Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       sane-fujitsu - SANE-Backend für Flachbett- und ADF-Scanner von Fujitsu

BESCHREIBUNG

       Die  Bibliothek sane-fujitsu implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf die
       meisten Fujitsu-Flachbett- und -ADF-Scanner.

       Dieses Dokument beschreibt Backend-Version 137, die mit SANE 1.0.32 ausgeliefert wurde.

UNTERSTÜTZTE HARDWARE

       Diese Version unterstützt jedes bekannte Modell,  das  die  Fujitsu-SCSI-  und  -SCSI-über-USB-Protokolle
       verwendet.  Insbesondere  werden  die  Serie SCSI M309x und M409x, die SCSI fi-Serie, die meisten der USB
       fi-Serie, der USB ScanSnap S5xx/S15xx und die Scanner der Serie USB iX1xx/5xx unterstützt. Bitte  schauen
       Sie auf die Liste unter http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html für Details.

       Diese  Backend  könnte weitere Fujitsu-Scanner unterstützen. Die beste Art, den Grad der Unterstützung zu
       ermitteln, ist den Scanner direkt zu testen oder einen  Datenmitschnitt  des  laufenden  Windows-Treibers
       einzusammeln.  Bitte  nehmen  Sie mit dem Autor für Hilfe oder mit Testergebnissen (auf Englisch) Kontakt
       auf.

NICHT UNTERSTÜTZTE HARDWARE

       Die folgenden Scanner funktionieren bekanntermaßen NICHT mit diesem  Backend,  entweder  weil  sie  einen
       Chipsatz  haben,  der  nicht von Fujitsu stammt oder weil sie einen nicht unterstützten Schnittstellentyp
       haben. Einige dieser Scanner könnten von einem anderen Backend unterstützt werden.

              --------------------------------------
              SCSI:        SERIELL:     USB:
              ------------ ------------ ------------
              ScanStation  M3093E/DE/EX fi-4110EOX/2
              ScanPartner  M3096EX      fi-4010CU
              SP-Jr        M3097E+/DE   S300/S300M
              SP-10/10C    M3099A/EH/EX S1300/S1100
              SP-15C/300C               fi-60F/65F
              SP-600C/620C              fi-5015C
                                        SP-2x/3x

OPTIONEN

       Es wurde bemüht, alle Hardware-Optionen offenzulegen, einschließlich:

       source s
              wählt die Scan-Quelle. Optionen können »Flatbed«, »ADF Front«, »ADF  Back«,  »ADF  Duplex«,  »Card
              Front«, »Card Back« und »Card Duplex« sein.

       mode m
              wählt den Scanmodus. Optionen können »Lineart«, »Halftone«, »Gray« und »Color« sein.

       resolution, y-resolution
              steuert  die  Scan-Auflösung.  Setzen  von --resolution setzt auch --y-resolution, allerdings wird
              dieses Verhalten von einigen Oberflächen außer Kraft gesetzt.

       tl-x, tl-y, br-x, br-y
              setzt die oberen linken und unteren rechten Koordinaten. Diese werden durch einige Oberflächen  in
              t, l, x, y umbenannt.

       page-width, page-height
              setzt   die   Papiergröße.  Wird  von  Scannern  verwendet,  um  beim  Einsatz  des  automatischen
              Dokumenteneinzugs (ADF) die Zentrierung der Scan-Koordinaten zu  bestimmen  und  zu  erkennen,  ob
              mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen wurden.

       Weitere  Optionen  sind  verfügbar, abhängig von den Fähigkeiten des Scanners: Maschinen mit IPC oder DTC
       werden zusätzliche Verbesserungsoptionen haben,  solche  mit  CMP  werden  Komprimierungsoptionen  haben,
       solche mit einem Drucker werden eine Gruppe von Markiereroptionen haben.

