Provided by: cups_2.4.12-0ubuntu1_amd64 bug

NAME

       cups - ein Standard-basiertes, Open-Source-Drucksystem

BESCHREIBUNG

       CUPS  ist  die Software, die Sie verwenden, um aus Anwendungen wie Textverarbeitungen, E-Mail-Programmen,
       Bildbearbeitungen und Web-Browsern  zu  drucken.  Sie  konvertiert  die  von  Ihrer  Anwendung  erstellte
       Seitenbeschreibung (ein Absatz hier hin setzen, eine Linie dort zeichnen und so weiter) in etwas, das Ihr
       Drucker versteht und schickt dann die Informationen zum Drucker für den Ausdruck.

       Da  jeder  Druckerhersteller sein eigenes Vorgehen hat, kann Drucken sehr kompliziert sein. CUPS tut sein
       Möglichstes, um dies vor Ihnen und Ihrer Anwendung zu verstecken, so dass Sie  sich  auf  das  Ausdrucken
       konzentrieren  können  und  weniger  auf die Druck-Einzelheiten. Im Allgemeinen müssen Sie nur etwas über
       Ihren Drucker wissen, wenn Sie ihn das erste Mal benutzen, und selbst dann  kann  CUPS  oft  die  Details
       selbst herausfinden.

   WIE FUNKTIONIERT ES?
       Wenn  Sie  das  erste  Mal  auf einem Drucker drucken, erstellt CUPS eine Warteschlange, um den aktuellen
       Zustand des Druckers (alles i.O., kein Papier mehr usw.) und aller ausgedruckten Seiten nachzuvollziehen.
       Meistens zeigt die Warteschlange auf einen Drucker, der  über  eine  USB-Schnittstelle  direkt  an  Ihrem
       Rechner  angebunden  ist.  Sie  kann  aber  auch  auf  einen Drucker im Netz zeigen oder einem Drucker im
       Internet  oder  mehreren  Druckern  abhängig  von  der  Konfiguration.  Unabhängig  davon,   worauf   die
       Warteschlange zeigt, wird dies für Sie und Ihre Anwendung wie jeder andere Drucker auch aussehen.

       Jedes Mal, wenn Sie etwas drucken, erstellt CUPS einen Auftrag, der die Warteschlange enthält, an die Sie
       den  Druck senden, den Namen des Dokuments, das Sie drucken und die Seitenbeschreibung. Die Aufträge sind
       nummeriert (queue-1, queue-2 und so weiter), so dass Sie die Aufträge beim Drucken überwachen können oder
       sie abbrechen können, falls Sie einen  Fehler  gemacht  haben.  Wenn  CUPS  einen  Druckauftrag  bekommt,
       bestimmt es das beste Programm (Filter, Druckertreiber, Port-Monitore und Backends), um die Seiten in ein
       druckbares Format zu wandeln. Dann führt es dieses Programm aus, um den Auftrag tatsächlich zu drucken.

       Wenn der Druckauftrag vollständig gedruckt ist, entfernt CUPS den Auftrag aus der Warteschlange und fährt
       mit  weiteren  von  Ihnen  eingereichten  Aufträgen  fort. Sie können auch darüber auf verschiedene Arten
       informiert werden, wenn ein Auftrag abgeschlossen ist oder falls es während des Druckens Fehler gab.

   WO FANGE ICH AN?
       Am einfachsten gelingt der Anfang mit der Weboberfläche, um Ihren Drucker zu  konfigurieren.  Öffnen  Sie
       »http://localhost:631«  und  wählen  Sie  den  Reiter  »Administration«  am  oberen  Ende  der Seite aus.
       Klicken/Drücken Sie auf den Knopf »Drucker Hinzufügen« und folgen Sie den Abfragen.

       Wenn Sie nach einem Benutzernamen und Passwort gefragt werden, geben  Sie  Ihren  Benutzernamen  und  Ihr
       Passwort oder den Benutzernamen »root« und dessen Passwort ein.

       Nachdem  der  Drucker  hinzugefügt  ist,  werden  Sie  gebeten,  die  Standarddruckoptionen (Papiergröße,
       Ausgabemodus  usw.)  zu  setzen.  Wählen  Sie  die  benötigten  Optionen  und  klicken/drücken  Sie   auf
       »Standardoptionen  setzten«,  um  sie  zu  speichern.  Einige  Drucker unterstützen auch die automatische
       Konfiguration - klicken/drücken Sie auf den Knopf »Drucker abfragen«,  um  die  Optionen  automatisch  zu
       aktualisieren.

