Provided by: cups-ipp-utils_2.4.7-1.2ubuntu7.3_amd64 bug

NAME

       ippeveprinter - eine IPP-Everywhere-Druckeranwendung für CUPS

SYNOPSIS

       ippeveprinter  [  --help  ]  [ --no-web-forms ] [ --pam-service Dienst ][ --version ] [ -2 ]  [ -A ] [ -D
       Geräte-URI ] [ -F Ausgabetyp/-untertyp ] [ -K Schlüsselpfad ] [ -M Hersteller ] [ -P Dateiname.ppd ] [ -V
       IPP-Version ] [ -a Dateiname.conf ] [ -c Befehl ] [ -d Spool-Verzeichnis ] [ -f Typ/Untertyp[,…] ]  [  -i
       Icon-Datei.png  ] [ -k ] [ -l Ort ] [ -m Modell ] [ -n Rechnername ] [ -p Port ] [ -r Untertyp[,Untertyp]
       ] [ -s Geschwindigkeit[,Farbgeschwindigkeit] ] [ -v[vvv] ] Dienstename

BESCHREIBUNG

       ippeveprinter ist ein einfacher Internet Printing  Protocol  (IPP)-Server,  der  der  Spezifikation  »IPP
       Everywhere (PWG 5100.14)« folgt. Er kann zum Testen von Client-Software dienen oder als sehr rudimentärer
       Server, der für jeden Druckauftrag einen Befehl ausführt, verwandt werden.

OPTIONEN

       Die folgenden Optionen werden von ippeveprinter erkannt:

       --help
            Zeigt die Programm-Verwendung.

       --no-web-forms
            Deaktiviert    die    zur   Aktualisierung   der   Medien-   und   Bereitstellungsstufen   verwandte
            Webschnittstellenformulare.

       --pam-service Dienst
            Legt den PAM-Dienstenamen fest. Der Vorgabedienst ist »cups«.

       --version
            Zeigt die CUPS-Version an.

       -2   Meldet die Unterstützung für zweiseitigen (Duplex-)Druck.

       -A   Aktiviert  Authentisierung  für  erstellte  Drucker.   ippeveprinter   verwendet   PAM,   um   »HTTP
            Basic«-Zugriffsberechtigungen zu authentisieren.

       -D Geräte-URI
            Setzt  die  Geräte-URI  für  Druckausgabe.  Die  URI  kann  ein Dateiname, ein Verzeichnis oder eine
            Netzwerk-Socket-URI der Form »Socket://ADRESSE[:PORT]« sein (wobei die Vorgabe-Portnummer 9100 ist).
            Wird ein Verzeichnis angegeben, wird ippeveprinter eine Ausgabedatei mittels der Auftragskennung und
            dem Namen erzeugen.

       -F Ausgabetyp/Untertyp[,…]
            Legt den Ausgabe-MIME-Medientyp fest. Die Vorgabe ist »application/postscript«, wenn die  Option  -P
            festgelegt ist.

       -M Hersteller
            Setzt den Hersteller des Druckers. Die Vorgabe ist »Example«.

       -P Dateiname.ppd
            Druckerattribute  aus  der  festgelegten  PPD-Datei  laden.  Diese  Option  wird  typischerweise  in
            Zusammenhang mit dem Druckerbefehl ippeveps(7)("-c ippeveps") verwandt.

       -V 1.1

       -V 2.0
            Legt die maximal zu berichtende IPP-Version fest. 2.0 ist die Vorgabe.

