Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       charmap - Zeichensatzbeschreibungsdatei

BESCHREIBUNG

       Die  Beschreibung eines Zeichensatzes (charmap) definiert alle verfügbaren Zeichen und deren Kodierung in
       einem  Zeichensatz.  localedef(1)  kann  Charmaps  dazu  verwenden,  lokale  Varianten  für  verschiedene
       Zeichensätze zu erstellen.

   Syntax
       Die   Zeichensatz-Beschreibungsdatei  (charmap)  beginnt  mit  einem  Vorspann,  der  aus  den  folgenden
       Schlüsselworten bestehen kann:

       <code_set_name>
              Darauf folgt der Name des Zeichensatzes.

       <comment_char>
              Hier folgt ein  Zeichen,  das  für  den  Rest  der  Datei  als  Kommentarzeichen  verwendet  wird.
              Standardmäßig ist es das Rautenzeichen (#).

       <escape_char>
              ist  gefolgt  von  einem  Zeichen,  das für den Rest der Datei Zeichen markiert, die auf besondere
              Weise interpretiert werden sollten. Standardwert ist der umgekehrte Schrägstrich ( \ ).

       <mb_cur_max>
              Hier folgt die maximale Anzahl von Bytes für ein Zeichen. Der Vorgabewert ist 1.

       <mb_cur_min>
              Hier schließt sich die minimale Anzahl von Bytes pro Zeichen an. Dieser Wert muss kleiner als oder
              gleich als <mb_cur_max> sein. Wird kein Wert angegeben, greift der Vorgabewert <mb_cur_max>.

       Der Zeichensatzdefinitionsabschnitt beginnt mit dem Schlüsselwort CHARMAP in der ersten Spalte.

       Die folgenden Zeilen zur Definition des Zeichensatzes können eine der beiden folgenden Formen annehmen:

       <Zeichen> Byte-Sequenz Kommentar
              Diese Form beschreibt genau ein Zeichen und seine Byte-Sequenz, Kommentar ist optional.

       <Zeichen>..<Zeichen> Byte-Sequenz Kommentar
              Diese Form beschreibt einen Zeichenbereich und seine Byte-Sequenz, Kommentar ist optional.

       Der Zeichensatzdefinitionsabschnitt endet mit der Zeichenkette END CHARMAP.

       Der Zeichensatzdefinitionsabschnitt kann optional von einem Abschnitt gefolgt werden, der die Breite  der
       Zeichen definiert.

       Das  Schlüsselwort  WIDTH_DEFAULT  kann  dazu verwandt werden, die Standardbreite für alle nicht explizit
       aufgeführten Zeichen anzugeben. Der Standardzeichenbreite ist 1.

       Der Breitenabschnitt für einzelne Zeichen beginnt mit dem Schlüsselwort WIDTH in der ersten Spalte.

       Die folgenden Zeilen zur Definition der Zeichenbreite können eine der beiden folgenden Formen annehmen:

       <Zeichen> Breite
              Diese Form beschreibt die Breite genau eines Zeichens.

       <Zeichen>…<Zeichen> Breite
              Diese Form beschreibt die Breite aller Zeichen in dem Bereich.

       Der Breitendefinitionsabschnitt endet mit der Zeichenkette END WIDTH.

DATEIEN

       /usr/share/i18n/charmaps
              Gewöhnlicher Standardpfad der Zeichenbelegungen.

KONFORM ZU

       POSIX.2.

BEISPIELE

       Das Euro-Symbol wird im UTF-8-Zeichensatz wie folgt definiert:

       <U20AC>     /xe2/x82/xac EURO SIGN

SIEHE AUCH

       iconv(1), locale(1), localedef(1), locale(5), charsets(7)

KOLOPHON

       Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung  5.10  des  Projekts  Linux-man-pages.  Eine  Beschreibung  des
       Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden
       sich unter https://www.kernel.org/doc/man-pages/.

ÜBERSETZUNG

       Die    deutsche    Übersetzung    dieser    Handbuchseite    wurde    von    Martin    Eberhard   Schauer
       <Martin.E.Schauer@gmx.de>,   Helge    Kreutzmann    <debian@helgefjell.de>    und    Mario    Blättermann
       <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

GNU                                               9. Juni 2020                                        CHARMAP(5)