Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       pamdice - Zerschneidet ein Netpbm-Bild horizontal und/oder vertikal

BEISPIEL

            $ pamdice meinBild.ppm -outstem=meinBild_Teil -width=10 -height=8
            $ pamundice meinBild_Teil_%1d_%1a.ppm -across=10 -down=8 >meinBild.ppm

           $ pamdice meinBild.ppm -outstem=meinBild_Teil -height=12 -voverlap=9

           $ pamdice meinBild.ppm -width=10 -height=8 -listfile=Kacheln.txt meinBild.ppm
           $ pamundice -across=10 -down=4 -listfile=Kacheln.txt >meinBild.ppm

           $ pamdice meinBild.ppm -width=10 -height=8 -outstem=meinBild_Teil \         -indexfile=Kacheln.pam meinBild.ppm
           $ pamundice meinBild_Teil_%1d_%1a.ppm  -across=10 -down=8 \
               -indexfile=Kacheln.pam >meinBild.ppm

            $ pamdice meinBild.ppm -outstem=meinBild_Teil -width=10 -height=8
            $ pamundice meinBild_Teil_%1d_%1a.ppm -across=10 -down=8 >meinBild.ppm

ÜBERSICHT

       pamdice

       -outstem=Dateinamenstamm

       [-width=Breite]

       [-height=Höhe]

       [-hoverlap=hÜberlappung]

       [-voverlap=vÜberlappung]

       [-numberwidth=N]

       [-listfile=Textdateiname]

       [-indexfile=PAMDateiname

       [-dry-run]

       [-verbose]

       [Dateiname]

       Sie  können  Optionen  auf  ihren kürzesten eindeutigen Präfix abkürzen. Sie können zur Kennzeichnung von
       Optionen auch zwei anstatt nur eines Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der  Option  und  ihren
       Wert durch Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen.

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm ist Teil von netpbm(1).

       pamdice  liest  ein  PAM-,  PBM-, PGM- oder PPM-Bild als Eingabe und teilt es horizontal oder vertikal in
       gleichgroße Stücke auf. Es schreibt die  Stücke  in  verschiedene  Dateien  vom  Typ  des  Eingabebildes.
       Optional können Sie die Stücke überlappen lassen.

       Bei der Option -outstem finden Sie Informationen zur Benennung der Ausgabedateien.

       Die Optionen -width und -height bestimmen die Größe der erzeugten Teilstücke.

       pamundice(1)  kann  Bilder  wieder  zusammensetzen.  Für  feinere  Einstellmöglichkeiten  können Sie auch
       pamcat(1) verwenden.

       Eine  Anwendung  besteht  darin,  kleinere   Stücke   zu   erzeugen,   die   zur   Verarbeitung   weniger
       Computer-Ressourcen  benötigen,  als  das gesamte Bild. Sie könnten beispielsweise ein Bild haben, das so
       groß ist, dass eine Bildverarbeitung es nicht komplett in den  Speicher  einlesen  kann,  oder  dass  die
       Verarbeitung  sehr  langsam  abläuft.  Mittels  pamdice  können  Sie es in kleine Stücke aufteilen, diese
       einzeln verarbeiten, und die Ergebnisse wieder zusammensetzen.

       Eine weitere Anwendung ist  der  Ausdruck  eines  großen  Bildes  in  druckergerechten  Teilen,  die  Sie
       zusammenkleben können. ppmglobe(1) leistet etwas ähnliches; es erlaubt Ihnen, die Einzelteile räumlich zu
       einer Sphäre zusammenzukleben.

       Verwenden  Sie pamcut(1), wenn Sie Teile nicht aus einem regelmäßigen Raster, sondern als einzelne Stücke
       ausschneiden wollen.

OPTIONEN

       Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme  gemeinsam  haben  (insbesondere
       -quiet, siehe gemeinsame Optionen ), akzeptiert pamdice die folgenden Befehlszeilenoptionen:

       -outstem=Dateinamenstamm
              Diese   Option   legt  die  Namen  der  Ausgabedateien  fest.  Jede  Ausgabedatei  hat  den  Namen
              Dateinamenstamm_y_x.Typ. Dabei ist Dateinamenstamm  der  Wert  der  Option  -outstem.  x  ist  die
              horizontale  Koordinate  und y die vertikale Koordinate. Der Nullpunkt der Koordinaten liegt links
              oben. Typ ist abhängig vom Bild .pbm, .pgm, .ppm oder .pam.

              x und y werden mit führenden Nullen aufgefüllt, so dass sie in  jeder  Datei  die  gleiche  Breite
              haben.  Verwenden  Sie  -numberwidth  zur  Angabe  dieser  Breite. Andernfalls ist die Vorgabe die
              minimale Breite, die für alle Dateien funktioniert. Falls Sie beispielsweie 25 Teilstücke  in  der
              Breite  haben  und  kein  -numberwidth  angeben,  ist  x zwei Ziffern für alle Ausgabedateien. Das
              Teilstück am linken Rand wird mit »00« benummert, die nächste ist »01« usw. Mit -numberwidth=3 ist
              x »000«, »001«, usw.

       -numberwidth=N
              Diese Option bestimmt die Breite der Zahlen in den Ausgabedateinamen. Siehe die Option -outstem zu
              Details.

              Es ist nicht zulässig, eine Breite anzugeben, die kleiner als notwendig ist,  um  alle  Teilstücke
              darzustellen.

