Provided by: devscripts_2.25.15_all bug

BEZEICHNUNG

       mk-origtargz - benennt den Tarball der Originalautoren um, ändert wahlweise die Komprimierung und
       entfernt unerwünschte Dateien.

ÜBERSICHT

       mk-origtargz [Optionen] foo-1.0.tar.gz
       mk-origtargz --help

BESCHREIBUNG

       mk-origtargz  renames  the given file to match what is expected by dpkg-buildpackage, based on the source
       package name and version  in  debian/changelog.  It  can  convert  zip  to  tar,  optionally  change  the
       compression  scheme  and  remove  files  according  to  Files-Excluded  and  Files-Excluded-component  in
       debian/copyright. The resulting file is placed in debian/../... (In debian/copyright, the  Files-Excluded
       and  Files-Excluded-component  stanzas are a part of the first paragraph and there is a blank line before
       the following paragraphs which contain Files and other stanzas. The Files-Included stanza may be used  to
       ignore  parts  of  subdirectories  specified  by  the  Files-Excluded stanza See uscan(1) "COPYRIGHT FILE
       EXAMPLE".)

       The archive type for zip is detected by "file --dereference --brief --mime-type" command. So any zip type
       archives such as jar and xpi are treated in the same way.

       Falls der Paketname über die Option --package angegeben wurde, werden  keine  Informationen  aus  debian/
       gelesen und die resultierende Datei wird im aktuellen Verzeichnis abgelegt.

       mk-origtargz wird üblicherweise über uscan aufgerufen. Es erhält zuerst den Tarball der Originalautoren.

OPTIONEN

   Metadatenoptionen
       Die folgenden Optionen erweitern oder ersetzen die aus debian/ entnommenen Informationen.

       --package Paket
           benutzt  Paket  als  Namen  des  Debian-Quellpakets  und  erfordert  oder  verwendet  daher nicht ein
           debian/-Verzeichnis. Diese Option kann nur zusammen mit --version benutzt werden.

           Standardmäßig wird der Paketname des ersten Eintrags in debian/changelog verwendet.

       -v, --version Version
           benutzt Version als Version des Pakets. Dies muss der Teil einer vollständigen  Debian-Version  sein,
           der von den Originalautoren stammt, d.h. keine Debian-Revision, keine Epoche.

           Standardmäßig   wird   der   Teil  der  Version  von  den  Originalautoren  des  ersten  Eintrags  in
           debian/changelog benutzt.

       --exclude-file Glob
           entfernt Dateien, die zum  angegebenen  Glob  des  Tarballs  passen,  als  ob  er  in  Files-Excluded
           aufgeführt wäre.

       --copyright-file Dateiname
           entfernt  Dateien,  die  den in Dateiname gefunden Mustern entsprechen. Diese sollten im Format einer
           Debian-Copyright-Datei                             (genaugenommen                             Format:
           https://www.debian.org/doc/packaging-manuals/copyright-format/1.0/)  vorliegen. Fehler beim Auswerten
           dieser Datei werden stillschweigend ignoriert, genau wie dies bei debian/copyright der Fall ist.

           Ungleiche Muster werden eine Warnung ausgeben, so dass der Benutzer prüfen kann, ob es  korrekt  ist.
           Falls es mehrere zu einer Datei passende Muster gibt, zählt nur das letzte als passend.

           Sowohl   die   --exclude-file-   als   auch  --copyright-file-Optionen  ergänzen  die  Liste  der  in
           debian/copyright gefundenen Muster. Falls Sie diese Datei nicht auslesen wollen, müssen Sie --package
           verwenden.

       --signature Signaturmodus
           Signaturmodus setzen:

           0 für keine Signatur
           1 für normale freistehende Signatur
           2 für Signatur von Dekompriniertem
           3 für Selbstsignatur
       --signature-file Signaturdatei
           verwendet Signaturdatei  als  zum  Debian-Quellpaket  gehörige  Signaturdatei,  um  eine  dpkg-source
           (post-stretch)-kompatible Signaturdatei zu erzeugen. (optional).

   Aktionsoptionen
       Diese  Optionen  geben  an,  was genau mk-origtargz tun soll. Die Optionen --copy, --rename und --symlink
       schließen sich gegenseitig aus.

       --symlink
           liefert  als  Ergebnis  einen  symbolischen  Verweis   auf   die   Originaldatei.   (Dies   ist   das
           Standardverhalten.)

           If  the  file has to be modified (because it is a zip, xpi or zst file, because of --repack or Files-
           Excluded), this option behaves like --copy.

       --copy
           liefert als Ergebnis eine Kopie der Originaldatei (natürlich nur, wenn  sie  nicht  verändert  werden
           muss).

       --rename
           benennt die Originaldatei um.

           If  the  file  has  to be modified (because it is a zip, xpi, zst file, because of --repack or Files-
           Excluded), this implies that the original file is deleted afterwards.

       --repack
           Falls die angegebene Datei nicht im gewünschten Format komprimiert  vorliegt,  (siehe  --compression)
           wird sie erneut komprimiert.

       -S, --repack-suffix Endung
           Falls  die  Datei  aufgrund  von Files-Excluded verändert werden muss, wird Endung an die Version der
           Originalautoren angehängt.

       --force-repack
           komprimiert die Datei sogar dann neu, wenn sie im gewünschten Format komprimiert vorliegt  und  keine
           Dateien gelöscht wurden.

       -c, --component Komponentenname
           verwendet  Komponentenname  als Komponentenname für den untergeordneten Tarball der Ursprungsautoren.
           Dies wird nur für den untergeordneten Tarball der Ursprungsautoren eines Debian-Quellpakets  benutzt.
           Dann wird Paketname_Version.orig-Komponentenname.tar.gz erstellt.

       --compression [ gzip | bzip2 | lzma | xz | default ]
           Die  Standardmethode  ist  xz. Wenn mk-origtargz in einem Debian-Quelldepot, dessen Format »1.0« oder
           nicht definiert ist, gestartet wird, wechselt die Methode zu gzip.

       -C, --directory Verzeichnis
           legt die resultierende Datei im angegebenen Verzeichnis ab.

       --unzipopt [Optionen]
           fügt die zusätzlichen Optionen, wie -a, -aa und -b, hinzu, die mit dem Befehl unzip benutzt werden.

SIEHE AUCH

       uscan(1), uupdate(1)

AUTOR

       mk-origtargz und diese Handbuchseite wurden von Joachim Breitner <nomeata@debian.org> geschrieben.

Debian-Hilfswerkzeuge                              2025-06-16                                 MK-ORIGTARGZ.DE(1)