       Zusätzlich   werden   eine   Reihe   von   »Software«-Optionen   vom   Backend  offengelegt.  Diese  sind
       Reimplementierungen von Funktionalitäten, die von größeren Scannern selbst  bereitgestellt  werden,  aber
       stattdessen  auf  dem  Rechner  laufen.  Dies  ermöglicht es kleineren Maschinen, ähnliche Fähigkeiten zu
       haben. Bitte beachten Sie, dass  diese  Funktionalitäten  etwas  vereinfachend  sind  und  nicht  so  gut
       funktionieren   könnten   wie   die   Implementierungen  der  Scanner.  Beachten  Sie  auch,  dass  diese
       Funktionalitäten  es  notwendig  machen,  dass  der   Treiber   das   gesamte   Bild   im   Hauptspeicher
       zwischenspeichert. Dies führt fast sicher zu einer Reduzierung der Scangeschwindigkeit.

       swcrop
              weist  den  Treiber  an, die Grenzen des Papiers innerhalb des größeren Bildes zu erkennen und die
              leeren Kanten abzuschneiden.

       swdeskew
              weist den Treiber an, die Orientierung innerhalb des größeren Bildes zu erkennen und  die  Drehung
              anzupassen.

       swdespeck X
              weist den Treiber an, Punkte vom Durchmesser X zu finden und vom Bild zu entfernen und den Bereich
              mit dem Durchschnitt der umgebenen Farbe zu füllen.

       Verwenden  Sie  'scanimage  --help',  um  eine  Liste  zu erhalten, berücksichtigen Sie aber, dass einige
       Optionen nur gesetzt werden können, wenn andere gesetzt wurden, und die fortgeschrittenen Optionen  durch
       einige Programmoberflächen versteckt sein können.

KONFIGURATIONSDATEI

       Aus  der  Konfigurationsdatei  fujitsu.conf ermittelt das Backend, wie nach Scannern gesucht werden soll.
       Außerdem stellt sie Optionen zur Steuerung der Aktionen des Backends bereit. Diese Datei wird immer  dann
       gelesen,  wenn  das  Frontend  vom Backend eine Liste der Scanner anfordert, im Allgemeinen nur, wenn das
       Frontend gestartet wird. Falls die Konfigurationsdatei fehlt, wird das Backend keine Scanner finden.

       Scanner können in der Konfigurationsdatei auf vier Arten angegeben werden:

       "scsi FUJITSU"
              weist das Backend an, alle SCSI-Busse im System nach einem Gerät zu durchsuchen, das  sich  selbst
              als ein von »FUJITSU« hergestellten Scanner meldet.

       »scsi /dev/sg0« (oder eine andere SCSI-Gerätedatei)
              weist  das  Backend  an,  das benannte SCSI-Gerät zu öffnen. Nur nützlich, wenn mehrere kompatible
              Scanner  an  Ihrem  System  angeschlossen  sind  und  Sie  einen  auswählen  müssen.  Dies  sollte
              wahrscheinlich nicht mit einer der anderen oben dargestellten »scsi«-Zeilen verwendet werden.

       »usb 0x04c5 0x1042« (oder andere Anbieter-/Produktkennungen)
              weist  das  Backend  an,  alle  USB-Busse  im  System  nach  einem Gerät zu durchsuchen, das diese
              Lieferanten- und Produktkennung verwendet. Das Gerät wird abgefragt, um zu bestimmen,  ob  es  ein
              Fujitsu-Scanner ist.

       "usb /dev/usb/scanner0" (oder eine andere Gerätedatei)
              Einige  Systeme benötigen einen Kerneltreiber zum Zugriff auf USB-Scanner. Diese Methode ist nicht
              getestet.

       Die einzige unterstützte Konfigurationsoption ist »buffer-size=xxx«. Sie erlaubt es Ihnen, die Anzahl der
       Bytes im Datenpuffer auf etwas anderes als die einkompilierte Vorgabe von 65536 (64 kB) zu setzen. Einige
       Benutzer berichten, dass Ihr Scanner auf der Mitte der Seite hängen  bleibt  oder  kein  Bild  überträgt,
       falls der Puffer nicht groß genug ist.

