Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       pamcut - wählt ein Rechteck aus einem PAM-, PBM-, PGM- oder PPM-Bild aus

ÜBERSICHT

       pamcut

       [-left Spaltennummer]

       [-right Spaltennummer]

       [-top Zeilennummer]

       [-bottom Zeilennummer]

       [-width Spalten]

       [-height Zeilen]

       [-pad]

       [-cropleft Spaltenanzahl]

       [-cropright Spaltenanzahl]

       [-croptop Zeilenanzahl]

       [-cropbottom Zeilenanzahl]

       [-reportonly]

       [-verbose]

       [Links Oben Breite Höhe]

       [PNM-Datei]

       Optionen können auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abgekürzt werden. Sie können zur Kennzeichnung von
       Optionen  auch  zwei  anstatt nur eines Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der Option und ihren
       Wert durch Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen.

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm ist Teil von netpbm(1).

       pamcut liest ein PAM-, PBM-, PGM- oder PPM-Bild als Eingabe und extrahiert das  angegebene  Rechteck.  Es
       erzeugt ein Bild vom Typ des Eingabebildes als Ausgabe.

       Sie können das auszuschneidende Rechteck angeben und behalten. Alternativ können Sie die abzuschneidenden
       und zu entfernenden Kanten angeben. Eine Kombination beider Angaben ist ebenfalls möglich.

       Um  zu  fordern,  dass  Kanten  abgeschnitten  werden,  verwenden Sie die Optionen -cropleft, -cropright,
       -croptop und -cropbottom um anzugeben, wie viele Zeilen oder Spalten abzuschneiden sind.

       Zum Beispiel bedeutet -cropleft=50 -cropright=200, dass auf der linken Seite 50 und auf der rechten Seite
       200 Spalten abgeschnitten werden.

       Um das zu behaltende Rechteck anzugeben, verwenden Sie die Optionen -left, -right, -top, -bottom, -width,
       -height und -pad.

       Zum Beispiel bedeutet -left=50 -right=200, dass die 151 Spalten zwischen  Spalte  50  bis  einschließlich
       Spalte 200 behalten werden.

       Sie  können  jede  Kombination  dieser  Optionen  verwenden.  Bei  fehlenden  Angaben werden Vorgabewerte
       verwandt. Diese Vorgaben favorisieren das kleinstmögliche Abschneiden und das Abschneiden der rechten und
       unteren Kante. Es ist ein Fehler, zu viel anzugeben, d.h. alle drei der Optionen -left, -right und -width
       oder auch  -top, -bottom und -height. Die gleichzeitige Angabe von right  und  -cropright  ist  ebenfalls
       unzulässig.

       Es gibt eine frühere Art, das zu behaltende Rechteck anzugeben, und zwar mittels nach Position geordneten
       Argumenten.  Vor  Juli 2000 waren Argumente die einzige verfügbare Methode, Sie sollten sie aber nicht in
       neuen Anwendungen verwenden. Optionen sind leichter zu behalten und zu lesen. Sie  sind  ausdrucksstärker
       und erlauben es, Vorgabewerte zu verwenden.

       Wenn  Sie  Optionen  und  Argumente  gleichzeitig  verwenden,  werden  die  beiden Angaben auf eine nicht
       vorhersehbare Art vermischt.

       Um Argumente zu verwenden, geben Sie alle vier Argumente Links, Oben, Breite und Höhe an. Links und  Oben
       haben  gleiche  Bedeutung,  als  wenn sie als Argumente der Optionen -left beziehungsweise -top angegeben
       wären. Wenn Breite und Höhe positiv sind, haben sie gleiche Bedeutung, als wenn  sie  als  Argumente  der
       Optionen  -width  beziehungsweise  -height  angegeben wären. Sind sie negativ, dann haben sie die gleiche
       Bedeutung, als wenn sie abzüglich eins als Argumente von -right beziehungsweise -bottom angegeben  wären.
       (Beispielsweise  bewirkt  Breite = 0, dass alles bis zur rechten Kante abgeschnitten wird). Vor Juli 2000
       waren negative Werte für Breite und Höhe nicht erlaubt.