       -c Befehl
            Führt den festgelegten Befehl für jedes ausgedruckte Dokument aus.  Falls  »Befehl«  kein  absoluter
            Pfad  ist  (»/Pfad/zu/Befehl«), sucht ippeveprinter nach dem Befehl im Unterverzeichnis »Befehl« des
            CUPS-Programmverzeichnisses, typischerweise /usr/lib/cups/Befehl oder /usr/libexec/cups/Befehl.  Der
            Befehl  cups-config(1)  kann zum Erkennen des korrekten Programmpfades verwandt werden (»cups-config
            --serverbin«).  Zusätzlich  kann  die  Umgebungsvariable  CUPS_SERVERBIN  zum  Außerkraftsetzen  des
            Standardortes  dieses  Verzeichnisses  verwandt werden - siehe die Handbuchseite cups(1) für weitere
            Details.

       -d Spool-Verzeichnis
            Legt das Verzeichnis, in denen  die  Druckaufträge  gehalten  werden,  fest.  Die  Vorgabe  ist  ein
            Verzeichnis unter dem aktuellen temporären Verzeichnis des Benutzers.

       -f Typ/Untertyp[,…]
            Legt  eine Liste von MIME-Medientypen fest, die der Server akzeptiert. Die Vorgabe hängt vom Typ des
            erstellten Druckers ab.

       -i Icon-Datei.png
            Legt die Drucker-Icon-Datei für den Server fest. Die Datei muss ein Bild im  Format  PNG  sein.  Die
            Vorgabe ist ein intern bereitgestelltes PNG-Bild.

       -k   Belässt die Druckdokumente im Spool-Verzeichnis, statt sie zu löschen.

       -l Ort
            Legt  die  menschenlesbare Ortszeichenkette fest, die vom Server berichtet wird. Die Vorgabe ist die
            leere Zeichenkette.

       -m Modell
            Legt den Modellnamen des Druckers fest. Die Vorgabe ist »Printer«.

       -n Rechnername
            Legt den Rechnernamen, der vom Server gemeldet wird, fest. Die Vorgabe  ist  der  durch  den  Befehl
            hostname(1) zurückgelieferte Name.

       -p Port
            Legt   den   Port   fest,  bei  dem  auf  Anfragen  gewartet  werden  soll.  Die  Vorgabe  ist  eine
            benutzerspezifische Nummer zwischen 8000 und 8999.

       -r off
            Schaltet DNS-SD-Dienstebewerbung komplett aus.

       -r Untertyp[,Untertyp]
            Legt den/die DNS-SD-Untertyp(en) fest, die bekanntgegeben werden sollen. Mehrere  Untertypen  werden
            mit Kommata getrennt. Die Vorgabe ist »_print«.

       -s Geschwindigkeit[,Farb-Geschwindigkeit]
            Legt  die  Druckergeschwindigkeit in Seiten pro Minute fest. Falls zwei Nummern angegeben werden und
            die zweite Nummer größer als 0 ist, wird der Server angeben,  dass  er  Farbdruck  unterstützt.  Die
            Vorgabe ist »10,0«.

       -v[vvv]
            Das Protokollieren der Aktivitäten auf die Standardfehlerausgabe erfolgt (sehr) ausführlich.

EXIT-STATUS

       Das  Programm  ippeveprinter liefert 1 zurück, falls es nicht in der Lage ist, die Befehlszeilenargumente
       zu verarbeiten oder den IPP-Dienst zu registrieren. Andernfalls läuft  ippeveprinter  dauerhaft,  bis  er
       beendet wird.

KONFORMITÄT

       Das  Programm  ippeveprinter  ist  eine  Besonderheit  von  CUPS  und  konform  zu der Spezifikation »IPP
       Everywhere (PWG 5100.14)«.

UMGEBUNG

       ippeveprinter fügt für alle IPP-Auftragsattribute in der Druckanfrage Umgebungsvariablen hinzu,  die  mit
       »IPP_«  beginnen.  Wird  beispielsweise  ein  Befehl  für  einen IPP-Auftrag ausgeführt, der das Attribut
       »media« des »Job Template« enthält, wird die Umgebungsvariable »IPP_MEDIA« auf den  Wert  des  Attributes
       gesetzt.

