Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       exif - zeigt EXIF-Informationen in JPEG-Dateien an

ÜBERSICHT

       exif [ OPTION ] [ Datei  ]

BESCHREIBUNG

       exif  ist  ein  kleines  Befehlszeilenwerkzeug  zum  Anzeigen  und  Bearbeiten  der EXIF-Informationen in
       JPEG-Dateien.

       Die meisten Digitalkameras erstellen EXIF-Dateien. Das  sind  JPEG-Dateien  mit  zusätzlichen  Tags,  die
       Informationen  zum  Bild  enthalten.  Das  Befehlszeilenwerkzeug  exif  ermöglicht  Ihnen  das  Lesen der
       EXIF-Informationen in der Datei und das  Speichern  von  EXIF-Informationen  in  solche  Dateien.  Intern
       benutzt exif die Bibliothek libexif.

       Jede  der  auf  der  Befehlszeile übergebenen Dateien wird mit allen angegebenen Optionen bearbeitet. Die
       Ausführung wird sofort abgebrochen, wenn eine der Dateien nicht lesbar ist oder  keine  EXIF-Markierungen
       enthält.

       Beim  Lesen  der  EXIF-Markierungen werden die unbekannten verworfen und die bekannten automatisch in das
       korrekte Format umgewandelt, sofern das nicht bereits geschehen ist.  Beschädigte  MakerNote-Markierungen
       werden ebenfalls entfernt, aber keine Formatänderungen vorgenommen.

OPTIONEN

       -v, --version
              zeigt die Versionsnummer von exif an.

       -i, --ids
              zeigt Kennungen anstelle von Markierungsnamen an.

       -t, --tag=MARKIERUNG
              wählt  nur  diese  MARKIERUNG. MARKIERUNG ist der Titel der Markierung, deren Kurzbezeichnung oder
              deren Nummer (hexadezimalen Nummern wird ein 0x vorangestellt) aus der mit --ifd angegebenen  IFD.
              Der  Titel  der  Markierung  ist  von der gegenwärtigen Spracheinstellung abhängig, wobei Name und
              Nummer allerdings nicht von der Spracheinstellung beeinflusst werden.

       --ifd=IFD
              wählt eine oder mehrere Markierungen aus dieser IFD. Gültige IFDs sind »0«, »1«, »EXIF«, »GPS« und
              »Interoperability«. Vorgabe ist »0«.

       -l, --list-tags
              listet alle bekannten EXIF-Markierungen und IFDs auf. Ein JPEG-Bild muss  angegeben  werden.  Jene
              Tags,  die in dieser Datei vorkommen, werden mit einem Sternchen an der entsprechenden Position in
              der Liste markiert.

       -|, --show-mnote
              zeigt  den  Inhalt  der  MakerNote-Markierung  an.  Die  Inhalte  dieser  Markierung  sind   nicht
              standardisiert (und oft auch nicht dokumentiert) und könnten deswegen nicht erkannt werden. Werden
              sie jedoch erkannt, heißt das nicht unbedingt, dass sie auch richtig interpretiert werden.

       --remove
              entfernt die Markierung oder (wenn keine Markierung angegeben ist) die gesamte IFD.

       -s, --show-description
              zeigt die Beschreibung der Markierung an. Die Option »--tag« muss ebenfalls angegeben werden.

       -e, --extract-thumbnail
              entpackt das Vorschaubild und speichert es in der Datei, die mit --output angegeben ist.

       -r, --remove-thumbnail
              entfernt das Vorschaubild aus dem Bild, wobei das neue Bild in die Datei geschrieben wird, die mit
              --output angegeben wird.

       -n, --insert-thumbnail=DATEI
              fügt  DATEI  als  Vorschaubild  ein.  Es  wird  dabei  nicht  überprüft,  ob  der Inhalt der DATEI
              tatsächlich in einem gültigen Vorschauformat vorliegt.

       --no-fixup
              verhindert  den  Versuch,  die  inkorrekte  Anwendung  der  EXIF-Spezifikation  beim   Lesen   von
              Markierungen  zu  reparieren.  Wenn  diese  Option zusammen mit --create-exif verwendet wird, dann
              werden die obligatorischen Markierungen nicht erstellt. exif  entfernt  ansonsten  ungültige  oder
              unbekannte  Markierungen  und  fügt  Standardwerte  für  einige obligatorische Markierungen hinzu.
              Weiterhin wird der Datentyp einiger  Markierungen  so  geändert,  dass  dieser  der  Spezifikation
              entspricht.

       -o, --output=DATEI
              schreibt  das  Ausgabebild  in  DATEI  Wenn  diese Option nicht angegeben ist, aber eine Bilddatei
              geschrieben werden muss, wird für die Ausgabedatei der Name der  Eingabedatei  verwendet  und  das
              Suffix ».modified.jpg« angehängt.

