Provided by: manpages-de-dev_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       drand48_r,  erand48_r,  lrand48_r,  nrand48_r,  mrand48_r,  jrand48_r,  srand48_r,  seed48_r, lcong48_r -
       gleichverteilte Pseudo-Zufallszahlen ablaufinvariant erzeugen

BIBLIOTHEK

       Standard-C-Bibliothek (libc, -lc)

ÜBERSICHT

       #include <stdlib.h>

       int drand48_r(struct drand48_data *restrict Puffer,
                     double *restrict Ergebnis);
       int erand48_r(unsigned short xsubi[3],
                     struct drand48_data *restrict Puffer,
                     double *restrict Ergebnis);

       int lrand48_r(struct drand48_data *restrict Puffer,
                     long *restrict Ergebnis);
       int nrand48_r(unsigned short xsubi[3],
                     struct drand48_data *restrict Puffer,
                     long *restrict Ergebnis);

       int mrand48_r(struct drand48_data *restrict Puffer,
                     long *restrict Ergebnis);
       int jrand48_r(unsigned short xsubi[3],
                     struct drand48_data *restrict Puffer,
                     long *restrict Ergebnis);

       int srand48_r(long int Startwert, struct drand48_data *Puffer);
       int seed48_r(unsigned short Start16w[3], struct drand48_data *Puffer);
       int lcong48_r(unsigned short Param[7], struct drand48_data *Puffer);

   Mit Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe feature_test_macros(7)):

       Alle oben aufgeführten Funktionen:
           /* Glibc >= 2.19: */ _DEFAULT_SOURCE
               || /* Glibc <= 2.19: */ _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE

BESCHREIBUNG

       Diese Funktionen sind die ablaufinvarianten Analogien der in drand48(3) beschriebenen Funktionen. Anstatt
       den globalen Zustand des globalen Zufallszahlengenerators zu verändern, nutzen sie  den  bereitgestellten
       Puffer.

       Vor  dem  ersten  Einsatz  muss  diese  Struktur initialisiert werden, beispielsweise durch Auffüllen mit
       Nullen oder Aufruf einer der Funktionen srand48_r(), seed48_r() oder lcong48_r().

RÜCKGABEWERT

       Der Rückgabewert ist 0.

ATTRIBUTE

       Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.
       ┌───────────────────────────────────────────────────────┬───────────────────────┬───────────────────────┐
       │ SchnittstelleAttributWert                  │
       ├───────────────────────────────────────────────────────┼───────────────────────┼───────────────────────┤
       │ drand48_r(), erand48_r(), lrand48_r(), nrand48_r(),   │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Sicher race:buffer │
       │ mrand48_r(), jrand48_r(), srand48_r(), seed48_r(),    │                       │                       │
       │ lcong48_r()                                           │                       │                       │
       └───────────────────────────────────────────────────────┴───────────────────────┴───────────────────────┘

STANDARDS

       GNU.

SIEHE AUCH

       drand48(3), rand(3), random(3)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                      drand48_r(3)