       Zusätzlich  werden  alle  IPP-»xxx-default«  und  »pwg-xxx«-Druckerbeschreibungsattribute zu der Umgebung
       hinzugefügt. Beispielsweise wird die Umgebungsvariable »IPP_MEDIA_DEFAULT« auf den  Vorgabewert  für  das
       Auftragsvorlagenattribut »media« gesetzt.

       Aufgezählte   Werte  werden  in  ihre  Schlüsselwort-Äquivalente  umgewandelt.  Beispielsweise  wird  ein
       Auftrags-Attribut »print-quality« mit dem aufgezählten Wert 3 die Umgebungsvariablen  »IPP_PRINT_QUALITY«
       mit   dem   Wert  »draft«  werden.  Die  Zeichenkettenumwandlung  erfolgt  nur  für  standardmäßige  »Job
       Template«-Attribute, derzeit »finishings«, »orientation-requested« und »print-quality«.

       Schließlich  enthält  die  Umgebungsvariable  »CONTENT_TYPE«  den  MIME-Medientyp   des   auszudruckenden
       Dokuments,  die Umgebungsvariable »DEVICE_URI« enthält die Geräte-URI, wie mit der Option »-D« angegeben,
       die Umgebungsvariable »OUTPUT_FORMAT« enhält den Ausgabe-MIME-Medientyp und die  Umgebungsvariable  »PPD«
       enthält den PPD-Dateinamen, wie mit der Option »-P« angegeben.

BEFEHLSAUSGABE

       Druckbefehle schicken druckbereite Daten in die Standardausgabe, außer sie kommunizieren direkt mit einem
       Drucker.

       Druckbefehle können auf der Standardfehlerausgabe Nachrichten an ippeveprinter mit den folgenden Präfixen
       zurückschicken:

       ATTR: Attribut=Wert[ Attribut=Wert]
            Setzt  das/die  benannten  Attribut(e)  auf den gegebenen Wert. Derzeit können die Auftragsattribute
            »job-impressions«  und  »job-impressions-completed«  und  die  Druckerstatusattribute  »marker-xxx«,
            »printer-alert«,   »printer-alert-description«,  »printer-supply«  und  »printer-supply-description«
            gesetzt werden.

       DEBUG: Fehlersuchnachricht
            Protokolliert eine Fehlersuchnachricht, falls mindestens zwei »-v« angegeben wurden.

       ERROR: Fehlernachricht
            Protokolliert eine Fehlernachricht und kopiert die Nachricht in das Attribut »job-state-message«.

       INFO: informative Nachricht
            Protokolliert eine informative/Fortschrittsnachricht, falls ein »-v« angegeben wurde und kopiert die
            Nachricht in das Attribut »job-state-message«, falls kein Fehler berichtet wurde.

       STATE: Schlüsselwort[,Schlüsselwort,…]
            Setzt das Attribut »printer-state-reasons« des Druckers auf die aufgeführten Schlüsselwörter.

       STATE: -Schlüsselwort[,Schlüsselwort,…]
            Entfernt die aufgeführten Schlüsselwörter aus dem Attribut »printer-state-reasons« des Druckers.

       STATE: +Schlüsselwort[,Schlüsselwort,…]
            Fügt das aufgeführte Schlüsselwort zu dem Attribut »printer-state-reasons« des Druckers hinzu.

BEISPIELE

       ippeveprinter mit dem Dienstnamen »Mein Toller Drucker« ausführen:

           ippeveprinter "Mein Toller Drucker"

       Den Befehl file(1) immer ausführen, wenn ein Auftrag an den Server gesendet wird:

           ippeveprinter -c /usr/bin/file "Mein Toller Drucker"

SIEHE AUCH

       ippevepcl(7), ippeveps(7), PWG Internet Printing Protocol Workgroup (http://www.pwg.org/ipp)

COPYRIGHT

       Copyright © 2021-2023 by OpenPrinting.

2021-02-28                                            CUPS                                      ippeveprinter(1)