Provided by: manpages-de_4.23.1-1_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-artec_eplus48u  -  SANE-Backend  für  den  Scanner  Artec  E+ 48U und unter anderem Namen angebotene
       Modelle

BESCHREIBUNG

       Die Bibliothek sane-artec_eplus48u implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend  zum  Zugriff
       auf  verschiedene  USB-Flachbettscanner,  die  den GT6816-Chipsatz verwenden, wie den Artec E+ 48U. Diese
       Scanner haben einen Kontakt-Bildsensor (CIS).

       Eine      vollständige      Liste      der      unterstützten      Modelle      finden      Sie       auf
       http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html.

       Dies  ist  ALPHA-Software.  Insbesondere  dann,  wenn  Sie  neue oder bisher noch nicht getestete Scanner
       testen, behalten Sie den Netzstecker des Scanners in der Hand und ziehen Sie ihn, falls der Schlitten ans
       Ende des Scanbereichs stößt.

       Falls Sie einen anderen als die genannten Scanner besitzen, der mit diesem Backend  funktioniert,  senden
       Sie  mir  die  genaue  Modellbezeichnung  des  Scanners  und  die USB-Anbieter- und Produktkennungen (zum
       Beispiel aus /proc/bus/usb/devices, mit sane-find-scanner(1) ermittelt  oder  aus  dem  Systemprotokoll).
       Selbst  wenn  sich  der  Name des Scanners nur geringfügig von den oben genannten Modellen unterscheidet,
       lassen Sie es mich bitte wissen.

KERNEL-PROBLEME

       Falls Sie libusb-0.1.6 oder neuer installiert  haben,  können  Sie  diesen  Abschnitt  überspringen.  Der
       Scanner  sollte  von  sane-find-scanner(1)  ohne  weitere  Aktionen  gefunden  werden. Für das Setzen der
       Zugriffsrechte sowie allgemeine USB-Informationen schauen Sie in sane-usb(5).

       Wenn Sie das Scanner-Modul verwenden, ist der Linux-Kernel in Version 2.4.12 oder neuer erforderlich.

FIRMWARE-DATEI

       Sie benötigen eine Firmware-Datei für Ihren Scanner. Diese enthält Software,  die  in  den  Speicher  des
       Scanners  übertragen  wird.  Für  die  vorstehend  genannten  Scanner  heißt  diese  Datei  üblicherweise
       Artec48.usb oder 1200.usb. Sie finden Sie auf der  Installations-CD  des  Herstellers,  normalerweise  in
       einem  Verzeichnis  namens  Win98,  WinMe  oder  ähnlich.  Falls  auf  Ihrem  Rechner der Windows-Treiber
       installiert ist, finden Sie die Firmware-Datei auch unter c:\windows\system32\drivers.

KONFIGURATION

       In  der  Datei  artec_eplus48u.conf  finden  Sie  eine  Liste  von  usb-Zeilen,  welche   Anbieter-   und
       Produktkennungen  enthalten,  die  zu  USB-Scannern  korrespondieren.  Die  Datei kann auch Optionszeilen
       enthalten. Leere Zeilen und solche, die mit  einem  Rautezeichen  (#)  beginnen,  werden  ignoriert.  Die
       Scanner  werden  durch usb Anbieterkennung Produktkennung-Anweisungen, die bereits in artec_eplus48u.conf
       enthalten sind, automatisch erkannt. Anbieterkennung und Produktkennung sind Hexadezimalzahlen, die Ihren
       Scanner identifizieren.

       In jedem usb-Abschnitt können weitere Optionen angegeben werden.

       artecFirmwareFile /usr/share/sane/artec_eplus48u/Artec48.usb
              Der Pfad zur Firmware-Datei. Diese Option ist obligatorisch.

       redGamma 1.0

       greenGamma 1.0

       blueGamma 1.0

       masterGamma 1.9
              Dies sind die vorgegebenen Gamma-Werte. Falls Sie die Option »Defaults« mit einem Frontend gesetzt
              haben, werden die Gamma-Optionen auf die hier angegebenen Vorgabewerte zurückgesetzt.

       redOffset 0x28

       greenOffset 0x2f

       blueOffset 0x2f

       redExposure 0xa7

       greenExposure 0x116

       blueExposure 0xdc
              Dies  sind  die  Vorgabewerte  für  Versatz  und  Belichtungszeit.  Sie  können  Sie  ändern,   um
              beispielsweise  die Kalibrierung zu beschleunigen, wenn Sie die Kalibrierungsdaten nicht dauerhaft
              speichern wollen.

       vendorString Artec

       modelString E+ 48U
              Standardmäßig wird der Scanner als »Artec E+ 48U« gemeldet. Falls Sie das nicht wollen,  weil  Sie
              beispielsweise einen Tevion MD 9693 haben, dann ändern Sie die Optionen entsprechend.

DATEIEN

       /usr/local/etc/sane.d/artec_eplus48u.conf
              Die Backend-Konfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von SANE_CONFIG_DIR).

       /usr/local/lib/sane/libsane-artec_eplus48u.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/local/lib/sane/libsane-artec_eplus48u.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_CONFIG_DIR
              Diese Umgebungsvariable gibt  eine  Liste  von  Verzeichnissen  an,  die  die  Konfigurationsdatei
              enthalten  können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt, unter
              OS/2  durch  Semikola  (;).   Falls   diese   Variable   nicht   gesetzt   ist,   wird   in   zwei
              Standardverzeichnissen    nach    der    Konfigurationsdatei    gesucht:   zuerst   im   aktuellen
              Arbeitsverzeichnis (.) und dann in /etc/sane.d. Falls  der  Wert  der  Umgebungsvariable  mit  dem
              Verzeichnis-Trennzeichen   endet,   dann   werden  die  Standardverzeichnisse  nach  den  explizit
              angegebenen Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf  »/tmp/config:«
              setzen,  wird  in  den  Verzeichnissen  »tmp/config«,  ».«  und  »/etc/sane.d«  gesucht (in dieser
              Reihenfolge).

       SANE_DEBUG_ARTEC_EPLUS48U
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe für dieses Backend. Größere Werte erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe.

              Beispiel: export SANE_DEBUG_ARTEC_EPLUS48U=3

SIEHE AUCH

       sane(7), sane-usb(5)

AUTOR

       Michael Herder.
       Dieses Backend basiert auf dem Testprogramm gt68xx, das von  Sergey  Vlasov,  Andreas  Nowack  und  David
       Stevenson geschrieben wurde. Vielen Dank an alle, die das Backend getestet oder Fehler gemeldet haben.
       Diese Handbuchseite basiert auf sane-gt68xx(5), geschrieben von Henning Meier-Geinitz.

FEHLER

       Dieses  Backend  wurde  nur  unter  Linux  getestet.  Falls Sie es auf einer anderen Plattform verwenden,
       kontaktieren Sie uns bitte.

       Die Interpolation mit 1200 dpi ist schwach.

       Die Knöpfe sind nicht verwendbar, da diese in SANE nicht unterstützt werden.

       Bitte    kontaktieren    Sie    uns    (auf    Englisch),    falls    Sie    einen     Fehler     finden:
       http://www.sane-project.org/bugs.html.

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

                                                  11. Juli 2008                           sane-artec_eplus48u(5)