Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       /proc/pid/, /proc/self/ - Prozessinformationen

BESCHREIBUNG

       /proc/PID/
              Für  jeden  laufenden  Prozess  gibt  es  ein  numerisches  Unterverzeichnis,  dessen  Nummer  der
              Prozesskennung  (PID)  entspricht.  Jedes  Unterverzeichnis  /proc/PID  enthält  die   nachfolgend
              beschriebenen Pseudo-Dateien und -Verzeichnisse.

              Als  Besitzer  der Datei innerhalb jedes /proc/PID-Verzeichnisses ist normalerweise die effektiven
              Benutzer- und Gruppenkennung des Prozesses eingetragen, allerdings  wird  als  Sicherheitsmaßnahme
              der  Besitzer  auf root:root gesetzt, wenn das »dumpable«-Attribut des Prozesses auf einen anderen
              Wert als 1 gesetzt ist.

              Vor Linux 4.11.1 bedeutete root:root die »globale« Benutzer- und Gruppenkennung von Root (d.h. UID
              0  und  GID  0  im  anfänglichen  Benutzernamensraum).  Seit  Linux  4.11   wird   die   Benutzer-
              (Gruppen-)Eigentümerschaft  von  Dateien unterhalb von /proc/PID stattdessen auf den gleichen Wert
              wie der Wurzelbenutzer (-gruppe) innerhalb des Namensraums gelegt,  falls  der  Prozess  in  einem
              nichtanfänglichen   Benutzernamenesraum   ist,   der   eine   gültige   Abbildung   für  Benutzer-
              (Gruppen-)Kennung 0 innerhalb des Namensraums hat. Das bedeutet, dass innerhalb  eines  Containers
              alle Dinge für den Benutzer »root« wie erwartet im Container ablaufen.

              Das Attribut »dumpable« mag sich aus folgenden Gründen ändern:

              •  Das Attribut wurde mit der Aktion PR_SET_DUMPABLE von prctl(2) explizit gesetzt.

              •  Das  Attribut  wurde  auf  den Wert in der Datei /proc/sys/fs/suid_dumpable (unten beschrieben)
                 zurückgesetzt. Die Gründe sind in prctl(2) beschrieben.

              Durch Zurücksetzen des Attributes »dumpable« wird die Eigentümerschaft der Dateien /proc/PID/* auf
              die effektive UID und GUID zurückgesetzt. Beachten Sie allerdings, dass  das  Attribut  »dumpable«
              zurückgesetzt  werden  kann,  falls  die  UID  oder  GUID  nachfolgend verändert wird, wie dies in
              prctl(2) beschrieben ist. Daher kann es wünschenswert sein,  dass  Attribut  »dumpable«  nach  der
              Durchführung   der   gewünschten  Änderungen  an  der  effektiven  UID  oder  GUID  des  Prozesses
              zurückzusetzen.

       /proc/self/
              Dieses Verzeichnis bezieht sich auf den Prozess, der auf das /proc-Dateisystem  zugreift  und  ist
              mit dem /proc-Verzeichnis identisch, das als Namen die Prozessnummer dieses Prozesses hat.

SIEHE AUCH

       proc(5)

ÜBERSETZUNG

       Die    deutsche    Übersetzung    dieser    Handbuchseite    wurde    von    Martin    Eberhard   Schauer
       <Martin.E.Schauer@gmx.de>, Dr. Tobias Quathamer  <toddy@debian.org>,  Chris  Leick  <c.leick@vollbio.de>,
       Erik Pfannenstein <debianignatz@gmx.de> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                       proc_pid(5)