Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       suffixes - Liste der Dateiendungen

BESCHREIBUNG

       Es  ist  üblich,  den  Inhalt  von  Dateien  durch  Endungen der Dateinamen zu kennzeichnen. Die Endungen
       bestehen  (typischerweise)  aus  einem  Punkt,  gefolgt  von  einem  oder  mehreren   Buchstaben.   Viele
       Standard(hilfs)werkzeuge  wie  Compiler  erkennen  daran  den  in  Bearbeitung befindlichen Dateityp. Das
       Hilfswerkzeug make(1) wird durch Regeln basierend auf den Dateiendungen gesteuert.

       Es folgt eine Liste der Endungen, die wahrscheinlich auf einem Linux-System gefunden werden können.

       Endung         Dateityp
       ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
       ,v             Dateien für RCS (Revision Control System)
       -              Sicherungsdatei
       .C             C++-Quellcode, äquivalent zu .cc
       .F             Fortran-Quellcode mit cpp(1)-Anweisungen
                      oder mit Freeze komprimierte Datei
       .S             Assembler-Quelle mit cpp(1)-Anweisungen
       .Y             mit yabba komprimierte Datei
       .Z             mit compress(1) komprimierte Datei
       .[0-9]+gf      generische Schriftendateien von TeX
       .[0-9]+pk      gepackte Schriftendateien von TeX
       .[1-9]         Handbuchseite (manual page) für den entsprechenden Abschnitt
       .[1-9][a-z]    Handbuchseite (manual page) für Abschnitt und Unterabschnitt
       .a             statische Objektcode-Bibliothek
       .ad            Voreinstellungen für Ressourcen einer X-Anwendung
       .ada           Ada-Quelle (könnte Hauptdokument, Spezifikation oder eine Kombination sein)
       .adb           Quelle des Ada-Hauptdokuments
       .ads           Quelle der Ada-Spezifikation
       .afm           Zeichensatz-Metrik von PostScript
       .al            Autoload-Datei von Perl
       .am            automake(1)-Eingabedatei
       .arc           arc(1)-Archiv
       .arj           arj(1)-Archiv
       .asc           PGP-Daten mit ASCII-Hülle
       .asm           (GNU) Assembler-Quelldatei
       .au            Audiodatei
       .aux           Hilfsdatei von LaTeX
       .avi           (msvideo-)Film
       .awk           Programm in der Sprache AWK
       .b             Boot-Loader-Image von LILO
       .bak           Sicherungsdatei
       .bash          bash(1)-Shellskript
       .bb            »basic-block-list«-Daten, produziert von
                      gcc -ftest-coverage
       .bbg           »basic-block-graph«-Daten, produziert von
                      gcc -ftest-coverage
       .bbl           BibTeX-Ausgabe
       .bdf           X-Schriftdatei
       .bib           Bibliographische Datenbank von TeX, Eingabe für BibTeX
       .bm            Bitmap-Quellen
       .bmp           Bitmap
       .bz2           mit bzip2(1) komprimierte Datei
       .c             C-Quelle
       .cat           Nachrichten-Katalogdateien
       .cc            C++-Quelle
       .cf            Konfigurationsdatei
       .cfg           Konfigurationsdatei
       .cgi           Skript oder Programm, das WWW-Inhalte generiert
       .cls           LaTeX-Klassendefinition
       .class         kompilierter Bytecode von Java
       .conf          Konfigurationsdatei
       .config        Konfigurationsdatei
       .cpp           äquivalent zu .cc
       .csh           csh(1)-Shellskript
       .cxx           äquivalent zu .cc
       .dat           Datendatei
       .deb           Debian-Softwarepaket
       .def           Quelle für Definitionsmodule von Modula-2
       .def           andere Definitionsdateien
       .desc          initialer Teil einer E-Mail-Nachricht, die mit
                      munpack(1) entpackt wurde
       .diff          Dateiunterschiede (Ausgabe des Befehls diff(1))
       .dir           dbm-Datenbankverzeichnisdatei
       .doc           Dokumentationsdatei
       .dsc           Debian-Quellsteuerung (Quellpaket)
       .dtx           Quelldatei eines LaTeX-Pakets
       .dvi           geräteunabhängige Ausgabe von TeX
