Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       xload - Anzeige der durchschnittlichen Systemlast für X

ÜBERSICHT

       xload     [-Xtoolkit-Option …] [-scale Ganzzahl] [-update Sekunden]
               [-hl Farbe] [-highlight Farbe] [-remote Rechner]
               [-jumpscroll Pixel] [-label Zeichenkette] [-nolabel] [-lights]

BESCHREIBUNG

       Das Programm xload zeigt ein periodisch aktualisiertes Histogramm der durchschnittlichen Systemlast.

OPTIONEN

       Xload  akzeptiert  sämtliche  Befehlszeilenoptionen  des  X-Toolkits  (siehe  X(7)).  Die Reihenfolge der
       Optionen ist egal. Xload akzeptiert auch die folgenden zusätzlichen Optionen:

       -hl Farbe oder -highlight Farbe
               Diese Option gibt die Farbe der Skalenlinien an.

       -jumpscroll Pixel
               Die Anzahl an Pixel, um die der Graph nach links verschoben  werden  soll,  wenn  der  Graph  das
               rechte Ende des Fensters erreicht. Die Vorgabe ist die halbe Breite des aktuellen Fensters. Durch
               Setzen auf 1 kann sanftes Scrollen erreicht werden.

       -label Zeichenkette
               Die Zeichenkette, die in die Legende oberhalb der Durchschnittslast geschrieben werden soll.

       -nolabel
               Falls  diese  Befehlszeilenoption angegeben ist, dann wird oberhalb des Lastgraphen keine Legende
               angezeigt.

       -lights Falls angegeben, führt diese Option dazu, dass xload die aktuelle durchschnittliche Last  mittels
               der  Tastatur-LEDs  anzeigt;  für eine durchschnittliche Last von n erleuchtet Xload die ersten n
               Tastatur-LEDs. Diese Option schaltet die gewöhnliche Bildschirmanzeige ab.

       -scale Ganzzahl
               Diese Option gibt die  minimale  Anzahl  an  Strichmarkierungen  im  Histogramm  an,  wobei  eine
               Unterteilung einem durchschnittlichen Lastpunkt entspricht. Falls die Last diese Zahl übersteigt,
               wird  xload  weitere  Unterteilungen  vornehmen,  aber  es  wird  niemals  weniger Unterteilungen
               verwenden. Die Vorgabe ist 1.

       -update Sekunden
               Diese Option gibt das Intervall in Sekunden an, in dem  xload  seine  Anzeige  aktualisiert.  Die
               minimale erlaubte Zeit zwischen zwei Aktualisierungen ist 1 Sekunde. Die Vorgabe ist 10.

       -remote Rechner
               Diese  Option  weist  xload an, die Last von Rechner statt von localhost anzuzeigen. Xload erhält
               die Informationen aus der rwhod-Datenbank  und  benötigt  konsequenterweise  die  Ausführung  von
               rwhod(8) sowohl auf localhost als auch auf Rechner.

RESSOURCEN

       Zusätzlich  zu  den  Ressourcen,  die  jedem  von  xload  verwandten  Widget verfügbar sind, gibt es eine
       Ressource, die für die Anwendung selbst definiert ist.

       showLabel (class logischer_Wert)
               Falls »False«, dann werden keine Legenden angezeigt.

WIDGETS

       Um Ressourcen anzugeben, ist es nützlich, die Hierarchie der Widgets zu kennen, die  xload  aufbauen.  In
       der  nachfolgenden  Notation  bedeuten  Einzüge  eine hierarchische Struktur. Der Widget-Klassenname wird
       zuerst angegeben, gefolgt vom Instanzennamen des Widgets.

       XLoad  xload
               Paned  paned
                       Label  label
                       StripChart  load

UMGEBUNGSVARIABLEN

       DISPLAY Um die Standard-Rechner- und -Anzeige-Nummer zu erhalten.

       XENVIRONMENT
               Um die Ressourcendatei zu erhalten, die die in  der  Eigenschaft  RESOURCE_MANAGER  gespeicherten
               globalen Ressourcen außer Kraft setzt.

DATEIEN

       /etc/X11/app-defaults/XLoad
              Gibt die benötigten Ressourcen an.

SIEHE AUCH

       X(7), xrdb(1), mem(4), Athena StripChart Widget.

FEHLER

       Auf  älteren  Plattformen  könnte  dieses  Programm die Fähigkeit, die besondere Systemdatei /dev/kmem zu
       lesen und zu schreiben, benötigen. Anlagen, bei denen  der  allgemeine  Zugriff  auf  diese  Datei  nicht
       erlaubt wird, müssen xload die gleiche Gruppenzugehörigkeit wie /dev/kmem geben und den Erlaubnisschalter
       set group id einschalten.

       Das  Lesen  des  Lastdurchschnitts ist systemimmanent nicht portabel. Daher muss die Routine zum Auslesen
       (get_load.c) für jedes neue Betriebssystem portiert werden.

AUTOREN

       K. Shane Hartman (MIT-LCS) und Stuart A. Malone (MIT-LCS);
       wobei Jim Gettys (MIT-Athena), Bob Scheifler (MIT-LCS), Tony Della Fera (MIT-Athena) und  Chris  Peterson
       (MIT-LCS) Funktionalitäten hinzugefügt haben.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

X Version 11                                       xload 1.1.4                                          XLOAD(1)