              Diese Option ist in Netpbm 11.10 (März 2025) hinzugekommen.

       -width=Breite
              Die  Breite  des  Ausgabebildes  in  Pixel.  Wenn  die  Breite des Eingabebildes kein ganzzahliges
              Vielfaches von Breite ist, sind die ganz rechten Teile entsprechend schmaler.

       -height=Höhe
              Die Höhe des Ausgabebildes in Pixel. Wenn die Höhe des Eingabebildes kein ganzzahliges  Vielfaches
              von Höhe ist, sind die untersten Teile entsprechend schmaler.

       -hoverlap=hÜberlappung
              Die  horizontale  Überlappung  zwischen  den  Ausgabebildern  in  Pixel. Jedes Bild in einer Reihe
              überlappt das vorherige  Bild  mit  hÜberlappung  Pixel.  In  der  Voreinstellung  gibt  es  keine
              Überlappung.

              Diese Option ist in Netpbm 10.23 (Juli 2004) hinzugekommen.

       -voverlap=vÜberlappung
              Die  vertikale  Überlappung  zwischen  den  Ausgabebildern  in  Pixel.  Jedes  Bild in einer Reihe
              überlappt das vorherige  Bild  mit  vÜberlappung  Pixel.  In  der  Voreinstellung  gibt  es  keine
              Überlappung.

              Diese Option ist in Netpbm 10.23 (Juli 2004) hinzugekommen.

       -listfile=Textdateiname
              Dies  führt  dazu,  dass  das Programm eine Datei erstellt, die die Namen aller von ihm erstellten
              Kacheldateien aufführt. Die Datei ist in der »Zeilen-zuerst«-Reihenfolge. Beispielsweise erstellt

                 $ pamdice -width=100 -height=100 -outstem=meinBild_Teil -listfile=meineliste.txt \
                    -numberwidth=3 meinBild.ppm

              auf einem 200x200-Bild die Datei mylist.txt, die folgendes enthält:

                     meinBild_Teil_000_000.ppm
                  meinBild_Teil_000_001.ppm
                  meinBild_Teil_001_000.ppm
                  meinBild_Teil_001_001.ppm

              Sie  können  diese  Listendatei  mit  pamundice  -listfile  anstelle  eines  Arguments   für   ein
              Eingabedateinamenmuster  verwenden.  Damit  können Sie sich den Ärger der Koordinierung der Muster
              vermeiden, die bei Aufrufen von pamdice und pamundice(1) verwandt werden.

              Diese Option ist in Netpbm 11.10 (März 2025) hinzugekommen.

       -indexfile=PAMDateiname
              Führt dazu, dass das Programm eine Datei erstellt, die ein pam(5)-Bild  enthält,  das  Zeilen  und
              Spaltennummern für die Kacheln enthält. Es ist einfach ein Bild, dessen Breite und Höhe die Anzahl
              der  horizontalen  bzw.  vertikalen Teilstücken sind. Dabei ist jedes Tupel einfach die Zeilen und
              Spaltennummer dieses Tupels. Falls pamdice beispielsweise 3 Teilstücke Breite  und  2  nach  unten
              erzeugt, sieht das Bild wie folgt aus:

                      (0,0) (0,1) (0,2)
                      (1,0) (1,1) (1,2)

              Die  Tiefe des Bildes ist 2, der Typeltyp ist »grid_coord« (ein für die Verwendung mit pamdice und
              pamundice(1) erfundenes Format) und der Maximalwert ist 255, außer die Höhe oder Breite ist größer
              als 256, dann ist er 65535.

              Dieses Bild kann als Eingabe für pamundice(1) nützlich sein, insbesondere  nach  der  Durchführung
              von Umwandlungen. Das beste Beispiel ist das Umdrehen eines großen Bildes. Sie können das Bild mit
              pamdice  in Würfel schneiden, dann jede der erstellten Kacheln umdrehen (mit pamflip(1)), dann das
              Indexbild umdrehen (wieder mit pamflip(1)), dann pamundice(1) mit dem umgedrehten Kacheln und  den
              umgedrehten  Indexbild  verwenden,  um eine umgedrehte Version des ursprünglichen großen Bildes zu
              erstellen.

              Diese Option ist in Netpbm 11.10 (März 2025) hinzugekommen.

       -dry-run
              Damit überspringt pamdice  die  Erstellung  der  Ausgabekachelbilder.  Es  erzeugt  weiterhin  die
              Listendatei (mit -listfile) und die Index-Datei (mit -indexfile) und prüft auf die meisten Fehler.

              Diese Option ist in Netpbm 11.10 (März 2025) hinzugekommen.

       -verbose
              Gibt Ausgaben über die Verarbeitung auf der Standardfehlerausgabe aus.

GESCHICHTE

       pamdice ist in Netpbm 9.25 (März 2002) hinzugekommen.

       Vor Netpbm 10.29 (August 2005) gab es eine Begrenzung auf 100 Teilstücke in jede Richtung.

SIEHE AUCH

       pamundice(1), pamcut(1), pamcat(1), pgmslice(1), ppmglobe(1), pamflip(1), pnm(1), pam(1)

URSPRUNG DES DOKUMENTS

       Diese  Handbuchseite  wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt. Das Hauptdokument
       befindet sich unter

              http://netpbm.sourceforge.net/doc/pamdice.html

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de> und
       Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Netpbm-Dokumentation                             7. Februar 2025                     Pamdice-Benutzerhandbuch(1)