Provided by: dpkg-dev_1.22.18ubuntu3_all bug

BEZEICHNUNG

       dpkg-gencontrol - Debian-control-Dateien erstellen

ÜBERSICHT

       dpkg-gencontrol [Option …]

BESCHREIBUNG

       dpkg-gencontrol liest Informationen aus einem entpackten Debian-Quellcodebaum und erzeugt eine binäre
       Paket-control-Datei (standardmäßig debian/tmp/DEBIAN/control); dabei vereinfacht es die Felder mit
       Paketbeziehungen.

       Daher werden Pre-Depends, Depends, Recommends und Suggests in dieser Reihenfolge vereinfacht, indem
       Abhängigkeiten, die aufgrund der jeweils ermittelten stärkeren Abhängigkeit bereits erfüllt sind,
       entfernt werden. Es wird auch alle Selbstabhängigkeiten entfernen (tatsächlich werden alle Abhängigkeiten
       entfernt, die aufgrund der installierten Version des aktuellen Pakets automatisch erfüllt werden).
       Logisch betrachtet behält es den Durchschnitt von mehrfachen Abhängigkeiten auf das gleiche Paket. Die
       Reihenfolge der Abhängigkeiten wird so gut wie möglich beibehalten: falls eine Abhängigkeit aufgrund
       einer weiter hinten im Feld auftauchenden weiteren Abhängigkeit gestrichen werden muss, so übernimmt die
       letztere Abhängigkeit den Platz der gestrichenen.

       Die anderen Paketbeziehungsfelder (Enhances, Conflicts, Breaks, Replaces und Provides) werden auch
       individuell vereinfacht, indem die Vereinigung der verschiedenen Abhängigkeiten berechnet wird, wenn ein
       Paket mehrfach in dem Feld aufgeführt ist.

       dpkg-gencontrol fügt auch einen Eintrag für das Binärpaket in debian/files hinzu.

OPTIONEN

       -vVersion
           Setzt die Versionsnummer des zu erstellenden Binärpaketes.

       -VName=Wert
           Setzt   eine   Ausgabeersetzungsvariable.   Lesen  Sie  deb-substvars(5)  für  eine  Besprechung  der
           Ausgabeersetzung.

       -TSubstvars-Datei
           Liest die Ersetzungsvariablen aus Substvars-Datei; standardmäßig debian/substvars. Diese Option  kann
           mehrfach verwandt werden, um Ersetzungsvariablen aus mehreren Dateien einzulesen (seit Dpkg 1.15.6).

       -DFeld=Wert
           Überschreibt oder ergänzt ein Ausgabesteuerdateifeld.

       -Ufield
           Entfernt ein Ausgabesteuerdateifeld.

       -cSteuerdatei
           Gibt  die  Haupt-control-Datei  an,  aus  der  Informationen  gelesen  werden  sollen.  Standardmäßig
           debian/control.

       -lChangelog-Datei
           Gibt  die  Changelog-Datei  an,  aus  der  Informationen   gelesen   werden   sollen.   Standardmäßig
           debian/changelog.

       -fDateienlist-Datei
           Liest oder schreibt die Liste der hochzuladenden Dateien hierher, statt debian/files zu verwenden.

       -FChangelog-Format
           Spezifiziert  das  Format  des  Changelogs.  Lesen  Sie dpkg-parsechangelog(1) für Informationen über
           alternative Formate.

       -pPaket
           Erstellt Informationen für das Binärpaket Paket. Falls die Steuerdatei der Quellen nur ein Binärpaket
           auflistet, kann diese Option weggelassen werden; andernfalls ist sie notwendig, um  festzulegen,  von
           welchen Binärpaketen die Informationen erstellt werden sollen.

       -nDateiname
           Geht  davon  aus,  dass  der Dateiname des Pakets Dateiname sein wird, statt des normalen Dateinamens
           Paket_Version_Architektur.deb.

       -is, -ip, -isp
           Diese Optionen werden aufgrund der Kompatibilität zu älteren Versionen der Dpkg-Bauskripte ignoriert,
           sind aber jetzt veraltet. Bisher wurden sie verwendet, um  dpkg-gencontrol  mitzuteilen,  die  Felder
           „Section“ und „Priority“ in die Steuerdatei mit aufzunehmen. Dies passiert jetzt standardmäßig. Falls
           Sie  das  alte  Verhalten  erreichen  möchten,  können Sie die Option -U verwenden, um Felder aus der
           Steuerdatei zu entfernen.

       -PPaketbauverzeichnis
           Durchsucht Paketbauverzeichnis statt debian/tmp. Dieser Wert wird dazu  verwendet,  den  Standardwert
           der  Ersetzungsvariablen  Installed-Size  und  des  Feldes  der  Steuerdatei  zu  finden, und für den
           Standard-Ablageplatz der Ausgabedatei.

       -O[Dateiname]
           Die control-Datei in die Standardausgabe (oder Dateiname falls angegeben,  seit  Dpkg  1.17.2)  statt
           nach  debian/tmp/DEBIAN/control  (oder  Paketbauverzeichnis/DEBIAN/control  falls -P verwendet worden
           ist) ausgeben.

       -?, --help
           Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm.

       --version
           Gibt die Version aus und beendet das Programm.

UMGEBUNG

       DEB_HOST_ARCH
           Setzt die Host-Architektur.

       DPKG_COLORS
           Setzt den Farbmodus (seit Dpkg 1.18.5). Die derzeit unterstützten Werte sind: auto (Vorgabe),  always
           und never.

       DPKG_NLS
           Falls  dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language Support, auch als Unterstützung
           für Internationalisierung (oder i18n) bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg  1.19.0).  Die  akzeptierten
           Werte sind: 0 und 1 (Vorgabe).

DATEIEN

       debian/control
           Die Hauptsteuerinformationsdatei für die Quellen. Sie gibt versionsunabhängige Informationen über das
           Quellpaket und die Binärpakete, die sie erstellen kann, an.

       debian/files
           Die  Liste  der  erstellten Dateien, die Teil des Uploads sind, der vorbereitet wird. dpkg-gencontrol
           fügt die vermuteten Dateinamen von Binärpaketen hinzu, deren Steuerdateien es hier generiert.

SIEHE AUCH

       deb-substvars(5), deb-src-control(5), deb-changelog(5), deb-control(5).

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2025 von  Helge  Kreutzmann  <debian@helgefjell.de>,  2007  von
       Florian  Rehnisch  <eixman@gmx.de>  und  2008  von  Sven  Joachim  <svenjoac@gmx.de>  angefertigt.  Diese
       Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2  oder  neuer  für
       die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG.

1.22.18                                            2025-04-28                                 dpkg-gencontrol(1)