       Hinweis:  Diese Option kann mehrfach in der Konfigurationsdatei auftauchen. Sie gilt nur für Scanner, die
       mit den »scsi/usb«-Zeilen ermittelt werden, die dieser Option folgen.

       Hinweis: Das Backend legt keine obere Grenze an diesen Wert an, da einige Benutzer einen sehr großen Wert
       benötigen. Werte oberhalb der Vorgabe werden nicht empfohlen und könnten Ihr Betriebssystem  zum  Absturz
       bringen oder Ihren SCSI-Kartentreiber sperren. Sie wurden gewarnt.

UMGEBUNGSVARIABLEN

       Das  Backend  verwendet  eine  einzelne  Umgebungsvariable  SANE_DEBUG_FUJITSU, die das Debugging auf die
       Standardfehlerausgabe ermöglicht. Gültige Werte sind:

              5 Fehler
              10 Funktionsdatenspuren
              15 Funktionsdetails
              20 Optionsbefehle
              25 SCSI-/USB-Verfolgung
              30 SCSI-/USB-Schreibvorgang
              31 SCSI-/USB-Lesevorgang
              35 Nutzloses Rauschen

BEKANNTE PROBLEME

       Flachbett-Einheiten könnten beim Scannen des maximalen  Bereichs  fehlschlagen,  insbesondere  bei  hohen
       Auflösungen.

       Alle  Modelle,  die  während  der  Abfrage  kein  VPD  unterstützen, werden nicht funktionieren, bis eine
       Außerkraftsetzung zu diesem Backend hinzugefügt worden ist.

       CCIT-Fax-Komprimierung (von älteren Scannern verwendet) wird nicht unterstützt.

       JPEG-Ausgabe wird vom Backend, aber nicht vom  SANE-Protokoll  unterstützt,  daher  ist  dies  in  dieser
       Veröffentlichung deaktiviert. Um es zu aktivieren, bauen Sie das Backend aus den Quellen neu.

DANKSAGUNGEN

       m3091-Backend: Frederik Ramm <frederik a t remote d o t org>
       m3096g-Backend: Randolph Bentson <bentson a t holmsjoen d o t com>
         (mit Danksagungen an den unbenannten Autor des Coolscan-Treibers)
       fujitsu-Backend, m3093, fi-4340C, ipc, cmp, Langzeitbetreuer:
         Oliver Schirrmeister <oschirr a t abm d o t de>
       m3092: Mario Goppold <mgoppold a t tbzpariv d o t tcc-chemnitz dot de>
       fi-4220C und grundlegende USB-Unterstützung: Ron Cemer <ron a t roncemer d o t com>
       fi-4120, fi-series-Farbe, grundlegende Backend-Überarbeitung, JPEG, aktueller Betreuer:
         m. allan noah: <kitno455 a t gmail d o t com>

       JPEG-Ausgabe und Verwendung bei wenig Arbeitsspeicher, finanziert durch:
         Archivista GmbH www.archivista.ch

       Markierer-Unterstützung, finanziert durch:
         O A S Oilfield Accounting Service Ltd
         1500, 840 - 7th Avenue S.W.
         Calgary, Alberta
         T2P 3G2 Kanada
         1-403-263-2600 www.oas.ca

       Automatische Längenerkennungsunterstützung, finanziert durch:
         Martin G. Miller mgmiller at optonline.net

       Hardware-Spenden, Software-Bildverbesserung und fi-6/7xxx-Unterstützung finanziert durch:
         Fujitsu Computer Products of America, Inc. www.fcpa.com

       iX500-Unterstützung finanziert durch:
         Prefix Computer Services www.prefixservice.com

SIEHE AUCH

       sane(7), sane-scsi(5), sane-usb(5), sane-sp15c(5), sane-avision(5), sane-epjitsu(5)

AUTOR

       m. allan noah: <kitno455 a t gmail d o t com>

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

                                                13. Februar 2021                                 sane-fujitsu(5)