Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-matsushita - SANE-Backend for KV-SS-Hochgeschwindigkeitsscanner von Panasonic

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek  sane-matsushita implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf
       einige Panasonic KV-SS Hochgeschwindigkeits-Scanner. Dieses Backend ist stabil.

       Gegenwärtig sollten die folgenden Scanner mit diesem Backend funktionieren:

                Produktkennung
              --------------
                 KV-SS25
                 KV-SS25D
                 KV-SS55EX (*)
                 KV-S2025C (*)
                 KV-S2045C (*)
                 KV-S2065L (*)

       (*) WARNUNG: Keine der fortgeschrittenen Optionen dieser Scanner sind verfügbar (d.h. keine Farbe,  keine
       hohe  Auflösung, kein automatisches Abschneiden). Im wesentlichen macht der Treiber nicht mehr als er für
       den KV-SS25 macht. Ich habe auf diese  Scanner  keinen  Zugriff  und  kann  daher  diese  Optionen  nicht
       ergänzen.

       Andere  Hochgeschwindigkeits-Scanner  von  Panasonic  könnten  mit diesem Backend funktionieren oder auch
       nicht.

       Gültige Befehlszeilenoptionen und deren Syntax können Sie mit folgendem Befehl auflisten:

              scanimage --help -d matsushita

       Scanmodus

       --mode wählt den grundlegenden Betriebsmodus des Scanners.

       --resolution
              wählt  die  Scan-Auflösung.  Jedes  Modell  unterstützt  entweder  alle  oder  einen  Teil  dieser
              Auflösungen: 100, 150, 200, 240, 300, 360, 400.

       --duplex
              zeigt an, ob beide Seiten des Blattes gescannt werden sollen.

       --feeder-mode
              wählt die Anzahl der zu scannenden Seiten (einer oder bis die Zuführung leer ist)

       Geometrie

       --paper-size A4|…|Legal|Letter [A4]
              wählt  den Scanbereich. Es passt die Optionen -l -t -x -y entsprechend an. Es muss nicht die echte
              Papiergröße sein.

       -l -t -x -y
              steuern den  Scan-Bereich:  »-l«  setzt  die  obere  linke  X-Koordinate,  »-t«  die  obere  linke
              Y-Koordinate,  »-x« wählt die Breite und »-y« die Höhe des Scan-Bereichs. Alle Parameter werden in
              Millimetern angegeben. Es ist möglich, stattdessen die Option --paper-size zu verwenden.

       Verbesserung

       --brightness
              steuert die Helligkeit des erlangten Bildes. Der Wert liegt im Bereich  1  bis  weniger  als  255,
              abhängig vom Scanner-Modell.

       --contrast
              steuert den Kontrast des erlangten Bildes. Einige Modelle unterstützen diese Option nicht.

       --automatic-threshold
              setzt  die  Helligkeit,  den  Kontrast,  den  Weißabgleich, Gamma, die Rauschunterdrückung und die
              Bildbetonung automatisch. Diese Optionen sind nicht verfügbar, wenn die automatischen Schwellwerte
              verwendet werden.

       --halftone-pattern
              setzt die tonale Abstufung für den Halftone-Modus. Das Herunterladen von  Muster  ist  im  Backend
              nicht implementiert.

       --autoseparation
              stellt automatische Trennung von Text und Bildern bereit.

       --white-level
              zeigt die Quelle des Weißpunktes an.

       --noise-reduction
              reduziert isoliertes Punkterauschen. Diese Option wird nicht von allen Scannern unterstützt.

       --image-emphasis
              setzt die Bildbetonung. Einige Auswahlen sind nicht auf allen Scannern verfügbar.

       --gamma
              setzt  die  Gammakurve.  Sie  ist  nur  für  Graustufenmodi  gültig  und  nicht auf allen Scannern
              verfügbar. Das Herunterladen von Gamma ist vom Backend nicht implementiert.

KONFIGURATIONSDATEI

       Die Konfigurationsdatei /etc/sane.d/matsushita.conf unterstützt den  zu  verwendenden  Gerätenamen  (z.B.
       /dev/scanner) und die SCSI-Optionen, um die unterstützten Scanner automatisch zu erkennen.

DATEIEN

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-matsushita.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-matsushita.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_DEBUG_MATSUSHITA
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe für dieses Backend. Beispielsweise bewirkt ein Wert von  128  die  Anzeige  sämtlicher
              Debug-Ausgaben. Kleinere Werte reduzieren die Ausführlichkeit.

EINSCHRÄNKUNGEN

       Speicher im KV-SS 25
              Der KV-SS 25 hat nicht genug internen Speicher, um eine gesammte A4-Seite im Duplex-Modus in hoher
              Auflösung  zu  scannen.  Die  Oberfläche  wird  in diesem Fall einen Speicherfehler zurückliefern.
              Anscheinend hat der KV-SS 25D das Problem nicht.

       Herunterladen von Mustern und Gamma
              Mit  der  geeigneten  Firmware  kann  der  Scanner  die  Halftone-Muster  und  eine  Gamma-Tabelle
              herunterladen. Dies ist nicht implementiert.

       Unterbereiche
              Der  Scanner  kann  bis  zu  3  Unterbereiche  auf  jeder  Seite  unterstützen, um einige genauere
              Verbesserungsoptionen zu definieren. Dies ist nicht implementiert.

       Duplexmodus
              Das Backend unterstützt das Einstellen verschiedener Optionen  für  jede  Seite  nicht.  Der  Scan
              erfolgt mit den gleichen Optionen (Halftone-Muster, Helligkeit, Bildbetonung) für beide Seiten.

SCAN-BEISPIEL

       Derzeit ist scanadf(1) die einzige Oberfläche, die den Scanner mit voller Geschwindigkeit verwenden kann.

       Eine mögliche scanadf(1)-Befehlszeile wäre:

       scanadf   -d   matsushita   --output-file   scan%04d.pbm   --start-count   0  --duplex  --resolution  300
       --feeder-mode="All pages" --paper-size="A4"

FEHLER

       Keine bekannt.

SIEHE AUCH

       sane-scsi(5), scanimage(1), xscanimage(1), xsane(1), sane(7)

AUTOR

       Das Paket wird aktiv von Frank Zago betreut.
              http://www.zago.net/sane/#matsushita

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

                                                  11. Juli 2008                               sane-matsushita(5)