       .el            Emacs-Lisp-Quelle
       .elc           kompilierte Emacs-Lisp-Quelle
       .eps           gekapseltes PostScript
       .exp           Expect-Quellcode
       .f             Fortran-Quelle
       .f77           Fortran-77-Quelle
       .f90           Fortran-90-Quelle
       .fas           vorkompilierter Common-Lisp-Code
       .fi            Fortran-Include-Dateien
       .fig           FIG-Bilddatei (benutzt von xfig(1))
       .fmt           Formatdatei von TeX
       .gif           Compuserve Grafikdateiformat (»Graphics Image File«)
       .gmo           Nachrichtenkatalog im GNU-Format
       .gsf           Ghostscript-Zeichensätze
       .gz            mit gzip(1) komprimierte Datei
       .h             C- oder C++-Header-Dateien
       .help          Hilfedatei
       .hf            äquivalent zu .help
       .hlp           äquivalent zu .help
       .htm           .html für Arme
       .html          HTML-Dokument, benutzt im World Wide Web
       .hqx           7-Bit-kodierte Macintosh-Datei
       .i             C-Quelle nach Vorbehandlung durch Präprozessor
       .icon          Bitmap-Quellen
       .idx           Referenz oder Datumindexdatei für Hypertext
                      oder Datenbanksystem
       .image         Bitmap-Quellen
       .in            Konfigurationsvorlage, besonders für GNU Autoconf
       .info          Dateien für den Emacs-Info-Browser
       .info-[0-9]+    Info-Dateienteile
       .ins           LaTeX: Paketinstallationsdatei für Docstrip
       .itcl          itcl-Quellcode;
                      itcl ([incr Tcl]) ist eine OO-Erweiterung von tcl
       .java          eine Java-Quellcodedatei
       .jpeg          Joint-Photographic-Experts-Group-Format
       .jpg           .jpeg für Arme
       .js            Javascript-Quellcode
       .jsx           JSX-Quellcode (XML-artige JavaScript-Erweiterung)
       .kmap          lyx(1)-Tastaturdefinition
       .l             äquivalent zu .lex oder .lisp
       .lex           lex(1)- oder flex(1)-Dateien
       .lha           lharc-Archiv
       .lib           Bibliothek für Common-Lisp
       .lisp          Lisp-Quelle
       .ln            Dateien für lint(1)
       .log           Protokolldatei, vor allem von TeX erstellte
       .lsm           Linux-Software-Map-Eintrag
       .lsp           Common-Lisp-Quelle
       .lzh           lharc-Archiv
       .m             Objective-C-Quellcode
       .m4            m4(1)-Quelle
       .mac           Makrodateien für verschiedene Programme
       .man           Handbuchseite (meist Quelle statt formatiert)
       .map           Map-Dateien für verschiedene Programme
       .me            Nroff-Quelle, benutzt Makropaket me
       .mf            Metafont-Quelle (Zeichensatzgenerator für TeX)
       .mgp           MagicPoint-Datei
       .mm            Quellen für groff(1) im MM-Format
       .mo            binäre Nachrichtenkatalogdatei
       .mod           Modula-2-Quelle für Implementationsmodule
       .mov           (Quicktime-)Film
       .mp            Metapost-Quelle
       .mp2           MPEG-Layer-2-(Audio-)Datei
       .mp3           MPEG-Layer-3-(Audio-)Datei
       .mpeg          Filmdatei
       .o             Objektdatei
       .old           alte oder Sicherungsdatei
       .orig          Sicherungs- (Original-)version einer Datei, von patch(1)
       .out           Ausgabedatei, oftmals ausführbare Programme (a.out)
       .p             Pascal-Quelle
       .pag           dbm: Datenbankdatendatei
       .patch         Dateiunterschiede für patch(1)
       .pbm           Portable-Bitmap-Format
       .pcf           X11-Schriftdateien
       .pdf           Adobe »Portable Data Format«
                      (verwenden Sie Acrobat/acroread oder xpdf)
       .perl          Perl-Quelle (siehe .ph, .pl und .pm)
       .pfa           PostScript-Zeichensatzdefinitionsdateien, ASCII-Format
       .pfb           PostScript-Zeichensatzdefinitionsdateien, Binärformat
       .pgm           Portable-Greymap-Format
       .pgp           PGP-Binärdaten
