Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-gt68xx - SANE-Backend für GT-68XX-basierte USB-Flachbett-Scanner

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek  sane-gt68xx  implementiert  ein  SANE-(Scanner  Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf
       USB-Flachbett-Scanner, die auf  den  Grandtech  GT-6801-  und  GT-6816-Chips  basieren.  Eine  Liste  der
       unterstützten    Scanner    kann    auf    der    Homepage    des    gt68xx-Backends   gefunden   werden:
       http://www.meier-geinitz.de/sane/gt68xx-backend/.

       Dies ist BETA-Software. Insbesondere dann, wenn Sie neue oder bisher noch nicht getestete Scanner testen,
       behalten Sie den Netzstecker des Scanners in der Hand und ziehen Sie ihn, falls der  Schlitten  ans  Ende
       des Scanbereichs stößt.

       Falls Sie einen Scanner besitzen, der mit diesem Backend funktioniert, aber auf der gt68xx-Homepage nicht
       aufgeführt  ist,  senden  Sie  mir  die  genaue  Modellbezeichnung des Scanners und die USB-Anbieter- und
       Gerätekennungen (zum Beispiel mit sane-find-scanner(1) ermittelt oder aus  dem  Systemprotokoll).  Selbst
       wenn  sich  der  Name  des  Scanners  nur  geringfügig von den oben als unterstützt aufgeführten Modellen
       unterscheidet, lassen Sie es mich bitte wissen.

       Falls Sie einen Scanner besitzen, der vom gt68xx-Backend nicht erkannt wird,  aber  einen  GT-6801-  oder
       GT-6816-Chipsatz  hat,  können  Sie  versuchen,  ihn  zum  Backend hinzuzufügen. Schauen Sie auf folgende
       Webseite: http://www.meier-geinitz.de/sane/gt68xx-backend/adding.html.

LIBUSB-PROBLEME

       Bitte verwenden Sie libusb-0.1.8 oder neuer. Ohne libusb oder mit älteren libusb-Versionen können Sie mit
       allem möglichen Ärger rechnen. Der Scanner  sollte  von  sane-find-scanner(1)  ohne  weiteres  Eingreifen
       gefunden  werden.  Für  das  Setzen  von  Zugriffsrechten  und  allgemeine  USB-Informationen  lesen  Sie
       sane-usb(5).

FIRMWARE-DATEI

       Sie benötigen eine Firmware-Datei für Ihren Scanner. Das ist eine kleine Datei mit Software, die  in  den
       Speicher  Ihres  Scanners  hochgeladen wird. Sie heißt typischerweise *.usb, z.B. PS1fw.usb. Sie befindet
       sich auf der Installations-CD, die vom Hersteller bereitgestellt wurde,  kann  aber  zusammen  mit  einem
       Installationsprogramm  in  einer  .exe-Datei  gepackt  sein.  Für  Mustek-Scanner  kann die Datei von der
       gt68xx-Backend-Homepage  heruntergeladen  werden.  Für  andere  Scanner  überprüfen  Sie   die   CD   auf
       .usb-Dateien.  Falls Sie nur *.cab-Dateien finden, versuchen Sie cabextract(1) zum Entpacken. Falls alles
       andere fehlschlägt, müssen  Sie  den  Windows-Treiber  installieren  und  die  Firmware  von  dort  holen
       (normalerweise   in  den  Verzeichnissen  windows/system  oder  system32).  Legen  Sie  die  Firmware  in
       /usr/share/sane/gt68xx/ ab. Sie muss von jedem lesbar sein.

KONFIGURATION

       Der Inhalt der Datei gt68xx.conf ist eine Liste von usb-Zeilen, die die Lieferanten-  und  Produktkennung
       enthalten,  die  USB-Scannern entsprechen. Die Datei kann auch Options-Zeilen enthalten. Leere Zeilen und
       Zeilen, die mit einer Raute (#) beginnen, werden ignoriert. Die  Scanner  werden  automatisch  durch  usb
       vendor_id  product_id-Angaben  erkannt,  welche  bereits in gt68xx.conf aufgenommen sind. »vendor_id« und
       »product_id« sind hexadezimale Zahlen, die den Scanner identifizieren.

       Die Optionen override, firmware, vendor, model und afe müssen  nach  der  usb-Zeile,  auf  die  sie  sich
       beziehen, abgelegt werden.

       Die  Option override wird zum Außerkraftsetzen von Vorgabe-Modellparametern verwendet. Das ist für einige
       Scanner notwendig, die die gleichen Lieferanten-/Produktkennungen verwenden, sich aber unterscheiden. Für
       diese Scanner gibt es bereits auskommentierte Zeilen zum  Außerkraftsetzen  in  der  Konfigurationsdatei.
       override   mustek-scanexpress-1200-ub-plus   ist   für   den   Mustek   Scanexpress  1200  UB  Plus,  den
       Medion/Lifetec/Tevion LT 9452 und den Trust Compact Scan USB 19200 notwendig. override  artec-ultima-2000
       wird für den Artec Ultima 2000, den Boeder SmartScan Slim Edition, den Medion/Lifetec/Tevion/Cytron MD/LT
       9385,  den  Medion/Lifetec/Tevion  MD  9458  und  den  Trust  Flat  Scan  USB  19200  verwendet. override
       mustek-bearpaw-2400-cu ist für den Mustek BearPaw 2400 CU und den Fujitsu 1200CUS notwendig.  Die  Option
       override muss die erste nach der usb-Zeile sein.