       Wenn Sie keine Eingabedatei PNM-Datei angeben, wird von der Standardeingabe gelesen.

       Die Ausgabe erfolgt auf die Standardausgabe.

       pamcut funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern. Dazu bearbeitet es alle Bilder  unabhängig
       voneinander  und erzeugt als Ausgabe einen Strom aus mehreren Bildern. Vor Netpbm 10.32 (März 2006) wurde
       nur das erste Bild aus dem Strom bearbeitet.

       Wenn Sie ein einzelnes Bild in mehrere gleichgroße Bilder aufteilen wollen, ist pamdice(1) schneller  und
       einfacher zu verwenden, als pamcut mehrfach aufzurufen.

       pamcomp(1) ist ebenfalls hilfreich, um ein Bild zu zerschneiden und auf eine bestimmte Größe aufzufüllen.
       Dazu  erzeugen  Sie  ein  Hintergrundbild  mit  den  gewünschten Abmessungen und überlagern darauf das zu
       bearbeitende Bild.

OPTIONEN

       Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme  gemeinsam  haben  (insbesondere
       -quiet, siehe gemeinsame Optionen ), akzeptiert pamcut die folgenden Befehlszeilenoptionen:

       -left=Spaltennummer
              Die  Nummer  der  Spalte ganz links, die gerade noch in der Ausgabe erscheint. Spalten links davon
              werden abgeschnitten. Ist diese Nummer nicht negativ, so bezieht sie sich auf die Spalten mit  der
              Nummerierung von 0 auf der linken Seite und nach rechts zunehmend. Ist sie negativ, so bezieht sie
              sich als Spalte mit der Nummerierung von -1 auf der rechten Seite und nach links abnehmend.

       -right=Spaltennummer
              Die  Nummer der Spalte ganz rechts, die gerade noch in der Ausgabe erscheint. Die Nummerierung ist
              analog zu -left. Spalten rechts davon werden abgeschnitten.

       -top=Zeilennummer
              Die Nummer der Zeile ganz oben, die gerade noch in der Ausgabe erscheint.  Zeilen  oberhalb  davon
              werden  abgeschnitten.  Ist diese Nummer nicht negativ, so bezieht sie sich auf die Zeilen mit der
              Nummerierung von 0 auf der oberen Seite und nach unten zunehmend. Ist sie negativ, so bezieht  sie
              sich als Zeile mit der Nummerierung von -1 auf der unteren Seite und nach oben abnehmend.

       -bottom=Zeilennummer
              Die  Nummer  der  Zeile ganz unten, die gerade noch in der Ausgabe erscheint. Die Nummerierung ist
              analog zu -top. Zeilen unterhalb davon werden abgeschnitten.

       -width=Spalten
              Die Anzahl der Spalten in der Ausgabe. Der Wert muss positiv sein.

       -height=Zeilen
              Die Anzahl der Zeilen in der Ausgabe. Der Wert muss positiv sein.

       -cropleft

       -cropright

       -croptop

       -cropbottom
              Diese Optionen geben an, wie viele Zeilen oder Spalten von der linken,  der  rechten,  der  oberen
              beziehungsweise der unteren Kante abgeschnitten werden.

              Der Wert darf nicht negativ sein.

              Diese  Optionen  sind in Netpbm 10.85 (Dezember 2018) hinzugekommen. Davor konnten Sie das gleiche
              mittels -left, -top und negativen Werten für -right und -bottom erreichen. Denken  Sie  daran,  im
              zweiten Fall eins zu subtrahieren. Beispielsweise entspricht -cropright=1 -right=2.