       .ph            Perl-Header-Datei
       .php           PHP-Programmdatei
       .php3          PHP3-Programmdatei
       .pid           Dateien für Daemon-PIDs (z.B. crond.pid)
       .pl            TeX-Eigenschaftsauflistdatei oder Perl-Bibliotheksdatei
       .pm            Perl-Modul
       .png           Portable-Network-Graphics-Datei
       .po            Nachrichtenkatalog, Quelle
       .pod           perldoc(1)-Datei
       .ppm           Portable-Pixmap-Format
       .pr            Bitmap-Quellen
       .ps            PostScript-Datei
       .py            Python-Quelle
       .pyc           kompiliertes Python
       .qt            Quicktime-Film
       .r             RATFOR-Quelle (veraltet)
       .rej           Patches, die patch(1) nicht anwenden konnte
       .rpm           RPM-Softwarepaket
       .rtf           Rich-Text-Format-Datei
       .rules         Regeln für irgendwas
       .s             Assembler-Quelle
       .sa            Stub-Bibliotheken für Laufzeit-Bibliotheken im a.out-Format
       .sc            sc(1)-Tabellenkalkulationbefehle
       .scm           Scheme-Quellcode
       .sed           Sed-Quelldatei
       .sgml          SGML-Quelldatei
       .sh            sh(1)-Skripte
       .shar          mittels des shar(1)-Hilfswerkzeugs erstelltes Archiv
       .shtml         HTML mit Server Side Includes
       .so            Laufzeit-Bibliothek oder dynamisch ladbares Objekt
       .sql           SQL-Quelle
       .sqml          SQML-Schemata oder -Abfrageprogramm
       .sty           LaTeX-Style-Datei
       .sym           kompilierte Definitionsmodule von Modula-2
       .tar           mittels des tar(1)-Hilfswerkzeugs erstelltes Archiv
       .tar.Z         mit compress(1) komprimiertes tar(1)-Archiv
       .tar.bz2       mit bzip2(1) komprimiertes tar(1)-Archiv
       .tar.gz        mit gzip(1) komprimiertes tar(1)-Archiv
       .taz           mit compress(1) komprimiertes tar(1)-Archiv
       .tcl           tcl-Quellcode
       .tex           TeX- oder LaTeX-Quelle
       .texi          äquivalent zu .texinfo
       .texinfo       Quelle von Texinfo-Dokumentation
       .text          Textdatei
       .tfm           TeX: Zeichensatzmetrikdatei
       .tgz           mit gzip(1) komprimiertes tar-Archiv
       .tif           .tiff für Arme
       .tiff          »Tagged Image File Format«
       .tk            Tcl/Tk-Skript
       .tmp           temporäre Datei
       .tmpl          Template-Dateien
       .ts            TypeScript-Quellcode
       .tsx           TypeScript mit JSX-Quellcode (.ts + .jsx)
       .txt           äquivalent zu .text
       .uu          │ äquivalent zu .uue
       .uue         │ mit uuencode(1) kodierte binäre Datei
       .vf          │ virtuelle Schriftdatei von TeX
       .vpl         │ TeX: virtuelle Eigenschaftsliste (zu virtueller Schrift)
       .w           │ Silvio Levis CWEB
       .wav         │ »Wave«-Audiodatei
       .web         │ Donald Knuths WEB
       .wml         │ Quelldatei für Web Meta Language
       .xbm         │ X11-Bitmap-Quelle
       .xcf         │ GIMP-Graphik
       .xml         │ »eXtended-Markup-Language«-Datei
       .xpm         │ X11-Pixmap-Quelle
       .xs          │ xsub-Datei von Perl erzeugt von h2xs
       .xsl         │ XSL-Stylesheet
       .yyacc(1)- oder bison(1)- (Parsergenerator-)Dateien
       .z           │ mit pack(1) (oder einem alten gzip(1)) komprimierte Datei
       .zipzip(1)-Archiv
       .zoozoo(1)-Archiv
       ~            │ Emacs- or patch(1)-Sicherungsdatei
       rc           │ Startdatei (»run control«), z.B. .newsrc

STANDARDS

       Allgemeinen UNIX-Konventionen.

FEHLER

       Diese Liste ist nicht erschöpfend.

SIEHE AUCH

       file(1), make(1)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Andreas Braukmann <andy@abra.de>, Michael  Piefel
       <piefel@debian.org>,  Norbert  Kümin  <norbert.kuemin@lugs.ch>,  Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org>,
       Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                       SUFFIXES(7)