Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

Name

       mcopy - MSDOS-Dateien von und nach Unix kopieren

Warnhinweis

       Diese  Handbuchseite  wurde  automatisch  aus  der  Texinfo-Dokumentation  der  Mtools  erstellt und kann
       fehlerhaft bzw. unvollständig sein. Lesen Sie die Details am Ende dieser Handbuchseite.

Beschreibung

       Der Befehl mcopy wird zum Kopieren von MSDOS-Dateien von  und  nach  Unix  verwendet.  Er  verwendet  die
       folgende Syntax:

          mcopy [-bspanvmQT] [-D Kollisionsoption] Quelldatei Zieldatei mcopy [-bspanvmQT] [-D Kollisionsoption] Quelldatei [ Quelldateien … ] Zielverzeichnis mcopy [-tnvm] MS-DOS-Quelldatei

       Mcopy  kopiert  eine  Datei  wie  angegeben  auf  eine  andere  Datei oder kopiert mehrere Dateien in ein
       benanntes Verzeichnis. Quelle und Ziel können entweder MS-DOS- oder Unix-Dateien sein.

       Die Angabe eines Laufwerksbuchstabens in den MS-DOS-Dateien, zum Beispiel »a:«, bestimmt die Richtung der
       Übertragung.  Eine  fehlendes  Laufwerksangabe  impliziert  eine  Unix-Datei,  deren  Pfad  im  aktuellen
       Verzeichnis  beginnt.  Falls  für  die  Quelldatei  ein  Laufwerksbuchstabe ohne Dateiname angegeben wird
       (beispielsweise mcopy a: .), werden alle Dateien von diesem Laufwerk kopiert.

       Falls nur ein einzelner MS-DOS-Quellparameter angegeben wird (zum Beispiel »mcopy a:foo.exe«), dann  wird
       als implizites Ziel das aktuelle Verzeichnis (».«) angenommen.

       Wird  statt  des  Datenamens  ein  Bindestrich (-) angegeben, bedeutet dies, dass aus der Standardeingabe
       gelesen oder in die  Standardausgabe  geschrieben  wird,  abhängig  von  dessen  Position  innerhalb  der
       Befehlszeile.

       Mcopy akzeptiert die folgenden Befehlszeilenoptionen:

       t      überträgt  Textdateien.  Mcopy  wandelt  die  Wagenrückläufe/Zeilenvorschübe  in  der  Eingabe  in
              Zeilenvorschübe um, wenn von MS-DOS nach Unix kopiert wird, und  umgekehrt,  wenn  von  Unix  nach
              MS-DOS  kopiert  wird.  Desweiteren  stoppt das Kopieren beim Zeichen Strg-Z, wenn von MS-DOS nach
              Unix kopiert wird und Strg-Z wird am Ende hinzugefügt, wenn von Unix nach MS-DOS kopiert wird.

       b      überträgt im Stapelverarbeitungsmodus. Dieser Modus ist für große rekursive Kopien optimiert,  ist
              aber weniger sicher, wenn während des Kopiervorgangs ein Absturz geschieht.

       s      Rekursives Kopieren, bei dem auch Verzeichnisse und deren Inhalte kopiert werden.

       p      erhält die Attribute der kopierten Dateien.

       Q      Beim  Kopieren  mehrerer Dateien mit mcopy wird der Vorgang beendet, sobald eine Kopie fehlschlägt
              (zum Beispiel wegen unzureichenden Speicherplatzes auf der Zielplatte).

       a      Text (ASCII-) Dateiübertragung. Identisch zu obigem t.

       T      überträgt (ASCII-)Textdateien und wandelt den Zeichensatz um. Dies unterscheidet sich  von  -a  in
              ASCII  darin,  dass  auch  PC-8-Zeichen in der Eingabe in deren ISO-8859-1-Äquivalente umgewandelt
              werden, sofern möglich. Beim Lesen von DOS-Dateien werden nicht umwandelbare  Zeichen  durch  »#'«
              ersetzt; beim Schreiben von DOS-Dateien werden nicht umwandelbare Zeichen durch ».« ersetzt.

       n      bittet  nicht  um  Bestätigung,  wenn  Unix-Dateien  überschrieben  werden würden. ASCII warnt den
              Benutzer nicht, wenn eine vorhandene Unix-Datei überschrieben wird. Falls  die  Zieldatei  bereits
              existiert und die Option -n nicht aktiv ist, fragt mcopy, ob die Datei überschrieben oder die neue
              Datei  umbenannt werden soll (siehe »Namenskollisionen« für Details). Mit der Option -o können Sie
              die Bestätigung für DOS-Dateien deaktivieren.

       m      erhält die Änderungszeit der Datei.

       v      aktiviert den ausführlichen Modus. Der Name jeder Datei wird angezeigt, wenn sie kopiert wird.

Fehler

       Im Gegensatz zu MS-DOS wird der Operator »+«  (anhängen)  nicht  unterstützt.  Jedoch  können  Sie  mtype
       verwenden, um die gleiche Wirkung zu erzielen:

          mtype a:Datei1 a:Datei2 a:Datei3 >Unix-Datei mtype a:Datei1 a:Datei2 a:Datei3 | mcopy - a:MS-DOS-Datei

Siehe auch

       Texinfo-Dokumentation von Mtools

Texi Dokumentation anzeigen

       Diese  Handbuchseite  wurde automatisch aus der Texinfo-Dokumentation der Mtools erstellt. Dieser Prozess
       funktioniert allerdings nur ungefähr und einige Einträge, wie Querverweise, Fußnoten und  Indizes,  gehen
       bei  der  Umwandlung  verloren.  Allerdings  haben diese Einträge auch keine entsprechende Darstellung im
       Handbuchseitenformat.  Desweiteren  wurde  nicht  sämtliche  Information  in   das   Handbuchseitenformat
       übertragen. Daher empfehle ich Ihnen nachdrücklich, die ursprüngliche Texinfo-Dokumentation zu verwenden.
       Lesen Sie am Ende dieser Handbuchseite die Anweisungen, wie Sie die Texinfo-Dokumentation ansehen können.

       *      Um  eine  ausdruckbare  Version  aus  der  Texinfo-Dokumentation  zu erzeugen, führen Sie folgende
              Befehle aus:

                     ./configure; make dvi; dvips mtools.dvi

       *      Um eine Kopie im HTML-Format zu erzeugen, führen Sie Folgendes aus:

                     ./configure; make html

       Ein bereits erstelltes HTML befindet sich unter `http://www.gnu.org/software/mtools/manual/mtools.html'

       *      Um eine Kopie im Info-Format (im Emacs-Info-Modus verwendbar) zu erzeugen,  führen  Sie  Folgendes
              aus:

                     ./configure; make info

       Diese Texinfo-Dokumentation sieht ausgedruckt oder im HTML-Format am besten aus, denn in der Info-Version
       sind einige Beispiele aufgrund der Zitierkonventionen von Info schwer zu lesen.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> und Mario
       Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

mtools-4.0.48                                   22. Februar 2025                                        mcopy(1)