       Sobald Sie den Drucker hinzugefügt haben, können Sie auf ihm von jeder Anwendung drucken. Sie können auch
       »Testseite  drucken«  aus  dem  Verwaltungsmenü  auswählen,  um eine einfache Testseite zu drucken und zu
       bestätigen, dass alles korrekt funktioniert.

       Sie können auch die Befehle  lpadmin(8)  und  lpinfo(8)  verwenden,  um  Drucker  zu  CUPS  hinzuzufügen.
       Zusätzlich    könnte    Ihr    Betriebssystem   eine   graphische   Benutzeroberfläche   enthalten   oder
       Druckerwarteschlangen automatisch erstellen, wenn Sie einen Drucker zum Computer hinzufügen.

   WIE ERHALTE ICH HILFE?
       Die  Website  von  OpenPrinting  CUPS  (https://openprinting.github.io/cups)  bietet  Zugriff   auf   die
       Mailinglisten  cups  und  cups-devel,  zusätzliche  Dokumentation  und  zusätzliche  Ressourcen  und eine
       Fehlerdatenbank. Die  meisten  Anbieter  stellen  auch  Online-Diskussionsforen  bereit,  bei  denen  Sie
       Druck-bezogene Fragen für Ihr ausgewähltes Betriebssystem stellen können.

UMGEBUNG

       Die  CUPS-Befehle benutzen die folgenden Umgebungsvariablen, um die Vorgabeorte von Dateien und ähnlichem
       außer Kraft zu setzen. Aus Sicherheitsgründen  werden  diese  Umgebungsvariablen  für  »setuid«-Programme
       ignoriert.

       CUPS_ANYROOT
            Ob jede X.509-Zertifikatswurzel erlaubt werden soll (Y oder N).

       CUPS_CACHEDIR
            Das Verzeichnis in dem halb-beständige Zwischenspeicherdateien gefunden werden können.

       CUPS_DATADIR
            Das Verzeichnis, in dem Datendateien gefunden werden können.

       CUPS_ENCRYPTION
            Den Standardgrad an Verschlüsselung (Always, IfRequested, Never, Required).

       CUPS_EXPIREDCERTS
            Ob abgelaufene X.509-Zertifikate erlaubt werden sollen (Y oder N).

       CUPS_GSSSERVICENAME
            Der für die Authentifizierung verwandte Kerberos-Dienstename.

       CUPS_SERVER
            Der   Hostname/die   IP-Adresse   und   Portnummer   des  CUPS-Auftragsplaners  (Hostname:Port  oder
            IP-Adresse:Port).

       CUPS_SERVERBIN
            Das Verzeichnis, in dem die Hilfsprogramme des Servers, Filter, Backend usw. gefunden werden können.

       CUPS_SERVERROOT
            Das Wurzelverzeichnis des Servers.

       CUPS_STATEDIR
            Das Verzeichnis, in dem Zustandsdateien gefunden werden können.

       CUPS_USER
            Legt den Benutzernamen für Druckanfragen fest.

       HOME Legt das Home-Verzeichnis des aktuellen Benutzers fest.

       IPP_PORT
            Legt die Standard-Port-Nummer für IPP-Anfragen fest.

       LOCALEDIR
            Legt den Ort der Lokalisierungsdateien fest.

       LPDEST
            Legt die Standard-Druckwarteschlange (System-V-Standard) fest.

       PRINTER
            Legt die Standard-Druckwarteschlange (Berkeley-Standard) fest.

       TMPDIR
            Legt den Ort von temporären Dateien fest.

DATEIEN

       ~/.cups/client.conf
       ~/.cups/lpoptions

KONFORMITÄT

       CUPS ist zum »Internet Printing Protocol«  Version  2.1  konform  und  implementiert  die  Berkeley-  und
       System-V-UNIX-Druckbefehle.

HINWEISE

       CUPS-Druckertreiber,   -Backends   und  -PPD-Dateien  sind  veraltet  und  werden  in  einer  zukünftigen
       Funktionalitätsveröffentlichung  von  CUPS  nicht  mehr  unterstützt  werden.  Drucker,  die  IPP   nicht
       unterstützen, können mit Anwendungen wie ippeveprinter(1) unterstützt werden.

SIEHE AUCH

       cancel(1),  client.conf(5),  cupsctl(8),  cupsd(8),  lp(1),  lpadmin(8), lpinfo(8), lpoptions(1), lpr(1),
       lprm(1), lpq(1),  lpstat(1),  CUPS-Online-Hilfe  (http://localhost:631/help),  OpenPrinting  CUPS-Website
       (https://openprinting.github.io/cups), PWG Internet Printing Protocol Workgroup (http://www.pwg.org/ipp)

COPYRIGHT

       Copyright © 2020-2024 by OpenPrinting.

2021-02-28                                            CUPS                                               cups(1)