       Die  Option  firmware  wählt  den Namen und den Pfad der Firmware-Datei. Dies ist nur notwendig, wenn die
       Vorgabe   (oder   Außerkraftsetzung)   nicht   funktioniert.   Das    Vorgabe-Firmware-Verzeichnis    ist
       /usr/share/sane/gt68xx/.  Es  kann  sein,  dass  Sie  dieses  Verzeichnis erstellen müssen. Falls Sie die
       Firmware an einem anderen Ort ablegen möchten, verwenden Sie eine firmware-Zeile.

       Die Optionen vendor und model sind nicht absolut notwendig, sondern zur Bequemlichkeit. Eine ganze  Reihe
       von Scannern von verschiedenen Herstellern verwenden die gleiche Lieferanten-/Produktkennung, so dass Sie
       hier den »korrekten« Namen setzen können.

       Die  Option  afe  ermöglicht es, angepasste Offsets und Verstärkungswerte für die Analog-Oberfläche (AFE)
       des Scanners zu setzen. Diese Option kann entweder zur Auswahl  der  AFE-Werte  verwendet  werden,  falls
       automatische Grobkalibrierung deaktiviert ist oder um die automatische Grobkalibrierung zu beschleunigen.
       In  letzterem  Falle  aktivieren  Sie  Debug-Stufe  3  (siehe  unten),  scannen  ein Bild und suchen nach
       Debug-Zeilen mit »afe«. Kopieren Sie diese Zeilen in gt68xx.conf. Die Option hat sechs  Parameter:  roter
       Offset, rote Verstärkung, grüner Offset, grüne Verstärkung, blauer Offset und blaue Verstärkung.

       Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine Konfigurationsdatei:

              usb 0x05d8 0x4002
              override "mustek-scanexpress-1200-ub-plus"
              firmware "/opt/gt68xx/SBfw.usb"
              vendor "Trust"
              model "Compact Scan USB 19200"
              afe 0x20 0x02 0x22 0x03 0x1f 0x04

DATEIEN

       /etc/sane.d/gt68xx.conf
              Die Backend-Konfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von SANE_CONFIG_DIR).

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-gt68xx.a
              Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.

       /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-gt68xx.so
              Die  dynamische  Bibliothek,  die  dieses  Backend  implementiert  (auf  Systemen  verfügbar,  die
              dynamisches Laden unterstützen).

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SANE_CONFIG_DIR
              Diese Umgebungsvariable gibt  eine  Liste  von  Verzeichnissen  an,  die  die  Konfigurationsdatei
              enthalten  können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt, unter
              OS/2  durch  Semikola  (;).   Falls   diese   Variable   nicht   gesetzt   ist,   wird   in   zwei
              Standardverzeichnissen    nach    der    Konfigurationsdatei    gesucht:   zuerst   im   aktuellen
              Arbeitsverzeichnis (.) und dann in /etc/sane.d. Falls  der  Wert  der  Umgebungsvariable  mit  dem
              Verzeichnis-Trennzeichen   endet,   dann   werden  die  Standardverzeichnisse  nach  den  explizit
              angegebenen Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf  »/tmp/config:«
              setzen,  wird  in  den  Verzeichnissen  »tmp/config«,  ».«  und  »/etc/sane.d«  gesucht (in dieser
              Reihenfolge).

       SANE_DEBUG_GT68XX
              Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
              Debug-Stufe für dieses Backend. Höhere Debug-Stufen erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe. Falls
              die Debug-Stufe auf 1 oder höher gesetzt ist, stehen  einige  Debug-Optionen  zur  Verfügung,  die
              normalerweise versteckt sind. Verwenden Sie diese vorsichtig.

              Beispiel: export SANE_DEBUG_GT68XX=4

SIEHE AUCH

       sane(7),   sane-usb(5),   sane-artec_eplus48u(5)   sane-plustek(5),  sane-ma1509(5),  sane-mustek_usb(5),
       sane-mustek(5), sane-mustek_pp(5), cabextract(1)
       /usr/share/doc/libsane/gt68xx/gt68xx.CHANGES
       http://www.meier-geinitz.de/sane/gt68xx

AUTOR

       Henning Meier-Geinitz <henning@meier-geinitz.de>
       Der  ursprüngliche  gt68xx-Treiber  wurde  durch  Sergey  Vlasov,  Andreas  Nowack  und  David  Stevenson
       geschrieben.  Vielen  Dank  an  sie  und  alle  anderen  Beitragenden für das Einschicken von Patches und
       Beantworten von Fragen.

FEHLER

       Die ersten paar Zeilen des Bildes sind beim 2400 TA Plus Müll.

       Statt  einfach  Daten  zu  kopieren  sollte  interpoliert  werden,  wenn  sich  die  X-  und  Y-Auflösung
       unterscheiden.

       Die Knöpfe werden nicht unterstützt.

       Weitere,  detailliertere  Fehlerinformationen  sind  auf  der  Homepage  des  gt68xx-Backends  verfügbar:
       http://www.meier-geinitz.de/sane/gt68xx-backend/.
       Bitte schreiben Sie uns (auf Englisch) an, falls Sie einen Fehler finden oder  eine  Funktion  vermissen:
       <sane-devel@alioth-lists.debian.net>.
       Bitte  schicken  Sie  uns  ein  Debug-Protokoll,  falls  Ihr  Scanner  nicht  korrekt erkannt wird (siehe
       SANE_DEBUG_GT68XX weiter oben).

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

                                                  13. Juli 2008                                   sane-gt68xx(5)