Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       clear - den Terminalbildschirm leeren

ÜBERSICHT

       clear [-x] [-T Terminaltyp]

       clear -V

BESCHREIBUNG

       clear  leert,  falls  vorhanden,  Ihren  Terminal-Bildschirm  und dessen Rückroll-Puffer. clear fragt den
       Terminaltyp aus der Umgebungsvariablen TERM ab, zieht den Eintrag für diesen Typ  in  der  Datenbank  der
       Terminalfähigkeiten terminfo zu Rate, um zu ermitteln, wie diese Aktionen durchzuführen sind.

       Die  Fähigkeiten,  den  Bildschirm  und  den  Rückroll-Puffer zu leeren werden »clear« bzw. »E3« genannt.
       Letztere  ist  eine  benutzerdefinierte  Fähigkeit,  die  einen  in  ncurses  5.0   (1999)   eingeführten
       Erweiterungsmechanismus anwendet.

OPTIONEN

       clear erkennt die folgenden Optionen:

       -T Typ   Erstellt  Anweisungen,  die  für  den Terminal-Typ geeignet sind. Normalerweise ist diese Option
                unnötig, da der Terminaltyp aus der Umgebungsvariablen TERM abgeleitet wird. Falls diese  Option
                angegeben ist, ignoriert clear ebenfalls die Umgebungsvariablen LINES und COLUMNS.

       -V       Berichtet  die  Version  von  Ncurses,  die diesem Programm zugeordnet ist, und beendet sich mit
                einem erfolgreichen Status.

       -x       Verhindert, dass clear versucht, den Rückroll-Puffer zu leeren.

PORTABILITÄT

       Weder IEEE Std 1003.1/The Open Group Base Specifications  Ausgabe 7  (POSIX.1-2008)  noch  X/Open  Curses
       Ausgabe 7 dokumentieren clear.

       Letzteres dokumentiert tput, was dieses Hilfswerkzeug mittels eines Shell-Skripts oder Aliases (wie einem
       dynamischen Link) ersetzen könnte, um tput als clear auszuführen.

GESCHICHTE

       Ein  Befehl  clear unter der Verwendung der Datenbank und Bibliothek termcap erschien in 2BSD (1979). Die
       achte Edition von Unix (1985) nahm ihn später auf.

       Der kommerzielle Unix-Bereich von AT&T passte ein anderes BSD-Programm (tset) an, um einen  neuen  Befehl
       tput(1) zu erstellen, und ersetzte das Programm clear durch ein Shell-Skript, das »tput clear« aufruft.

           /usr/bin/tput ${1:+-T$1} clear 2> /dev/null
           exit

       Als 1989 Keith Bostic den BSD-Befehl tput überarbeitete, um ihn ähnlich zu tput von AT&T zu machen, fügte
       er auch ein Shell-Skript hinzu:

           exec tput clear

       In allen Fällen war der Rest des Skripts der Copyright-Hinweis.

       Ncurses  clear  fing  1995  an,  indem  der  ursprüngliche  BSD-Befehl  clear zur Verwendung von Terminfo
       angepasst wurde. Die Erweiterung E3 kam später.

       •   Im Juni 1999 stellte xterm eine Erweiterung für die Standardbefehlssequenz zum Leeren des Bildschirms
           bereit. Anstatt nur den sichtbaren Bereich des Bildschirms mittels

               printf '\033[2J'

           zu leeren, kann der Rückroll-Puffer stattdessen auch mittels

               printf '\033[3J'

           geleert werden. »XTerm Control Sequences« dokumentiert diese Funktionalität als usprünglich von xterm
           stammend.

       •   Ein paar andere Terminal-Emulatoren übernahmen sie, z.B. 2006 PuTTY.

       •   April 2011 reichte  ein  Red  Hat-Entwickler  einen  Patch  für  den  Linux-Kernel  ein,  der  dessen
           Konsolentreiber  anpasste,  das  Gleiche  zu  machen.  Die  Dokumentation  dieser  Änderung, Teil der
           3.0-Veröffentlichung, erwähnte  xterm  nicht,  obwohl  das  Programm  in  dem  Red  Hat-Fehlerbericht
           (#683733) erwähnt wurde, der die Funktionalität motivierte.

       •   Anschließend  übernahmen  andere  Terminal-Entwickler  diese  Funktionalität.  Der  nächste relevante
           Schritt war 2013 eine Änderung des Ncurses-Programms clear, diese Erweiterung einzubauen.

       •   Durch »tput clear wurde die E3-Fähigkeit 2013 nicht ausgeübt. Dieses Versehen wurde 2016  durch  eine
           Neuorganisation von tput adressiert, wobei die Logik von clear und tset zusammengeführt wurde.

SIEHE AUCH

       tput(1), xterm(1), terminfo(5)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

ncurses 6.5                                      18. Januar 2025                                        clear(1)