       -pad   Wenn  das von Ihnen angegebene Rechteck nicht ganz innerhalb des Eingabebildes ist, schlägt pamcut
              fehl, wenn Sie nicht zusätzlich -pad angeben. In diesem Fall füllt pamcut die Ausgabe mit  Schwarz
              bis  zu den von Ihnen angegebenen Kanten auf. Sie können diese Option verwenden, wenn Sie ein Bild
              mit bestimmten Abmessungen benötigen, aber ein Bild mit beliebigen Abmessungen haben.

              pnmpad(1) fügt zusätzlich Begrenzungen  an  ein  Bild  an,  allerdings  ist  deren  Breite  direkt
              anzugeben.

              pamcomp(1)  führt  eine allgemeinere Art dieses Auffüllens durch. Sie erzeugen ein Hintergrundbild
              mit den gewünschten Abmessungen und  überlagern  darauf  das  zu  bearbeitende  Bild.  Sie  können
              Optionen verwenden, um das zu bearbeitende Bild im Rahmen zentriert oder an einer beliebigen Kante
              zu  positionieren  und  das  Auffüllen  mit  einer  beliebigen  Farbe durchzuführen (die Farbe zum
              Auffüllen ist die Farbe des Hintergrundbildes).

       -reportonly
                Dies bewirkt, dass pamcut eine Beschreibung des Ausschneidens auf
                die Standard-Ausgabe schreiben würde, anstatt ein Ausgabebild zu
                erzeugen. Siehe

              unten  für eine Beschreibung dieser Ausgabe und Arten,
                sie zu verwenden.

              Diese Beschreibung ist eine Textzeile, die acht durch Leerzeichen getrennt
                Dezimalzahlen enthält, die die Anzahl von Pixeln angeben:

       •      Nummer der Spalte, an der von links abgeschnitten wird

       •      Nummer der Spalte, an der von rechts abgeschnitten wird

       •      Nummer der Zeile, an der von oben abgeschnitten wird

       •      Nummer der Zeile, an der von unten abgeschnitten wird

       •      Breite des Eingabebildes

       •      Höhe des Eingabebildes

       •      Breite des Ausgabebildes

       •      Höhe des Ausgabebildes

              Die Spaltennummer des linken Ausschnitts ist die Nummer der Spalte im Eingabebild,  die  der  ganz
              linken Spalte des Ausgabebildes entspricht. Im Falle des Schnittes an der rechten Kante ist es die
              Spalte ganz rechts, die gerade noch in der Ausgabe erscheint. Oben und unten sind dazu analog.

              Wenn  Sie  -pad  angegeben  haben,  dürfen die Zeilen- und Spaltennummern negativ sein. Dann füllt
              pamcut die Ausgabe entsprechend auf. Genauso können sie die  rechte  oder  die  untere  Kante  des
              Eingabebildes überschreiten.

              Beispiel:

                    10 109 -1 98 150 80 100 100

              Diese Option ist in Netpbm 11.06 (März 2024) hinzugekommen.

       -verbose
              Gibt Ausgaben über die Verarbeitung auf der Standardfehlerausgabe aus.

SIEHE AUCH

       pnmcrop(1), pamdice(1), pamcomp(1), pnmpad(1), pamcat(1), pgmslice(1), pnm(1)

GESCHICHTE

       pamcut wurde in Netpbm 9.20 (Mai 2001) von pnmcut(1) abgeleitet. Es war das erste Netpbm-Programm, das an
       das neue PAM-Format und die neue PAM-Programm-Bibliothek angepasst wurde.

       Der Vorgänger pnmcut(1) war eines der ältesten Werkzeuge in dem Netpbm-Paket.

AUTOR

       Copyright © 1989 Jef Poskanzer.

URSPRUNG DES DOKUMENTS

       Diese  Handbuchseite  wurde vom Netpbm-Werkzeug »makeman« aus der HTML-Quelle erstellt. Das Hauptdokument
       befindet sich unter

              http://netpbm.sourceforge.net/doc/pamcut.html

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde  von  Christoph  Brinkhaus  <c.brinkhaus@t-online.de>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Netpbm-Dokumentation                            26. Februar 2024                      Pamcut-Benutzerhandbuch(1)