       --set-value=WERT
              setzt  die  Daten  für  die  mit  »--tag«  und »--ifd« bezeichnete Markierung auf WERT. Verkettete
              Wertangaben  für  mehrere  Komponenten  sind  möglich,  indem  die  einzelnen  Komponenten   durch
              Leerzeichen getrennt werden.

       -c, --create-exif
              erstellt EXIF-Daten, falls diese noch nicht existieren. Wenn die Option --no-fixup nicht angegeben
              ist,  werden  obligatorische  Markierungen  mit  Standardwerten erstellt. Diese Option kann in den
              meisten Fällen  als  Ersatz  für  einen  Eingabedateinamen  verwendet  werden,  um  mit  dem  Satz
              obligatorischer  EXIF-Markierungen  zu  arbeiten.  In  diesem  Fall hat die Option --output keinen
              Effekt und es wird keine Datei geschrieben.

       -m, --machine-readable
              erzeugt die Ausgabe in einem maschinenlesbaren (durch Tabulatoren getrennten) Format. Die Optionen
              --xml-output und --machine-readable schließen sich gegenseitig aus.

       -w, --width=N
              setzt die maximale Breite der Ausgabe auf N Zeichen (Vorgabe ist 80). Dies wirkt sich  auf  einige
              Ausgabeformate nicht aus, zum Beispiel XML.

       -x, --xml-output
              erstellt  die  Ausgabe  in  XML,  wenn  möglich.  Die Optionen --xml-output und --machine-readable
              schließen sich gegenseitig aus. Beachten Sie, dass sich das XML-Schema mit  der  Spracheinstellung
              ändert und gelegentlich ungültiges XML erzeugt. Diese Option wird nicht empfohlen.

       -d, --debug
              zeigt  Debugging-Meldungen zur Fehlerdiagnose an. Außerdem veranlasst diese Option exif, bei einer
              Datei, deren Daten beschädigt sind, dennoch weiter zu arbeiten.  Normalerweise  wird  abgebrochen,
              wenn beschädigte Daten erkannt werden.

   Hilfeoptionen
       -?, --help
              zeigt eine kurze Hilfe an.

       --usage
              zeigt einen kurzen Bedienungshinweis an.

BEISPIELE

       Alle  in einem Bild erkannten EXIF-Markierungen und deren Inhalte anzeigen, wobei inkorrekte Markierungen
       repariert werden:

              exif Bild.jpg

       Eine Tabelle aller bekannten EXIF-Markierungen anzeigen und dabei für jede Markierung angeben, ob sie  in
       dem Bild enthalten ist:

              exif --list-tags --no-fixup Bild.jpg

       Details aller XResolution-Markierungen im angegebenen Bild anzeigen:

              exif --tag=XResolution --no-fixup Bild.jpg

       Den  unverarbeiteten  Inhalt  der  »Model«-Markierung im angegebenen Bild anzeigen (mit einem angehängten
       Zeilenumbruch):

              exif --ifd=0 --tag=Model --machine-readable Bild.jpg

       Das Vorschaubild in der Datei Vorschaubild.jpg speichern:

              exif --extract-thumbnail --output=Vorschaubild.jpg Bild.jpg

       Eine Liste der numerischen Werte nur aus den EXIF-Markierungen im Vorschaubild IFD (IFD 1) und den Werten
       der Tags anzeigen:

              exif --ids --ifd=1 --no-fixup Bild.jpg

       Den Inhalt der Markierung 0x9209 in der »EXIF«-IFD entsprechend der EXIF-Spezifikation anzeigen:

              exif --show-description --ifd=EXIF --tag=0x9209

       Eine Ausrichtungs-Markierung mit dem Wert »Bottom-left« (4) zu einem existierenden Bild hinzufügen, wobei
       die vorhandenen Markierungen nicht verändert werden:

              exif --output=neu.jpg --ifd=0 --tag=0x0112 --set-value=4 --no-fixup Bild.jpg

       Eine »YCbCr Sub-Sampling«-Markierung  mit  dem  wert  2,1  (YCbCr  4:2:2)  zu  einem  existierenden  Bild
       hinzufügen und die vorhandenen Markierungen reparieren, falls nötig:

              exif --output=neu.jpg --tag=YCbCrSubSampling --ifd=0 --set-value='2 1' Bild.jpg

       Die »Anmerkung des Nutzers«-Markierung von einem Bild entfernen:

              exif --output=new.jpg --remove --tag="Anmerkung des Nutzers" --ifd=EXIF Bild.jpg

       Eine Tabelle aller bekannten EXIF-Markierungen anzeigen, wobei die obligatorischen hervorgehoben werden:

              exif -cl

AUTOR

       exif  wurde  von  Lutz  Mueller <lutz@users.sourceforge.net> und einigen anderen Mitwirkenden entwickelt.
       Copyright für diese Handbuchseite © 2002-2012 Thomas Pircher, Dan Fandrich und weitere.

SIEHE AUCH

       https://libexif.github.io/

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

exif 0.6.21.1                                     13. Juli 2012                                          exif(1)