Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       e4defrag - Online-Defragmentierprogramm für Ext4-Dateisysteme

ÜBERSICHT

       e4defrag [ -c ] [ -v ] Ziel

BESCHREIBUNG

       e4defrag  reduziert  die Fragmentierung einer extent-basiserten Datei. Die Datei, auf die e4defrag zielt,
       wird auf einem mit der Option »-O extent« generierten Dateisystem erstellt (siehe mke2fs(8)). Diese Datei
       erhält mehr fortlaufende Blöcke und die Dateizugriffszeit wird verbessert.

       Ziel ist eine reguläre Datei, ein Verzeichnis oder ein Gerät, das als  Ext4-Dateisystem  eingehängt  ist.
       Falls Ziel ein Verzeichnis ist, reduziert e4defrag die Fragmentierung aller Dateien darin. Falls Ziel ein
       Gerät  ist,  ermittelt e4defrag den Einhängepunkt davon und reduziert die Fragmentierung aller Dateien in
       diesem Einhängepunkt.

OPTIONEN

       -c     Erlangt eine aktuelle Fragmentierungsanzahl und eine ideale  Fragmentierungsanzahl  und  berechnet
              eine  darauf  basierende Fragmentierungsbewertung. Aus dieser Bewertung kann abgeleitet werden, ob
              e4defrag auf Ziel angewandt werden sollte. Wird die  Option  -v  angewandt,  werden  die  aktuelle
              Fragmentierungsanzahl und die ideale Fragmentierungsanzahl für jede Datei ausgegeben.

              Diese  Option  gibt  auch  die durchschnittliche Datengröße in einem Extent aus. Daraus können Sie
              ablesen, ob die Datei ideale Extents hat oder nicht. Beachten Sie, dass die  maximale  Extentgröße
              in einem Ext4-Dateisystem 131072 kB (bei der Blockgröße 4 kB) ist.

              Falls diese Option angegeben ist, wird Ziel niemals defragmentiert.

       -v     Gibt für jede Datei Fehlermeldungen und die Fragmentierungsanzahl vor und nach dem Defragmentieren
              aus.

ANMERKUNGEN

       e4defrag  unterstützt  keine  Auslagerungsdateien,  Dateien  im  Verzeichnis  lost+found und Dateien, die
       indirekte Blöcke reserviert haben. Wenn Ziel ein Gerät oder ein Einhängepunkt  ist,  dann  defragmentiert
       e4defrag keine Dateien in Einhängepunkten anderer Geräte.

       Die  Anwendung  von  e4defrag  auf  Dateien,  die  aktiv  benutzt  werden,  ist sicher. Da der Inhalt von
       Dateiblöcken mittels des Seitenzwischenspeichers kopiert wird, kann dies  zu  einem  Leistungsabfall  von
       sowohl  e4defrag  als  auch  der  Anwendung  aufgrund von Konkurrenz über den Systemhauptspeicher und der
       Plattenbandbreite kommen.

       Falls der freie Bereich des Dateisystems fragmentiert ist oder falls nicht ausreichend freier  Platz  zur
       Verfügung steht, könnte e4defrag nicht in der Lage sein, die Fragmentierung der Datei zu verbessern.

       Nicht  privilegierte  Benutzer  können  e4defrag auf ihre eigene Datei ausführen, aber die Bewertungszahl
       wird bei der Angabe der Option -c nicht angezeigt. Daher wird empfohlen, das Programm als  Benutzer  root
       auszuführen.

AUTOR

       Geschrieben von Akira Fujita <a-fujita@rs.jp.nec.com> und Takashi Sato <t-sato@yk.jp.nec.com>.

SIEHE AUCH

       mke2fs(8), mount(8).

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

e4defrag Version 2.0                                Mai 2009                                         E4DEFRAG(8)