Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       systemd-pstore.service, systemd-pstore - Ein Dienst, um Inhalte von Pstore zu archivieren

ÜBERSICHT

       /usr/lib/systemd/systemd-pstore

       systemd-pstore.service

BESCHREIBUNG

       systemd-pstore.service ist ein Systemdienst, der die Inhalte des dauerhaften Speicherdateisystems Pstore
       von Linux auf anderem Speicher archiviert und daher die in Pstore bestehende Information erhält und den
       Pstore-Speicher für zukünftige Fehlerereignisse bereinigt.

       Linux stellt ein dauerhaftes Speicherdateisystem (Pstore) bereit, das Fehlerdatensätze speichern kann,
       wenn der Kernel stirbt (oder neustartet oder ausgeschaltet wird). Diese Datensätze können wiederum zur
       Fehlersuche bei Kernelproblemen referenziert werden (derzeit stopft der Kernel das Ende des
       Kernelprotokolls, das auch einen Stack-Backtrace enthält, in den Pstore).

       Das Pstore-Dateisystem unterstützt eine Reihe von Backends, die dauerhaftem Speicher entsprechen, wie
       ACP-ERST und UEFI-Variablen. Die Pstore-Backends bieten typischerweise eine recht geringe Menge an
       dauerhaftem Speicherplatz, z.B. 64 KiB, der sich schnell füllen und daher nachfolgende Kernel-Abstürze
       daran hindern kann, Fehler aufzuzeichnen. Daher besteht die Notwendigkeit, den Inhalt des Pstores zu
       überwachen und auszulesen, so dass zukünftige Kernel-Probleme auch Informationen im Pstore aufzeichnen
       können.

       Der Pstore-Dienst ist vom Kdump-Dienst unabhängig. Insbesondere in Cloud-Umgebungen sind das Wirts- und
       Gastdateisystem auf fernen Dateisystemen (z.B. iSCSI oder NFS), daher verlässt sich Kdump (implizit oder
       explizit) auf ein korrektes Funktionieren der Netzwerksoftware *und* der Hardware *und* der
       Infrastruktur. Daher kann es nicht möglich sein, einen Speicherauszug des Kernels in eine Datei
       aufzunehmen, da Schreiben über das Netzwerk nicht möglich sein könnte.

       Das Pstore-Backend ist andererseits komplett lokal und stellt einen Pfad bereit, um Fehlerdatensätze zu
       speichern, die einen Neustart überleben und bei der Post-Mortem-Fehlersuche helfen.

       Das Programm systemd-pstore erledigt die eigentliche Arbeit. Beim Starten wird die Datei pstore.conf
       eingelesen und der Inhalt des Verzeichnisses /sys/fs/pstore/ wird entsprechend der Optionen verarbeitet.
       Pstore-Dateien werden in das Journal geschrieben und optional in /var/lib/systemd/pstore/ abgespeichert.

KONFIGURATION

       Das Verhalten von systemd-pstore wird durch die Konfigurationsdatei /etc/systemd/pstore.conf und
       entsprechenden Schnippseln /etc/systemd/pstore.conf.d/*.conf konfiguriert, siehe pstore.conf(5).

   Pstore-Verarbeitung deaktivieren
       Um die Pstore-Verarbeitung durch systemd-pstore zu deaktivieren, setzen Sie Folgendes:

           Storage=none

       in pstore.conf(5).

   Kernelparameter
       Der Kernel verfügt über zwei Parameter, /sys/module/kernel/parameters/crash_kexec_post_notifiers und
       /sys/module/printk/parameters/always_kmsg_dump, die das Schreiben in den Pstore steuern. Der erste
       Parameter ermöglicht das Speichern des Kernelprotokolls (einschließlich des Strack-Trace) bei einer Panik
       oder einem Absturz in den Pstore. Der zweite Parameter ermöglicht das Speichern des Kernel-Protokolls bei
       einem normalem Herunterfahren des Systems (Herunterfahren, Neustart oder Anhalten). Diese Parameter
       werden über den Mechanismus tmpfiles.d(5), insbesondere der Datei /usr/lib/tmpfiles/systemd-pstore.conf,
       verwaltet.

VERWENDUNG

       Im Journal gespeicherte Daten können ganz normal mit journalctl(1) betrachtet werden.

SIEHE AUCH

       pstore.conf(5)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

systemd 257.6                                                                          SYSTEMD-PSTORE.SERVICE(8)