Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

Name

       soelim - Quellanfragen in roff oder anderen Textdateien rekursiv interpolieren

Übersicht

       soelim [-Crt] [-I Verz] [Eingabedatei …]

       soelim --help

       soelim -v
       soelim --version

Beschreibung

       GNU  soelim  ist ein Präprozessor für das groff(7) Dokumentenformatierungssystem. soelim funktioniert als
       Filter, um Quellanfragen in roff(7) Eingabedateien  zu  beseitigen.  Es  ersetzt  Zeilen  der  Form  ».so
       Einbindedatei«   innerhalb   jeder   Text-Eingabedatei  rekursiv  durch  den  Inhalt  von  Einbindedatei.
       Standardmäßig schreibt es auch lf-Anfragen, um den Namen und  die  Zeilennummer  jeder  Eingabedatei  und
       Einbindedatei  aufzuzeichnen, so dass alle Diagnostikangaben, die in der späteren Verarbeitung auftreten,
       genau der Originaleingabe zugeordnet werden können.  Optionen  ermöglichen  es,  diese  Informationen  zu
       unterdrücken  (-r)  oder  stattdessen  in TeX-Kommentaren (-t) bereitzustellen. Falls keine Argumente für
       Eingabedatei vorhanden sind,  liest  soelim  den  Standardeingabedatenstrom.  Die  Ausgabe  wird  in  den
       Standardausgabendatenstrom geschrieben.

       Falls  der Name der Makrodatei einen Rückwärtsschrägstrich enthält, verwenden Sie zu dessen Einbettung \\
       oder \e. Um ein Leerzeichen einzubetten, schreiben Sie »\ «  (einen  Rückwärtsschrägstrich,  gefolgt  von
       einem  Leerzeichen).  Alle anderen Maskiersequenzen in Makrodatei, einschließlich »\[rs]«, hindern soelim
       daran, die Quellanfrage zu ersetzen.

       Der Punkt muss am Zeilenanfang sein und ihm muss »so« ohne Leerzeichen  oder  Tabulatoren  folgen,  damit
       soelim  damit  umgehen kann. Diese Konvention erlaubt es, Quellanfragen vor der Verarbeitung durch soelim
       zu schützen, zum Beispiel als Teil einer Makrodefinition oder »if«-Anfragen.

       Es muss auch mindestens ein Leerzeichen zwischen »so« und seinem Argument Makrodatei sein. Die Option  -C
       setzt diese Anforderung außer Kraft.

       Das  Vorgestellte  ist  die  Obergrenze  des  Verständnisses  von soelim von der Sprache roff. Es ersetzt
       beispielsweise die Eingabezeile
              .if 1 .so Anderedatei
       nicht durch den Inhalt der Anderendatei. Mit seiner Option -r kann soelim  daher  dazu  verwandt  werden,
       allgemeine Textdateien zu verarbeiten, um einen Baum an Eingabedokumenten zu glätten.

       soelim  wurde  entwickelt,  um  mit Situationen umzugehen, bei denen das Ziel einer roff-Quellanfrage die
       Verarbeitung  durch  einen  Präprozesser  verlangt,  wie  eqn(1),  pic(1),  refer(1),  oder  tbl(1).  Die
       gewöhnliche Verarbeitungssequenz von Groff groff(1) ist wie folgt:

                 input        sourced
                 file          file
                   ⎪             ⎪
                   ↓             ↓
               preprocessor ⎯→ troff ⎯→ postprocessor
                                             ⎪
                                             ↓
                                          output
                                           file

       Das  heißt,  mit  ».so«  eingelesene  Dateien  werden  normalerweise  nur  von troff(1) (dem eigentlichen
       Formatierungsprogramm) gelesen. soelim wird von troff(1) nicht für Quelldateien benötigt.

       Falls eine eingelesene Datei auch vorverarbeitet werden soll, muss sie bereits gelesen worden sein, bevor
       die Eingabedatei durch den Präprozessor gegeben wird. soelim, aufgerufen mittels der Option -s von groff,
       erledigt dies.

                 input
                 file
                   ⎪
                   ↓
                 soelim ⎯→ preprocessor ⎯→ troff ⎯→ postprocessor
                   ↑                                     ⎪
                   ⎪                                     ↓
                sourced                               output
                 file                                  file

Optionen

       --help zeigt eine Hilfe zur Verwendung an, während -v und  --version  die  Versionsinformation  anzeigen.
       Alle drei beenden sich danach.

       -C     Erkennt  eine  Eingabezeile,  die  mit  .so  beginnt,  selbst  wenn  diesem  kein Leerzeichen oder
              Zeilenumbruch folgt.

       -I Verz
              Durchsucht den Verzeichnispfad Verz nach Eingabe- und Einbinde-Dateien. -I kann  mehr  als  einmal
              angegeben  werden.  Jedes  Verz  wird  in  der angegebenen Reihenfolge durchsucht. Um das aktuelle
              Arbeitsverzeichnis vor anderen zu durchsuchen, fügen Sie »-I ." « an der gewünschten Stelle hinzu.
              Andernfalls wird es als letztes durchsucht.

       -r     Schreibt Dateien »roh«. Fügt keine lf-Anfragen hinzu.

       -t     Gibt mit »%« beginnende TeX-Kommentarzeilen aus, die die aktuelle Datei und Zeilennummer anzeigen,
              anstatt lf-Anfragen für den gleichen Zweck.

       Falls sowohl -r als auch -t angegeben sind, steuert die zuletzt angegebene Option.

Siehe auch

       groff(1)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

groff 1.23.0                                    16. Oktober 2023                                       soelim(1)