Provided by: manpages-de_4.26.0-1_all 

BEZEICHNUNG
rpmdb - RPM-Datenbankwerkzeug
ÜBERSICHT
rpmdb {--initdb|--rebuilddb} rpmdb {--verifydb} rpmdb {--exportdb|--importdb}
BESCHREIBUNG
Die allgemeine Form eines Rpmdb-Befehls lautet rpmdb {--initdb|--rebuilddb} [-v] [--dbpath VERZEICHNIS] [--root VERZEICHNIS] Mit --initdb erstellen Sie eine neue Datenbank, falls noch keine existiert (eine existierende Datenbank wird dabei nicht überschrieben). Mit --rebuilddb erstellen Sie die Datenbankindizes aus den Kopfdaten der installierten Pakete neu. --verifydb führt eine systemnahe Prüfung der Integrität der Datenbank durch. --exportdb exportiert die Datenbank im Format »Kopfdaten-Liste«. Dies ist für die Übertragung auf einen anderen Rechner oder in eine andere Art von Datenbank nutzbar. --importdb importiert eine Datenbank im Format »Kopfdaten-Liste«, wie sie mittels --exportdb erzeugt wurde.
SIEHE AUCH
popt(3), rpm(8), rpmkeys(8), rpmsign(8), rpm2cpio(8), rpmbuild(8), rpmspec(8) rpmdb --help - da rpm(8) benutzerdefinierte Optionen über Popt-Aliase unterstützt, kann unmöglich garantiert werden, dass die Beschreibungen in diesem Handbuch exakt dem entsprechen, was verfügbar ist. http://www.rpm.org/ <URL:http://www.rpm.org/>
AUTOREN
Marc Ewing <marc@redhat.com> Jeff Johnson <jbj@redhat.com> Erik Troan <ewt@redhat.com> Panu Matilainen <pmatilai@redhat.com>
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> und Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de> erstellt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer. 29. Juni 2010 RPMDB(8)