Provided by: manpages-de_4.13-4_all bug

BEZEICHNUNG

       soelim - .so-Anfragen in GROFF-Eingaben interpretieren

ÜBERSICHT

       soelim [-Crtv] [-I Verz] [Datei …]

BESCHREIBUNG

       soelim liest Dateien und ersetzt Zeilen der Art

              .so Datei

       durch  den  Inhalt der Datei. Dies ist nützlich, falls mit .so eingebundene Dateien vorverarbeitet werden
       müssen. Normalerweise sollte soelim mit der Option -s von groff aufgerufen werden.

       Um »\« im Dateinamen einzubetten, schreiben Sie »\\« oder »\e«. Um ein Leerzeichen einzubetten, schreiben
       Sie »\ «. Alle anderen Maskiersequenzen in Datei führen dazu, dass soelim die gesamte Zeile ignoriert.

       Beachten Sie, dass es keinen Leerraum zwischen dem Punkt am Anfang und den zwei Zeichen »s« und »o« geben
       darf. Andernfalls interpretiert nur groff die .so-Anfrage (und soelim ignoriert sie).

OPTIONEN

       Zwischen einer Befehlszeilenoption und ihrem Argument ist Leerraum erlaubt.

       -C     Erkennt .so, selbst wenn diesem kein Leerzeichen oder Zeilenumbruch folgt.

       -IVerz Diese Option kann zum Hinzufügen eines Verzeichnisses zum Suchpfad für Dateien (sowohl der auf der
              Befehlszeile als auch solchen, die in .so-Anfragen benannt sind)  verwandt  werden.  Der  Suchpfad
              wird  mit  dem  aktuellen  Verzeichnis  initialisiert. Diese Option kann mehr als einmal angegeben
              werden. Die Verzeichnisse werden in der angegebenen Reihenfolge durchsucht (aber vor dem aktuellen
              Verzeichnis). Falls Sie möchten, dass das aktuelle Verzeichnis vor anderen Verzeichnissen  gelesen
              wird, fügen Sie -I. an einer passenden Stelle hinzu.

              Für Dateien mit einem absoluten Dateinamen wird keine Verzeichnissuche durchgeführt.

       -r     Fügt keine .lf-Anfragen hinzu (zur allgemeinen Verwendung, mit nicht-Groff-Dateien).

       -t     Gibt  keine  .lf-Anfragen,  sondern  TeX-Kommentarzeilen aus (beginnend mit »%«), die die aktuelle
              Datei und Zeilennummer angeben.

       -v     Gibt die Versionsnummer aus.

VERWENDUNG

       Die normale Verarbeitungssequenz von Groff ist wie folgt:

                 input        sourced
                 file          file
                   |             |
                   v             v
               preprocessor -> troff -> postprocessor
                                             |
                                             v
                                          output
                                           file

       Das  heißt,  mit  .so  eingelesene  Dateien  werden  normalerweise  nur  von  troff   (dem   eigentlichen
       Formatierungsprogramm) gelesen. soelim wird von troff nicht für Quelldateien benötigt.

       Falls  eine eingelesene Datei auch vorverarbeitet werden soll, muss sie bereits gelesen werden, bevor die
       Eingabedatei durch den Präprozessor gegeben wird. Dies wird durch soelim durchgeführt:

                 input
                 file
                   |
                   v
                 soelim -> preprocessor -> troff -> postprocessor
                   ^                                     |
                   |                                     v
                sourced                               output
                 file                                  file

SIEHE AUCH

       groff(1)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.

Groff 1.22.4                                    26. Dezember 2021                                      SOELIM(1)