Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       talkd — Kommunikationsserver für ferne Benutzer

ÜBERSICHT

       /usr/sbin/in.talkd [-dpq]

BESCHREIBUNG

       Talkd  ist  der  Server,  der  einen  Benutzer  benachrichtigt, dass jemand anders ein Gespräch einleiten
       möchte. Er agiert als Depot für Einladungen und antwortet Anfragen von Clients, die eine Verabredung  zur
       Unterhaltung  einleiten möchten. Im Normalbetrieb leitet der Client, der Anrufende, eine Verabredung ein,
       indem er eine CTL_MSG vom Typ LOOK_UP an den Server sendet (siehe ⟨protocols/talkd.h⟩). Dies führt  dazu,
       dass  der  Server  seine  Einladungstabellen durchsucht, um zu prüfen, ob für den Anrufenden derzeit eine
       Einladung existiert (um mit dem  in  der  Nachricht  angegebenen  Angerufenen  zu  sprechen).  Falls  das
       Nachschlagen fehlschlägt, schickt der Anrufende eine Meldung ANNOUNCE, die dazu führt, dass der Server an
       alle  eine  Ankündigung  über  die Anmelde-Ports des Angerufenen verteilt und um Kontakt bittet. Wenn der
       Angerufene reagiert, verwendet der lokale Server die  aufgezeichnete  Einladung,  um  mit  der  passenden
       Verabredungsadresse  zu  antworten  und  die Programme des Anrufenden und des Angerufenen etablieren eine
       Datenstromverbindung, über die dann der Austausch stattfindet.

OPTIONEN

       [-d]   Fehlersuchmodus;   schreibt   umfangreiche   Protokollier-   und   Fehlersuchinformationen    nach
       /var/log/talkd.log.

       [-p]  Paketprotokolliermodus;  schreibt  Kopien fehlerhafter Pakete nach /var/log/talkd.packets. Dies ist
       zur Fehlersuche bei Interoperabilitätsproblemen hilfreich.

       [-q] Protokolliert keine erfolgreichen Verbindungen.

SIEHE AUCH

       talk(1), write(1)

GESCHICHTE

       Der Befehl in erschien in 4.3BSD.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die  GNU  General  Public  License  Version  3:
       https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html  oder  neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE
       HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org .

Linux NetKit (0.17)                               16. März 1991                                         TALKD(8)