem FIFO-Prinzip (First-In/First-Out) die neuen Reihen erzeugt. Wenn Sie keine Eingabedatei PAM-Datei angeben, wird von der Standardeingabe gelesen. Die Ausgabe erfolgt auf die Standardausgabe. pamrestack funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern. Dazu bearbeitet es alle Bilder unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe einen Strom aus mehreren Bildern.
OPTIONEN
Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme gemeinsam haben (insbesondere -quiet, siehe gemeinsame Optionen ), akzeptiert pamrestack die folgenden Befehlszeilenoptionen: -width=Breite Die Breite der Ausgabe. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird die Ausgabe aus einer einzigen Reihe bestehen, die lang genug ist, alle Pixel des Eingangsbildes beinhalten zu können. -trim={fill|crop|abort} Diese Option gibt an, was zu tun ist, wenn die Anzahl der Pixel des Eingangsbildes sich nicht ganzzahlig ohne Rest durch die neue Breite teilen lässt. fill (Voreinstellung) Füllt die letzte Reihe mit schwarzen Pixeln auf. crop Verwirft die letzte Teilreihe. Wenn das bedeutet, dass gar nichts ausgegeben wird, bricht das Programm mit einem Fehler ab. abort Bricht das Programm mit einem Fehler ab. -verbose Gibt Ausgaben über die Verarbeitung auf der Standardfehlerausgabe aus.
VERWENDUNG
pamrestack ist ein universeller Editor für viele mögliche Anwendungen. • pamrestack kann eindimensionale Bilder, wie sie von Programmen wie ppmhist(1) oder pamseq(1) erzeugt wurden, zu Rechtecken umgruppieren. Das vereinfacht die Untersuchung der Ausgabe mit einem Anzeigeprogramm. Umgekehrt kann pamrestack dazu verwendet werden, ein normales rechteckiges Bild in eine breite Reihe oder eine lange Spalte unzusetzten, wenn das für Zwecke der Kompression, Umsetzung oder Analyse erwünscht ist. • pamrestack kann Bilder wiederherstellen, die durch eine falsche Breitenangabe in den Kopfdaten beschädigt sind. Bilder, die aus Framebuffer-Geräten abgeholt werden, haben oftmals dieses Problem. • pamrestack kann mit pamdice(1), pamundice(1), pamcat(1) und so weiter verwendet werden, um Bilder im Prozess der Verschachtelung aufzuteilen und zu kombinieren.
BEISPIELE
• Gruppiert die eindimensionale Ausgabe von pamseq(1) in ein Quadrat um: pamseq 3 255 | pamrestack -width=4096 • Kombiniert zwei Dateien mit einer Breite von jeweils 600 Pixel, zu einem verschachteltem Bild. Dabei enthält die eine Datei die geraden, und die andere Datei die ungeraden Reihen: pamcat -leftright ungerade.ppm gerade.ppm | pamrestack -width=600 • Wie oben, schreibt aber alle Pixel in den geraden Reihen von links nach rechts, um eine serpentinenförmige Verschachtelung zu erzeugen: pamflip -leftright gerade.ppm | pamcat -leftright ungerade.ppm - | pamrestack -width 600
SIEHE AUCH
pamseq(1), ppmhist(1), pnmshear(1), pamscale(1), pamdeinterlace(1), pamdice(1), pamundice(1), pamcat(1), pam(1)
GESCHICHTE
pamrestack ist in Netpbm 10.99 (Juni 2022) hinzugekommen.
AUTOR
Von Akira F. Urushibata als Public-Domain-Beitrag.
URSPRUNG DES DOKUMENTS
Diese Handbuchseite wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt. Das Hauptdokument befindet sich unter http://netpbm.sourceforge.net/doc/pamrestack.html
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org. Netpbm-Dokumentation Pamrestack-Benutzerhandbuch(1)